Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unbenutzte Bausätze für zwei Paar Casablanca im Keller, was damit machen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • bin-laut
    Registrierter Benutzer
    • 17.01.2010
    • 4

    Unbenutzte Bausätze für zwei Paar Casablanca im Keller, was damit machen?

    Hallo Leute,

    ich habe die selbe Frage schon im hifi-forum gestellt, und die Boardies da haben mich hierher verwiesen.

    Hier liegen zwei große Kartons mit den kompletten und unbenutzten Bausätzen für zwei Paar der Visaton Casablanca Lautsprecherboxen im Keller. Es handelt sich, wenn ich mich richtig erinnere, um die erste Version (Wahrscheinlich die hier, nicht wahr?)
    Da ich es schade um die ungenutzten Chassis finde, ist meine Frage, was man mit den beiden Sätzen noch machen kann.

    Die logische Antwort wäre sicher, sie aufzubauen. Nur ist das wegen der komplizierten Gehäuse ja eine relativ aufwändige Angelegenheit. Wie man daran erkennen kann, dass die Kartons nach der Anschaffung Ende der 80er oder Anfang der 90er nur einmal zum Reingucken geöffnet wurden, ist die Muße zum Aufbauen schon damals sträflich überschätzt worden. Mitlerweile wäre wohl leider auch wegen des Platzbedarfes die Aufstellung im Wohnzimmer dem Rest der Familie nicht mehr so leicht zu vermitteln

    Daher meine Frage:
    1) Könnte man die Lautsprecher sinnvoll in kompakteren, fertig zu beziehenden Gehäusen verwenden? (Löcher in die Schallwände reinsägen wäre schon noch zu bewältigen, neue Weichen löten wäre auch kein Ding, es sind eher die Tischlerarbeiten, die nicht mehr drin sind)
    2) Würde es sich alternativ lohnen, die Bausätze zu verkaufen und würde man genug rausbekommen, um von dem Geld ordentliche Kompaktlautsprecher anschaffen zu können?
    [edit]
    P.S.:
    3) Von was für einem technischen Zustand kann ich überhaupt ausgehen? Die Teile sind in den Originalverpackungen in den beiden großen Speditionskartons im trockenen und beheizten Keller gelagert worden und sehen äußerlich neuwertig aus.
    [/edit]

    Danke für Eure Hilfe!

    bin-laut
  • We-Ha
    Moderator
    • 26.09.2001
    • 12244

    #2
    Hallo,
    einfach mal so eine Kiste bauen und den Baussatz nehmen, wird im Regelfall nicht funktionieren.
    Da die Casa schon ein sehr spezielles Gehäuse hat, wird das Zusammenspiel über die Frequenzweiche nicht klappen.
    Die müßte neu 'erdacht' (bzw. eingemessen) werden.
    Ich hatte auch mal die Casa und wollte mir die Kombi in eine einfache Kiste stecken.
    Das haute dann vom Klang absolut nicht mehr hin, der Mittelton war viel zu dominant.
    Verkaufen ist auch so eine Sache, das müßte dann schon ein Liebhaber sein, der hier noch einen (für dich) akzeptablen Preis zahelen würde.
    Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
    Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

    Kommentar

    • CMrotzek
      Registrierter Benutzer
      • 24.01.2003
      • 128

      #3
      Wie wäre es mit einer Skyline DSM. Ich weiß zwar nicht, ob sich die Parameter der Hochtöner und Mitteltöner geändert haben, aber wenn nicht, könnte man die Bässe verkaufen und eventuell die Weichen und sich 4 W 130S 8 Ohm und ein paar Weichenteile kaufen und schon hat man eine zierliche Standbox.

      Gruß

      Christian
      Aria, Aria light, AltoIIG, AltoIIIG, Bijou, Blue Sat2, Classic 200 AL, Classic 200GF, Clou, Concorde MK III, Conga, Couplet, Couplet light, Solitude, Solo50, Stella light, Sub T-20.39, Sub T-25.30, Symphonie, Topas, Vib 170 AL, Vox 200 light, Vox 200 MHT, Vox 253, Vox 253 MTI,

      Kommentar

      • UweG
        Registrierter Benutzer
        • 29.07.2003
        • 5614

        #4
        Ich sehe eigentlich kein Problem darin, die Chassis in ein anderes Gehäuse zu bauen. Der WSP braucht natürlich, je nach gewünschter Tiefbassfähigkeit schon so 20..50 Liter, aber das sollte sich doch machen lassen. Die 70 Liter der Casablanca ergeben extrem viel Tiefbass. Diese Auslegung funktioniert in einer einfachen Kiste wahrscheinlich nicht mehr so gut. Ich hatte ihn mal in 37 Litern, da war auch schon ordentlich Tiefbass vorhanden.

        Normalerweise würde ich jetzt über Schallwandeinflüsse schreiben, die sich beim Einbau in eine andere Schallwand ändern, aber wenn man sich den damaligen Frequenzschrieb ansieht, relativiert sich das. 1986 war es völlig in Ordnung, den MT auf Achse 2 dB und den HT sogar 4 dB zu laut zu machen. Schlimmeres richtet eine andere Schallwand auch nicht an. Die alte Casa klingt also sehr hell und rumst ganz unten auch ordentlich. Oberbass (=Kickbass) und Grundton sind eher dünn.

        Vorschlag: Schreib mal, was für eine Kiste du auftreiben kannst und dann machen wir hier einen Vorschlag für Chassisanordnung und Weichenmodifikation (hauptsächlich Pegelanpassung MT und HT).
        Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

        Kommentar

        • harry_m
          Registrierter Benutzer
          • 16.08.2002
          • 6421

          #5
          Das Casablanca Gehäuse habe ich schon öfter bei ebay gesehen: und es kostete nicht die Welt.
          Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
          Harry's kleine Leidenschaften

          Kommentar

          • bin-laut
            Registrierter Benutzer
            • 17.01.2010
            • 4

            #6
            Hallo Leute,

            ich möchte mich erstmal herzlich für die Antworten und Denkanstöße bedanken! Ich musste mich nach ein bischen Hin- und Herüberlegen leider überzeugen lassen (seufz), dass Boxen dieser Größe im mittlerweise geteilten Territorium des Wohnzimmers nicht mehr zugelassen sind...

            Ich werde die Bausätze also verkaufen, damit sie nicht länger ungenutzt herumliegen. Kann mir vielleicht noch jemand auf die Sprünge helfen, was man für die Teile verlangen kann? (Unbenutzt, äußerer Zustand fehlerlos, aber eben schon lange gelagert) Am liebsten würde ich natürlich komplette Bausätze verkaufen, oder sollte ich die Chassis lieber paarweise einzeln anbieten?

            Vielen Dank
            bin-laut

            Kommentar

            • Pansen
              Registrierter Benutzer
              • 12.04.2009
              • 1494

              #7
              Ich finde es viel zu schade, das du sie nicht benutzt. Ich würde auf jeden Fall was damit bauen, das kriegt man auch etwas kleiner hin.
              boxsim-db.de - Datenbank für Boxsim-Projekte

              Kommentar

              • r0b
                r0b
                Registrierter Benutzer
                • 02.12.2005
                • 352

                #8
                Echt, einfach in ne schlanke Box

                Lässt sich da nich vielleicht doch noch was machen? Die WS21S haben 197mm Durchmesser. Das heißt, ne Schallwand mit Fasen 18 mm müsste ca. 240mm breit werden.

                Dann lackiert man die Box in weiß, und das is schon gar nicht mehr so groß

                Wär doch schade drum, denn ohne pessimistisch sein zu wollen: Das was du an Geld reinbekommst für die Bausätze ist nichts im Gegensatz zu dem was du an Spaß hättest mit den Boxen

                Gruß

                Robin

                P.S.: Ansonsten kannst du die Bausätze hier natürlich anbieten im Forum.

                Edit: 24 cm Breit, 34 Tief, 100 Hoch. Zack, haste 60 Liter. Und allzu groß sind sie dann auch nicht :P

                Kommentar

                • UweG
                  Registrierter Benutzer
                  • 29.07.2003
                  • 5614

                  #9
                  Der WSP21S lebt in 30 Litern auch sehr gut.
                  Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

                  Kommentar

                  • Gast-Avatar
                    andik

                    #10
                    Hallo,

                    wie wäre es mit der VIB Tristar 2? Da ich sie seinerzeit hatte kann ich sagen das sie nicht sehr groß wirken, dafür aber sehr tiefen, weichen Bass liefern und überhaupt eine sehr gute Figur gemacht haben, vielleicht etwas hochtonlastig, aber das kann man leicht ändern. In der Weiche müssten Teile getauscht werden, aber das Ergebnis wird mit Sicherheit besser als das was Du mit dem Geld das Du für die Chassis bekommen würdest neu kaufen könntest, das ist schon eine seriöse Box "für fortgeschrittene".

                    Kommentar

                    • bin-laut
                      Registrierter Benutzer
                      • 17.01.2010
                      • 4

                      #11
                      Hallo allerseits,

                      ich möchte nochmal herzlichen Dank sagen, für die Antworten!

                      Ich habe mir ein bisschen Zeit gelassen mit dem Antworten, weil mit der Tenor, vielleicht doch noch etwas aus den Bausätzen zu machen, mir ein schlechtes Gewissen gemacht hat. Ich habe daher mittlerweile mit einem Bekannten gesprochen, der seinerzeit mal eine Tischlerausbildung gemacht hat und noch eine kleine aber seriöse Holzwerkstatt im Keller hat.

                      Mit solcher Hilfe könnte ich mir schon vorstellen, zumindest einen der Bausätze doch noch zum Leben zu erwecken.

                      Die zuvor genannte Einschränkung, dass die Box nicht gar so riesig sein sollte bliebe aber weiter bestehen. Wäre das wirklich ohne große Klimmzüge möglich, statt der Casablanca eine Box mit einem kleineren Gehäuse und vielleicht auch einem etwas moderneren Klangbild zu bauen? Wie wäre das richtige Vorgehen?

                      Die VIB Tristar II, die andik netterweise rausgesucht hat, hat ja wirklich genau die gleiche Bestückung, wie würde man denn eine neue Frequenzweise dazu erstellen?

                      Leider habe ich klanglich keine wirklichen Referenzpunkte. Ich habe hier im Arbeitszimmer Canton GLE50, die für meinen Geschmack sehr dezent und rund klingen, im Keller stehen Yamaha NS-40M, die für meine Ohren transparenter klingen, aber auch etwas härter. Was ist denn mit den vorhandenen Bausätzen klanglich überhaupt möglich?

                      Vielen Dank im Voraus, sollte sich noch jemand meiner Fragen annehmen!
                      bin-laut

                      (P.S.: Trotzdem interessahalber, was könnte ich denn für den anderen Bausatz verlangen, ich habe wirklich gar keine Vorstellung.)

                      Kommentar

                      • Gast-Avatar
                        andik

                        #12
                        Hallo,

                        könntest Du Dir die Weiche mal genau ansehen ob es wirklich die erste Version ist? Einfach mal die reale Weiche mit der Abbildung vergleichen ob sie genauso oder anders aussieht. Die Casa 2 habe ich hier nicht gefunden, zuhause hab ich noch das Bauvorschlagsheft, damit man weis welche Weichenversion wirklich vorliegt. Dann könnte man sehen wie und was man ändern KÖNNTE. Das könnte bezieht sich auf die Kalotten, da sie älteren Datums sind, sind sie nicht mehr wirklich mit Boxsim zu simulieren, die Chassis wurden mit der Zeit Änderungen unterzogen.
                        Würde Vorschlagen Deine Weichen auf die VIB´s zu ändern unter Zuhilfenahme Boxsims um zu prüfen welche Teile wirklich getauscht werden müssten oder nicht. Habe auch schon eine alte DSM25 mit Boxsim in einem 2-Weger simuliert, gebaut, und es klang hervorragend! einen Versuch ists wert.
                        Preislich denke ich wirst net mehr wie, vorsichtig geschätzt, 200-250Euro max. bekommen, da es eben die Vorgängerchassis der aktuellen sind.

                        Kommentar

                        • bin-laut
                          Registrierter Benutzer
                          • 17.01.2010
                          • 4

                          #13
                          Danke für die Antort andik!

                          Zitat von andik Beitrag anzeigen
                          könntest Du Dir die Weiche mal genau ansehen ob es wirklich die erste Version ist?
                          Werde ich machen. Ich wollte eh am WE mal alle Teile auspacken und vielleicht auch einen Satz fotografieren. Laut des Heftes, das in den Kartons liegt, sollte es sich um die Casablanca II handeln. In den Heften ist, glaube ich, auch eine Liste der Bauteile, soll ich die besser nochmal mit den tatsächlichen Teilen abgleichen?
                          Würde Vorschlagen Deine Weichen auf die VIB´s zu ändern unter Zuhilfenahme Boxsims um zu prüfen welche Teile wirklich getauscht werden müssten oder nicht.
                          Das klingt vernünfig! Das Gehäuse sieht recht einfach gebaut aus und scheint auch deutlich unauffälliger zu sein. Sehe ich das richtig, dass ich das Gehäuse der VIB Tristar II praktisch 1:1 nachbauen könnte und dann die Weichen dieser Box nachgebaut werden könnten oder ein eigener "Mix" mit ein paar vorhandenen Teilen und ein paar neuen?

                          Wie kann ich mir die VIB Tristar klanglich vorstellen? Trifft das "auf jeden Fall besser, als alles was man für das Geld für die Chassis kaufen könnte" in diesem Fall zu?
                          einen Versuch ists wert.
                          Was wäre denn das Risiko?

                          Danke auch für die Hilfe mit der Wertabschätzung der Teile! Was könnte ich denn mal lesen, um beim Boxenselbstbau ein bischen auf den Stand zu kommen, auch was das genannteBoxsim angeht?

                          Danke bin-laut

                          Kommentar

                          • Sunder
                            Registrierter Benutzer
                            • 14.04.2008
                            • 494

                            #14
                            Moin,

                            das Risiko: keins würde ich sagen, denn die Chassis sind schon vorhanden, ach ja, Holzleim am Hemd vielleicht. Obwohl, vielleicht kommst Du ja bald auf den Geschmack, und dann steht ruck zuck ne Vox im WoZi!

                            Die Chance: Mal was selber bauen, was dann auch "was g'scheits" wird. Mit Hilfe des Forums kein Problem. Ich denke die Teile werden sehr ordentlich tönen, keine Sorge. Und wenn Du Dir mal ein paar Selbstbauten aus dem Forum anschaust, siehst Du, was per do it yourself möglich ist.....

                            Nur Mut! Das wird was.

                            MfG Marko
                            Denon DCD 500 AE+Yamaha RX A-1070
                            Main's: Experience V20, bi-amped
                            Surround: Concept S
                            Sub: Der Don

                            Kommentar

                            • Gast-Avatar
                              andik

                              #15
                              Hallo bin-laut,

                              gibts schon neuigkeiten?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X