Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MHT 12 & G 50 FFL

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Simon86
    Registrierter Benutzer
    • 07.09.2006
    • 10

    MHT 12 & G 50 FFL

    Hallo!

    Ich suche seit längerem nach einem Projekt mit Hochtonbändchen und Mitteltonkalotte.
    Mit Hilfe des G 50 FFL ließe sich das Bändchen doch deutlich besser an diverse AL ankoppeln.
    In der Symphonie hat man genau das auch gemacht. Aber leider hab ich noch nirgens gelesen, dass jemand die KE 25 SC gegen das MHT 12 getauscht hätte.
    Hat das relevante Gründe?

    Ich könnte mir vorstellen, dass man mit einer Symphonie mit MHT 12 oder einer Vox 253 MHT plus G 50 FFL einige Leute begeistern könnte.
    Natürlich ist mir klar, dass Vox + G 50 einen nicht zu unterschätzenden Mehraufwand in der Weiche darstellt. Aber 4-Wegeriche wären ja auch nichts Neues.

    Und freundlich grüßt
    der Simon
  • knork
    Registrierter Benutzer
    • 18.09.2008
    • 1896

    #2
    zumindest bei der vox erschließt sich der sinn nicht so recht. versionen mit mht gibt es ja (dann mit ti100) und durch eine mt-kalotte machst du den d'appo-klangcharakter kaputt, den viele so mögen.
    aber prinzipiell ist es sicher oft möglich, die kalotte gegen bändchen zu tauschen.
    ...

    Kommentar

    • Simon86
      Registrierter Benutzer
      • 07.09.2006
      • 10

      #3
      Hi!

      Dass bei der Vox die d´apollo Anordnung so gut wie zerstört wird, ist mir natürlich bewusst.
      Da könnte man die beiden AL130auch einfach unterhalb platzieren.

      Die Metallmembrane brechen früher oder später auf. Der TI100 erst etwas später als der AL130 dafür hat er deutlich weniger Membranfläche und kann nicht so tief getrennt werden.
      Das Bändchen ist nur bedingt tief ankoppelbar ist. Mit einer Kälotte lässt es sich wunderbar entlasten und man kann z.B. bei 6kHz trennen.

      Und freundlich grüßt
      der Simon

      Kommentar

      • knork
        Registrierter Benutzer
        • 18.09.2008
        • 1896

        #4
        hallo, 2 mitteltöner parallel direkt übereinander ansteuern, dürfte hörbare interferenzen auslösen. man könnte einen weg lassen oder durch einen al170 ersetzen um keinen max-pegel zu verschenken.
        persönlich würde ich eine kombi mit al170 - mt-kalotte - ht bauen und einen sub pro box aktiv dazu nehmen (in box eingebaut).
        ...

        Kommentar

        • Simon86
          Registrierter Benutzer
          • 07.09.2006
          • 10

          #5
          Hi!

          Mit den Interferenzen könntest du durchaus recht haben.
          Der AL170 ist zwar auch nicht das Wirkungsgradmonster, aber harmoniert optisch deutlich besser mit MT und HT als der AL200.
          MHT 12 - G 50 FFL - AL 170 plus TIW akiv klingt vielversprechend.
          Man könnte zwei AL 130 aber auch genauso anordnen wie in der Symphonie. Dadurch könnte man die Schallwand schmäler halten.

          Die Frage ist aber, ob es irgendwelche Probleme zwischen Bändchen und MT-Kalotte gibt.
          Für mich liegt diese Kombination nahe. Aber hat es einen Grund, warum das noch keiner umgesetzt hat?

          Und freundlich grüßt
          der Simon

          Kommentar

          • Timo
            Registrierter Benutzer
            • 22.06.2004
            • 9262

            #6
            hallo simon
            ... in der tat ist diese kombination heute etwas selten, ich kann mich aber an zeiten erinnern wo diese bestückung standard war.
            zig hunderte von lautsprechern wurden (in den 80zigern) mit großem bass ausgeführt. dazwischen eine 50 oder 75iger kalotte und bändchen drüber.

            "Coral" ist ein gutes beispiel,
            die Boxen hatten durchweg eine sehr gute akustische Performance.

            Gruß timo

            Kommentar

            • Reim
              Registrierter Benutzer
              • 29.06.2001
              • 1416

              #7
              Hallo Simon

              also ich kann für die Entwicklung der Symphonie sprechen.

              Ich habe dort den KE eingesetzt, da er gut zum energiereichen Rundstrahlverhalten der der G50FFL passt, schon hier habe ich mit der Weiche auf die G50FFL speziell geachtet, man erkennt das im Ergebnis gut an dem sanft und recht flach verlaufenden Übergängen zwischen MT und HT.
              Da hier weiter der HT recht tief angebracht ist, ist ein gutes Rundstrahlverhalten des HT ebenfalls von Bedeutung.

              Wenn man alleinig den Auf-Achse-Frequenzgang betrachtet, passt die Kombi G50FFL und MHT recht gut, im Detail muss man auch hier genau abwägen, was eigentlich bei jeder Weichenentwicklung voransteht.
              Viele Grüße

              vom Reim

              Kommentar

              • horr
                Registrierter Benutzer
                • 04.10.2005
                • 1879

                #8
                Ich wollte gerade auch einen Thread aufmachen mit der Frage, warum es heute keine aktuelle Kombination aus Mitteltonkalotte und Magnetostaten mehr gibt.
                n der tat ist diese kombination heute etwas selten, ich kann mich aber an zeiten erinnern wo diese bestückung standard war.
                zig hunderte von lautsprechern wurden (in den 80zigern) mit großem bass ausgeführt. dazwischen eine 50 oder 75iger kalotte und bändchen drüber.
                Solche Kombinationen gab es ja auch bei Visaton:
                Die Ur-Atlas
                HTML-Code:
                http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=6976
                die Pyramide
                HTML-Code:
                http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=6981
                Und die Vib-Extra RHT mit GF250 bzw. WSP26S, DSM50FFl und RHT12S, die immer noch bei mir zu hause spielt.

                Christoph
                Zuletzt geändert von horr; 26.01.2010, 13:38.

                Kommentar

                • harry_m
                  Registrierter Benutzer
                  • 16.08.2002
                  • 6421

                  #9
                  Zitat von horr Beitrag anzeigen
                  Ich wollte gerade auch einen Thread aufmachen mit der Frage, warum es heute keine aktuelle Kombination aus Mitteltonkalotte und Magnetostaten mehr gibt....
                  Ich wage zu behaupten, dass es aus Kostengründen passiert.

                  Wenn ich mich richtig erinnere, war die untere Grenzfrequenz beim RHT höher, als beim MHT12. Damit war er nur mit dem MT-Horn oder eben mit der MT-Kalotte verwendbar: einen passenden Konus-Mitteltöner gab es nicht.

                  MHT12 und TI100 dagegen lassen sich relativ unproblematisch kombinieren: und schon entstand eine (relativ) günstige Möglichkeit, die zwei zu verwenden. Auf die Idee, deutlich mehr, als 100€ (Weiche nicht vergessen) pro Box auszugeben, ist man erst gekommen, als die Frage des Rundstrahlverhaltens thematisiert wurde.
                  Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
                  Harry's kleine Leidenschaften

                  Kommentar

                  • horr
                    Registrierter Benutzer
                    • 04.10.2005
                    • 1879

                    #10
                    Ich wage zu behaupten, dass es aus Kostengründen passiert.
                    Naja, der TI100 ist ja auch nicht günstiger als eine Mitteltonkalotte und ohne extra Tieftöner ist die Maximallautstärke doch stark eingeschränkt.
                    Wenn ich mich richtig erinnere, war die untere Grenzfrequenz beim RHT höher, als beim MHT12. Damit war er nur mit dem MT-Horn oder eben mit der MT-Kalotte verwendbar: einen passenden Konus-Mitteltöner gab es nicht.
                    Doch, den CBM130AW, jedenfalls in der Atlas Ribbon.
                    HTML-Code:
                    http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=4318
                    Christoph
                    Zuletzt geändert von horr; 27.01.2010, 08:50.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X