Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nachbau eines LS M1000FCR Chassi fragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hdtv
    Registrierter Benutzer
    • 07.09.2009
    • 64

    Nachbau eines LS M1000FCR Chassi fragen

    Hallo

    mir schwebt die Idee vor diesen 1A Klasse LS von Teufel nachzubauen, natürlich mit Visaton Chassis Die guten Stücke entsprechen den THX Ultra 2 Normen.

    Hat von euch einer ne Idee was da verbaut sein könnte bzw. welche Chassis man verwenden könnte ? d'appolito nehm ich an
    Angehängte Dateien
  • r0b
    r0b
    Registrierter Benutzer
    • 02.12.2005
    • 352

    #2
    Also verwenden könnte man KE25SC, 2xG50FFL, 2xAL170 und dann noch zwei TIW 300. Sollte dann Power haben...

    Kommentar

    • Hdtv
      Registrierter Benutzer
      • 07.09.2009
      • 64

      #3
      Fest steht für mich eigentlich nur 2x TI 100 oben und unten in der Hoch/Mittelton Reihe. Das ganze wird dann ein 4 Weger

      Kommentar

      • PeterG
        Registrierter Benutzer
        • 12.06.2003
        • 1350

        #4
        Hallo,

        schau doch einfach mal hier: http://www.mrwoofa.de/heimkino/podest/center.jpg

        MfG
        Peter
        Meine Hornlautsprecher

        Kommentar

        • Hdtv
          Registrierter Benutzer
          • 07.09.2009
          • 64

          #5
          Den kenn ich schon ist auch ein 3 Weger nehm ich an. Ich wollt den 4 Weger nachbauen

          ps. Tieftöner wird der AL200 oder der TIW 200 XS Tendenz zum AL200 hin
          Zuletzt geändert von Hdtv; 18.03.2010, 09:40.

          Kommentar

          • jama
            Registrierter Benutzer
            • 19.07.2009
            • 4889

            #6
            warum nicht etwas eigenes versuchen statt nachmachen...
            ohne neodynmagnet wird das nix...
            • ’’Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen. ‘‘ George Orwell
            • „Niemand ist frei, der nicht über sich selbst Herr ist. ‘‘ Matthias Claudius.

            deutsch ohne "sz" ABER mit fehler, tchüss! Jean-Marc.

            Kommentar

            • r0b
              r0b
              Registrierter Benutzer
              • 02.12.2005
              • 352

              #7
              Hi,

              das mit dem 4. Weg versteh ich jetz nicht ganz. Wenn der TT ein 200er werden soll, wo kommt dann der 4. Weg rein?

              Zwischen TI umd HT? In nem anderen Thread hieß es grade:
              Die Vorteile sind den Aufwand eines vierten Weges nicht wert.
              Würde das nicht hier auch zutreffen?

              Ich meine, wenn du nen TI nimmst, dann kannst du doch auch den HT direkt ankoppeln. Oder du nimmst nen größeren TMT, dann macht der MT darüber mehr Sinn. Dann würde aber evtl der 200er TT weniger Sinn machen.

              Klärt mich auf bitte

              Gruß

              Robin

              Edit: Und wenn der TT ein AL200 ist, könnte man auch direkt ne Kalotte dran anbinden, wenn eine sehr geringe Bündelung gewünscht ist...

              Kommentar

              • monoton
                Registrierter Benutzer
                • 05.04.2004
                • 1085

                #8
                Zitat von Hdtv Beitrag anzeigen
                entsprechen den THX Ultra 2 Normen.
                ... d.h. in erster Linie, sie halten nen bestimmten Pegel aus und Teufel drückt ne Gebühr an die THX-Lizenzhaber ab.

                Du könntest sowas wie die Symphonie mit TIW300 als 4. Weg bauen. Aber mit einem 20er Chassis als 4. Weg ist es wirklich nur Geld ausgegeben, rauskommen tut da mit anderen Kombinationen mehr, klangtechnisch gesehen. Mit zwei TI100 an der oberen und unteren Position in der Mitte brauchst du jedenfalls keine zwei Wege "drüber" (im Frequenzbereich), den nötigen Pegel bekommst du von der KE25SC wie im VOX Center von MrWoofa auch alleine.

                Design ist wieder ne andere Sache, wenn's dir nicht so sehr um den Klang geht...

                Kommentar

                • agossi
                  Registrierter Benutzer
                  • 04.02.2008
                  • 326

                  #9
                  Hallo zusammen,

                  ich denke, dass beim obigen Teufel die kleinen Hochmitteltöner vorallem für den nötigen kleinen Mittenabstand zum Hochtöner gewählt wurden, da ja sonst das d'appolito-typische Bündelungsverhalten gar nicht entsteht.

                  Ich finde das Konzept mit 4 Wegen gar nicht so schlecht: TT als "Sub" bis 120Hz, TMT bis 500Hz, MHT bis 5k und darüber der HT. Jeder übertragt 3 Oktaven, das ist für ein konstantes Bündelungsverhalten fast optimal

                  Okay, TT und HT übertragen nur 2 Oktaven...
                  Gruss
                  Andi

                  "Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum" (Friedrich Nietzsche)
                  "You can blow out a candle, but you can't blow out a fire" (aus "Biko" v. Peter Gabriel)

                  Kommentar

                  • albondiga
                    Registrierter Benutzer
                    • 18.06.2004
                    • 1111

                    #10
                    THX ultra 2 heißt auch, dass die auch laut können müssen. Das muss auch hier das Entwicklungsziel sein, ansonsten könnte man gleich eine Concorde in ein ähnliches Gehäuse stecken. Klanglich kann man an der Concorde nicht mehr viel optimieren, in der Qualitätsklasse gibt es nur noch anders und nicht besser.
                    Beim Entwicklungsziel Maxpegel spielen die Mitteltonkalotten ihren Vorteil aus. Riesen-Schwingspule verträgt nunmal viel Leistung.
                    Damit der Hochtöner mitkommt (vom Maximalpegel) muss er relativ hoch getrennt werden. Das widerspricht zwar dem d'Appo-Prinzip, macht Visaton mit der Originalcouplet aber auch (Trennung da:~3,5 kHz). Ist in einem großen, gut gedämpften Heimkino auch kein Problem. Hörabstand groß, rumlaufen nicht gefragt macht die Abhörwinkel konstant und Reflexionen fallen aufgrund der Dämpfung nicht auf. Wer so eine Box in einen unbedämpften Raum stellen will, hat's nicht besser verdient.
                    Visatöner, die sich als HT anbieten: KE oder DSM25, sinnvollerweise KE.
                    Setzt mit z.B. DSM50s als MT ein, dürfen die - aufgrund des angestrebten Max.-Pegels, nicht tief angekoppelt werden. Die Trennfrequenz liegt dann höher, als ein 20er sinnvoll mitkommt, vor allem, wenn die 20er seitlich sitzen (und man das Bünderlungsverhalten nicht ganz außer acht lässt). Das macht dann den vierten Weg erforderlich. Ich würde Al130 empfehlen, AL170 ginge sicherlich auch.
                    Schwächstes Glied in der Kette wären dann die 20er. Wenn man wirklich laut will, muss man Subs dazustellen. Was bedeutet, dass die 20er nicht tief müssen, sondern nur laut und nur 2 Oktaven. Da findet man im PA-Lager vermutlich sinnvolleres als AL200. Aber wenn man diese Frage stellt, kann man gleich die ganze Box in Frage stellen. Ich würde dann eher TIW250XS oder TIW300 an die Seiten packen.
                    Kerze: "Wasser soll gefährlich sein!?!". Andere Kerze: "Kannste von ausgehen!"

                    Kommentar

                    • Frank
                      Registrierter Benutzer
                      • 05.03.2005
                      • 1387

                      #11
                      Zitat von r0b Beitrag anzeigen
                      In nem anderen Thread hieß es grade:

                      Die Vorteile sind den Aufwand eines vierten Weges nicht wert.
                      Würde das nicht hier auch zutreffen?
                      Das ist aus dem Zusammenhang heraus zitiert. Ein vierter Weg kann sehr wohl Sinn machen. In dem anderen Thread war dem nicht so. Ab er dieser Satz hat keine Allgemingültigkeit.

                      Das gezeigte Ding wird eine mächtige Bündelung produzieren und je nach Raum oder persönlichen Vorlieben, macht dies auch Sinn. Alerdings hat Jama recht: die Kalotten müssen zwingend mit Neodymantrieb versehen sein. Sonst können die Chassis nicht dicht genug aneinander rücken.
                      Oscar Wilde: "My taste is very simple, I am always satisfied with the best."

                      Kommentar

                      • Hdtv
                        Registrierter Benutzer
                        • 07.09.2009
                        • 64

                        #12
                        Bei 80hz ist Schluss bei dem M1000FCR daher auch beim Nachbau Die aktive Frequenzweiche im THX Decoder begrenzt den Frequenzgang der THX Lautsprecher nach unten auf 80Hz, zudem müssen die Lautsprecher selbst so konstruiert sein, dass sie die Töne unter 80 Hz mit 12 dB pro Oktave dämpfen. Zusammen mit den 12 dB des Hochpassfilters im Decoder ergibt sich ein Abfall von 24 dB pro Oktave. Der Subwoofer blendet von unten mit der selben Steilheit ein. Es entsteht ein nahtloser Übergang vom THX Frontlautsprecher zum Subwoofer.

                        ps. albondiga warum net den Ti100 2x im Hoch/Mittelton Zweig wieso der AL130 ?

                        Zitat von albondiga Beitrag anzeigen
                        THX ultra 2 heißt auch, dass die auch laut können müssen. Das muss auch hier das Entwicklungsziel sein, ansonsten könnte man gleich eine Concorde in ein ähnliches Gehäuse stecken. Klanglich kann man an der Concorde nicht mehr viel optimieren, in der Qualitätsklasse gibt es nur noch anders und nicht besser.
                        Beim Entwicklungsziel Maxpegel spielen die Mitteltonkalotten ihren Vorteil aus. Riesen-Schwingspule verträgt nunmal viel Leistung.
                        Damit der Hochtöner mitkommt (vom Maximalpegel) muss er relativ hoch getrennt werden. Das widerspricht zwar dem d'Appo-Prinzip, macht Visaton mit der Originalcouplet aber auch (Trennung da:~3,5 kHz). Ist in einem großen, gut gedämpften Heimkino auch kein Problem. Hörabstand groß, rumlaufen nicht gefragt macht die Abhörwinkel konstant und Reflexionen fallen aufgrund der Dämpfung nicht auf. Wer so eine Box in einen unbedämpften Raum stellen will, hat's nicht besser verdient.
                        Visatöner, die sich als HT anbieten: KE oder DSM25, sinnvollerweise KE.
                        Setzt mit z.B. DSM50s als MT ein, dürfen die - aufgrund des angestrebten Max.-Pegels, nicht tief angekoppelt werden. Die Trennfrequenz liegt dann höher, als ein 20er sinnvoll mitkommt, vor allem, wenn die 20er seitlich sitzen (und man das Bünderlungsverhalten nicht ganz außer acht lässt). Das macht dann den vierten Weg erforderlich. Ich würde Al130 empfehlen, AL170 ginge sicherlich auch.
                        Schwächstes Glied in der Kette wären dann die 20er. Wenn man wirklich laut will, muss man Subs dazustellen. Was bedeutet, dass die 20er nicht tief müssen, sondern nur laut und nur 2 Oktaven. Da findet man im PA-Lager vermutlich sinnvolleres als AL200. Aber wenn man diese Frage stellt, kann man gleich die ganze Box in Frage stellen. Ich würde dann eher TIW250XS oder TIW300 an die Seiten packen.

                        Kommentar

                        • albondiga
                          Registrierter Benutzer
                          • 18.06.2004
                          • 1111

                          #13
                          Zitat von Hdtv Beitrag anzeigen
                          ps. albondiga warum net den Ti100 2x im Hoch/Mittelton Zweig wieso der AL130 ?
                          Ich habe es nicht simuliert, aber für hohen Maxpegel ist AL130 gefühlt besser: Mehr Fläche, mehr Hub, größere Schwingspule, ein wenig mehr Wirkungsgrad. Visaton hat die Concorde mal mit Ti statt AL130 gebaut. Einen Unterschied konnten sie nicht hören. (Steht auch irgendwo im Forum.) Insofern halte ich die ALs für die geeigneteren.
                          Kerze: "Wasser soll gefährlich sein!?!". Andere Kerze: "Kannste von ausgehen!"

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X