Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leistung von Widerständen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Burns
    Registrierter Benutzer
    • 08.12.2008
    • 1266

    Leistung von Widerständen

    Hallo!

    Da Boxim leider nicht die Leistung von Bauteilen berüksichtigt hätt ich da mal eine Frage?:

    Möchte ein Hochtonhorn drosseln und es ergab sich der Widerstand von 14,7 Ohm. Da diese Box 400 Watt RMS und 800Watt Musik hat habe ich vorerst zwei mal 3 parallel geschalltete 22 Ohm Widerstände in Serie gelötet. Ein Widerstand hat 11 Watt.

    R=(22/3)*2=14,7 Ohm

    Es handelt sich dabei um 2 parallele Tiefmitteltöner (je 8 Ohm 200Watt) und ein Hochtonhorn (8 Ohm 40 Watt).


    Meine Frage nun:
    -Halten die Wiederstände diese Belastung aus? bzw
    -Ist diese Einheit auch als Schutzelement für den Hochtöner verwendbar?
    -Oder würdet ihr doch lieber so ein Lampenschutzelement verwenden? Wenn ja, welchen Einfluß hat dieses auf den FQ-Gang?

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSC00477+1.jpg
Ansichten: 1
Größe: 63,6 KB
ID: 646857

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSC00464+1.jpg
Ansichten: 1
Größe: 88,3 KB
ID: 646858
  • walwal
    Registrierter Benutzer
    • 08.01.2003
    • 27605

    #2
    Ich hätte mehr Angst um die 35V-Elkos.
    „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

    Alan Parsons

    Kommentar

    • knork
      Registrierter Benutzer
      • 18.09.2008
      • 1896

      #3
      was ist das für ein tmt? glaube kaum, dass der mit 400 watt belastbar ist und wenn nicht, dann spielt die belastbarkeit der widerstände keine große rolle.
      du kannst auch eine pegelabsenkung mit spannungsteilern erreichen (dann steigt die lautsprecherimpedanz auch nicht so arg an). dazu schaltetst du einen widerstand vor dem ht in serie und direkt danach einen parallel...
      http://www.visaton.de/de/forum/ohm.html
      ...

      Kommentar

      • LIFU
        Registrierter Benutzer
        • 19.07.2008
        • 351

        #4
        Also der Coax dürfte der 6CX200Nd und der zusätzliche TMT (2.5 Wege?) der 6P200/Nd sein.

        Die Belastbarkeit der Widerstände ist in diesem Fall IMHO kein Problem.

        Viel mehr würde mich die Gehäuseabstimmung interressieren.

        Gustav

        Kommentar

        • Burns
          Registrierter Benutzer
          • 08.12.2008
          • 1266

          #5
          WAUW, das ging ja schnell.

          poste gleich mal die Boxim Datei.
          Muss dazusagen das dies nur eine theoretische Weiche ist und es Anhand der Daten ziehmlich schwierig ist.

          @ LIFU: mit den Komponenten hast du recht
          Es gibt zwar schon einen Weichenplan von Beyma jedoch sind das die theoretischen Werte und es gibt diese auch nicht zu kaufen?!?(wiesowohl)


          Mitlerweile sind die LS fertig aufgebaut und klingen gar nicht so schlecht!

          Beyma 6CX200Nd+3.BPJ

          Beyma 6CX200Nd+BGS40.BPJ

          Kommentar

          • Burns
            Registrierter Benutzer
            • 08.12.2008
            • 1266

            #6
            Hätt jedoch schon gern gewußt wieso hier die Elkos zu schwach sind? bzw welche Leistung sie in diesem Projekt haben sollten.

            Und wie siehts mit Lautsprecherschutzelementen aus?

            Danke im Vorraus!!!

            Kommentar

            • Qwertz²
              Registrierter Benutzer
              • 21.11.2009
              • 27

              #7
              Zitat von Burns Beitrag anzeigen
              Hätt jedoch schon gern gewußt wieso hier die Elkos zu schwach sind?
              Wenn Du Deine Daten in U = Sqr(Pmax 800 Watt * R 8/2 Ohm) einsetzt bist Du bei 56,6 Volt. Weiter solltest Du Deine Weiche bei den Strömen mal auf Induktionen/Trafoübersprechen durch die symetrisch angeordneten Spulen überdenken ? Auch mit den Eisen-Spaxschrauben und dem plattgedrückten Eisen L-Winkel so dicht im Magnetfeld der Spulen dürften die andere Werte / Sättigungen aufweisen.

              Kommentar

              • jama
                Registrierter Benutzer
                • 19.07.2009
                • 4889

                #8
                hallo burns,
                ich habe dir eine einfachere weiche hergestellt.
                mit luftspulen und mkt.
                ob die luftspulen warm werden ist kein problem und die wiederständen halten es aus.
                ich wüsste nur nicht welcher beyma höher ging und war zu faul im internet zu suchen...

                boxsim 111b!
                Angehängte Dateien
                • ’’Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen. ‘‘ George Orwell
                • „Niemand ist frei, der nicht über sich selbst Herr ist. ‘‘ Matthias Claudius.

                deutsch ohne "sz" ABER mit fehler, tchüss! Jean-Marc.

                Kommentar

                • UweG
                  Registrierter Benutzer
                  • 29.07.2003
                  • 5620

                  #9
                  Gebt in den Simus auch mal den Durchmesser des Schallaustritts und die Position des Treibers im Raum ein. Wenn man das gemeinsame Außengehäuse nicht benutzt muss man alle Angaben auf der Schallwandkarte selbst ausfüllen.
                  Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

                  Kommentar

                  • LIFU
                    Registrierter Benutzer
                    • 19.07.2008
                    • 351

                    #10
                    Hoi Burns

                    Ohne selbst gemessene Frequenzgänge der Coax-Wege und des 6P200/Nd in Deinem Gehäuse,wirst Du nie eine funktionierende Weiche entwickeln können.
                    Das HTH 8.7 kann nicht einfach als Ersatz herangezogen werden.

                    Das ist vergeudete Zeit.


                    Freundliche Grüsse
                    Gustav

                    Kommentar

                    • Burns
                      Registrierter Benutzer
                      • 08.12.2008
                      • 1266

                      #11
                      Ich bastle schon den ganzen Tag.
                      was ich sagen kann das ist das der HT erst ab 3000hz unter 12dbWeiche einsetzbar ist.

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 6cx200ndFQ1.JPG
Ansichten: 1
Größe: 53,5 KB
ID: 611207

                      Trotzdem GROSSEN Dank!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X