Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fragen zum GF 200

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • peryair
    Registrierter Benutzer
    • 02.09.2009
    • 152

    Fragen zum GF 200

    servus

    in meinem auto ist das chassis des subwoofers defekt. die sicke hat einen riß...
    nun möchte ich den mit dem GF 200 ersetzten.
    der woofer ist aktiv und mono für 4ohm. wie schließe ich jetzt den GF 200 an, die beiden spulen einfach parallel oder nur eine?
  • knork
    Registrierter Benutzer
    • 18.09.2008
    • 1896

    #2
    eine spule offen lassen.
    ...

    Kommentar

    • petzi
      Registrierter Benutzer
      • 04.11.2008
      • 17

      #3
      Subwoofer-Verstärker für das Auto sind meistens für 2 Ohm Impedanzen geeignet. Das müsste man evtl. klären. Dann kann man die zwei Wicklungen auch parallel schalten.

      Kommentar

      • walwal
        Registrierter Benutzer
        • 08.01.2003
        • 27596

        #4
        Sub im Auto sollte immer CB sein wegen Druckkammereffekt. Dazu passt eine offene Spule am besten, wie knork schon vorschlug.
        „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

        Alan Parsons

        Kommentar

        • peryair
          Registrierter Benutzer
          • 02.09.2009
          • 152

          #5
          Zitat von knork Beitrag anzeigen
          eine spule offen lassen.
          ok, welche ist dann egal?

          Kommentar

          • fone
            Registrierter Benutzer
            • 06.11.2008
            • 7

            #6
            Warum klebst du nicht die sicke?...welchen aktiv Subwoofer hast du?

            Kommentar

            • walwal
              Registrierter Benutzer
              • 08.01.2003
              • 27596

              #7
              Zitat von peryair Beitrag anzeigen
              ok, welche ist dann egal?
              Ja.
              „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

              Alan Parsons

              Kommentar

              • @Nite
                Registrierter Benutzer
                • 12.05.2007
                • 322

                #8
                Mal ganz dumm gefragt: Wieso passt eine offene Spule am besten zu CB? Verstehe da irgendwie den Zusammenhang nicht

                @Nite
                VG @Nite

                Kommentar

                • walwal
                  Registrierter Benutzer
                  • 08.01.2003
                  • 27596

                  #9
                  Gesamt-Q-Faktor Qts

                  0,77 mit 1 Spule
                  0,34 mit 2 Spulen

                  0,34 sorgt für einen steileren Abfall zu tiefen Frequenzen hin. Das passt nicht zum Druckkammereffekt.
                  Aber auch hier kann man das testen, statt 1 SSp 2 SSp in Reihe anschließen, 8 Ohm machen dem Verstärker nix.

                  Zitat Car Hifi-Portal:
                  Die Basis einer vollwertigen Lautsprecherbox ist ein solides Baßfundament. Ziel der Entwicklung ist eine möglichst tiefreichende Baßwiedergabe, kombiniert mit gutem Impulsverhalten. Um dies zu erreichen, ist es wichtig, daß die Kombination von Tieftonlautsprecher und Gehäuse zueinander paßt. Mit Hilfe der Thiele-Small Parameter (wichtig ist hier die Freiluftgüte Qts) kann festgestellt werden, welcher Lautsprecher (Treiber) für eine bestimmte Gehäuseart prädestiniert ist. Aus der folgenden Tabelle können sie die Eignung eines Lautsprechers für eine bestimmte Gehäuseart entnehmen.

                  Güte Qts Vorzugsweise Eignung
                  Qts <0.25 Lautsprecher für Horngehäuse
                  0.25 < Ots < 0.44 Lautsprecher für Baßreflexgehäuse
                  0.33 < Qts < 0.70 Lautsprecher für geschlossene Gehäuse
                  Qts > 0.70 Lautsprecher nur bedingt einsetzbar
                  „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                  Alan Parsons

                  Kommentar

                  • peryair
                    Registrierter Benutzer
                    • 02.09.2009
                    • 152

                    #10
                    Zitat von fone Beitrag anzeigen
                    Warum klebst du nicht die sicke?...welchen aktiv Subwoofer hast du?
                    so nen billigen hifonics...
                    das ungeschickte dabei ist, das sub-gehäuse ist in meinem vw-bus fest eingebaut und ein teil eines schrankes.

                    Kommentar

                    • UweG
                      Registrierter Benutzer
                      • 29.07.2003
                      • 5617

                      #11
                      Güte Qts Vorzugsweise Eignung
                      Qts <0.25 Lautsprecher für Horngehäuse
                      0.25 < Ots < 0.44 Lautsprecher für Baßreflexgehäuse
                      0.33 < Qts < 0.70 Lautsprecher für geschlossene Gehäuse
                      Qts > 0.70 Lautsprecher nur bedingt einsetzbar
                      Diese Tabelle findet man, mit kleinen Abweichungen bei den Werten, schon im bei Klinger, 1975. Sie vereinfacht doch sehr extrem.

                      Wenn die Güte zu niedrig ist, kann man auch wunderbar mit Vorwiderstand arbeiten. Die Parallelschaltung mit ca. 1,6 Ohm Vorwiderstand sollte sich genauso verhalten wie die Schaltung mit einer offenen Spule.
                      Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

                      Kommentar

                      • peryair
                        Registrierter Benutzer
                        • 02.09.2009
                        • 152

                        #12
                        über was redet ihr hier eigentlich

                        am alten chassis war doch nicht das membran gerissen, sondern die klebestelle unten an der spule zu dem gewellten runden - keine ahnung wie der teil des chassis heißt - was mit dem korb verklebt ist. dieses gewellte beim hifonics ist steif wie dicke pappe, dass mußte ja zwangläufig kaputt gehn.
                        hab den GF200 nun in der kiste drin. der spielt gut und der mono-verstärker heizt ordentlich an 4 ohm...
                        leider kommt der GF200 nicht so tief wie der alte. es ist diese kiste HFI200A -> klick
                        das gehäuse ist zu klein oder?
                        das BR rohr ist auch kürzer wie in den ganzen bauvorschlägen auf der visaton page.

                        Kommentar

                        • walwal
                          Registrierter Benutzer
                          • 08.01.2003
                          • 27596

                          #13
                          Rohr verlängern (dann beide Spulen in Reihe schalten) oder zustopfen (nur eine Spule) dann geht es tiefer.
                          Zuletzt geändert von walwal; 24.06.2010, 09:13.
                          „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                          Alan Parsons

                          Kommentar

                          • peryair
                            Registrierter Benutzer
                            • 02.09.2009
                            • 152

                            #14
                            ok, dann geht das experimentieren weiter

                            Kommentar

                            • Burns
                              Registrierter Benutzer
                              • 08.12.2008
                              • 1262

                              #15
                              Hallo!

                              Andere nicht so schöne, aber efektivere Möglichkeit wäre noch 2 Stk W200S 8 Ohm in Push Pull -> d.h. das eine Chassis aufs andere verkehrt draufschrauben und verpolt parallel schließen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X