Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

FRS 8 M Testgehäuse

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Burns
    Registrierter Benutzer
    • 08.12.2008
    • 1266

    FRS 8 M Testgehäuse

    Hallo Allerseitz!

    Hab diverse Gehäuse getestet mit dem Breitbandchassis FRS 8M. Dabei wurde dieser ohne Weiche 1 zu 1 angeschlossen. Gehäuseaußenmaße und Frontmaße waren immer die selben. Es wurde einfach immer die Front getauscht.
    Maße(B/H/T): 13,2/70/25 cm
    Bruttovolumen: 13,5 liter
    Hörraum = Wohnraum 3,5 x 4,5 meter

    Ich sah dieses Test-Projekt als Referenz für Kleinlautsprecher dieser Art. Dabei habe ich immer eine mit einer anderen verglichen und Merkmale über Wirkungsgrad und Schwingverhalten und Klangeigenschaften notiert.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSC00462.jpg
Ansichten: 1
Größe: 53,7 KB
ID: 646870

    Gehäusebeschreibungen:

    1 - Reloadet Horn ohne Horn ohne Druckkammer, starke Dämmung in den ersten 20 cm, Wegstrecke 140cm, Mundöffnung 160 cm2

    2 - Reloadet Horn mit Druckkammer 0,5 liter, starke Dämmung in der Kammer, Halsöffnung 14 cm2, Mundöffnung 160 cm2, Wegstrecke 130 cm

    3 – Reloadet Horn mit großer Druckkammer 2 liter, mittlere Dämmung, Halsöffnung 14 cm2, Mundöffnung 200cm2, Wegstrecke 120cm + 20cm Kammer(Vd)

    4 – TL-Gehäuse mit BR, Vg 13,5 liter , fb 40HZ, gut gedämmt, Wegstrecke 14cm

    5 – Doppelbassreflex 2 liter + 11 liter, fb(klein) 70Hz, fb(groß) 50Hz, mittlere Dämmung

    6 – Doppelbassreflex TL-Gehäuse 2 + 11 liter, 70Hz, fb(groß) 50Hz, V(klein) mittlere Dämmung, V(groß) wenig Dämmung

    7 – Reloadet Horn mit BR-Öffnung (fb 70Hz) bei Druckkammer (2 liter), Halsöffnung 5 cm2, Mundöffnung 200 cm2, Wegstrecke 120+20cm, mittlere Dämmung

    8 – Reloadet Horn mit BR-Öffnung (fb 125Hz) bei Druckkammer (0,5 liter), Halsöffnung 14 cm2, Mundöffnung 200 cm2, Wegstrecke 150+20 cm, mittlere Dämmung

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSC00479.jpg
Ansichten: 1
Größe: 53,2 KB
ID: 646869

    Das der FRS8 M im Bass noch schwächer ist als der FRS 8 war mir klar. Und das die Hornumwegleitung den Sub nicht ersetzen würde war auch klar.

    Die Ergebnise:

    1 vs 2 – Bässe bis 55Hz, bei 2 eine Spur besser, bei 1 Phasendrehung stark hörbar (keine Druckkammer die abriegelt), Basse sind in Sitzposition leiser als im stehen (Offnungspos. Des Horns)

    2 vs 3 – bei 3 : Horn wirkt erst ab 80Hz (darüber nicht ->dazwischen zu leise), daher wirkt 3 auch leiser, jedoch mittlere Töne etwas schöner / schärfer

    2 vs 4 – bei 4 : sehr schöne Tonwiedergabe, Bässe ab 200Hz sehr schwach werdend, jedoch bei genauem hinhören bis 30Hz hörbar, Schwingverhalten etwas schlechter als bei 2, Box 2 klingt dagegen aggressiv

    2 vs 5 – Ähnlich wie Box 4 jedoch Tieftonwiedergabe noch etwas leiser

    2 vs 7 – Bei 7 : große Welligkeit im Tiefton, bis 55Hz Bass mittel, laut bei 70Hz (Bassreflex), klanglich nicht schlecht, Bass abfallend bei 170Hz

    2 vs8 – Bei 8 : Bässe etwas lauter als bei 2, Schwingverhalten um ca. 40%!!! weniger als bei 2 trotz gleicher Halsöffnung und Druckkammervolumen, Bass linear, klanglich genau so aggressiv wie Box 2

    Box 6 wurde aus Grund des schlechten Wirkungsgrads von Box 4 und 5 nicht getestet.

    Für mich pers. Schnitt Box 8 am besten ab. Sie ist zwar klanglich etwas aggressiv, wer aber gerne Rockmusik hört ist diese überweltigend. Auffallend war das verbesserte Schwingverhalten. Ich vermute dies liegt am Bassreflexkanal der den Querschnitt der Halsöffnung aufweist und erst dann ins Horn übergeht.

    Auf Grund dieses Tests entstand eine 9. Variation mit einem 2. Chassis (2 x FRS8) im Gehäuse. Mehr jedoch dazu demnächst.
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSC004661.jpg
Ansichten: 1
Größe: 43,5 KB
ID: 646871

    Mfg Burns
  • Timo
    Registrierter Benutzer
    • 22.06.2004
    • 9315

    #2
    hallo, interessante untersuchung.

    schade dass du bei meinem treffen vor zwei jahren in KA nicht dabei warst.

    es wurden der al130 und die G20 Hochtonkalotte in verschiedensten gehäuse miteinander verglichen. das ergebnis war überaus spannend und auch überraschend. die großen gehäuse gaben etwas mehr bass ab, insgesamt waren sie aber den kleinen gehäusen NICHT im vorteil. besonders im Mitteltonbereich gefielen mir die geschlossenen varianten am besten.

    mein horn von damals hatte zwar einen schönen knackigen bass, meine geschlossene variante war aber besser im sprachbereich.

    gruß timo

    ps, der FRS8 ist lediglich ein Mitteltöner und KEIN bass

    Kommentar

    • hornhorst
      Gesperrt
      • 26.02.2004
      • 403

      #3
      FRS8M

      Hallo,

      ich habe eine sehr gute Erfahrung
      mit einen Doppelhorn gemacht,
      Sperrkreis nötig aber sensationell
      34 Hz bass.

      Kommentar

      Lädt...
      X