Wie in der Überschrift schon beschrieben suche ich eine Anleitung für Speaker, am liebsten wäre mir ein Beispielprojekt bei dem alle Schritte erklärt sind, so dass man das auch mal rafft weil jetzt im Moment finde ich es ein wenig unübersichtlich, vor allem die Sache mit der Weichenzuordnung bei einem Projekt und so.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Anleitung für Speaker
Einklappen
X
-
Anleitung für Speaker
Hi,
Wie in der Überschrift schon beschrieben suche ich eine Anleitung für Speaker, am liebsten wäre mir ein Beispielprojekt bei dem alle Schritte erklärt sind, so dass man das auch mal rafft weil jetzt im Moment finde ich es ein wenig unübersichtlich, vor allem die Sache mit der Weichenzuordnung bei einem Projekt und so.Straight-forward!Stichworte: -
-
HAllo!
Wer den Mitteltonzweig nicht anwählen kann, hat wahrscheinlich eine Shareware-Version, so wie ich
Zum Prozedere:
Man wähle zunächst unter Projekt einen Zweig aus. z.B. TT
Danach unter Daten und Auswahl ein Chassis wählen.
Unter Gehäuse jetzt mal simulieren.
Wenn das schonmal paßt, dann unter Projekt Daten FQ-Gang und Gehäuse jeweils übernehmen.
Dann unter Weiche ein passendes Filter auswählen und auch unter Projekt übernehmen...
Jetzt kann man schonmal spielen.
Unter Übersicht können bei mehreren Zweigen versch. Zweige ausgeschaltet werden. Einfach Anzahl auf Null oder eben auf 2 oder 3 und schauen was passiert.
Das Ganze nun für alle Zweige widerholen und fertig.
Verpolung auch unter Übersicht (Projekt)
MIKE
Kommentar
-
Die Sharewareversion hat einen praktischen Bug.
Wenn man das Programm gestartet hat, ist im Projekt automatisch der Tieftonzweig gewählt (dieser steht normalerweise nicht zur Verfügung).
D.h. man gibt zuerst die Daten für den Tieftöner ein (ohne einen Weichenzweig zu wählen). Dann wählt man im Projekt den Weichenzweig für den Tiefmitteltöner aus, gibt dafür die Daten ein, und macht das Ganze auch noch mit dem Hochtöner.
So, und schon hat kann man drei Wege simulieren.
Der einzige Haken ist, dass man nachträglich am Tieftonzweig nix mehr ändern kann. Deswegen sollte man erst den Übergang von Tieftöner zu Mitteltöner simulieren, wenn das erledigt ist, den Tieftonzweig nach obigem Verfahren eingeben und dann Mittel- und Hochtonzweig dazunehmen.
Kommentar
-
Oder man holt sich einfach die neuste Shareware Version und muss nicht tricksen
http://home.t-online.de/home/Gerhard.Schawe/
http://www.speaker-online.de/download/speaker.zip
Gruß,
Maddin
Kommentar
Kommentar