wenn ich ein line-array aus 5cm breitbändern bauen möchte - auf grundlage welcher frequenz soll man die abstände auslegen?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
line array abstände berechnen...
Einklappen
X
-
okay - abstände so niedrig wie möglich, damit sich die zylinderwelle ohne einbrüche bilden kann - d.h. bei normalen abhörabständen in der wohnung wären ganz kleine chassis von vorteil.
konkret möchte ich mal einen hinteren center probieren - ich sitze nah an der rückwand, deswegen fällt ein direktstrahler aus. rechts und links hinten habe ich standboxen aus al130 und g20 stehen. wenn ich exakt mittig sitze, dann passt das einigermaßen mit der "rückwärtigen bühne" - beim musik hören geht das. aber bei film fehlt was in der mitte, wenn ich etwas außerhalb sitze.
nun habe ich mir überlegt - bzw. bin ich durch diese seite drauf gekommen ---> http://www.poisonnuke.de/index.php?action=Grundlagen#04
mal ein indirekt strahlendes array zu probieren. die möbelsituation ist bei mir genau so, wie dargestellt.
kann man - bedingt durch die wandreflexion - es sich erlauben, die chassis weiter auseinander zu ziehen? was meint ihr?
schade, bei pollin gabs mal ganz billige 5er breitbänder - da hätte man einfach probieren können....
-
Hallo Knork!
Das würde mich auch interessieren!
Habe eine ähnliche Situation und habe auch schon überlegt die
rückwärtigen und seitlichen Rears über ein "Line Array" zu lösen.
Ich bin vor einiger Zeit auch über die Seite von Poison Nuke gestolpert...
Denkst Du das damit auch Musikhören damit machbar wäre?
Welche Breitbänder willst Du verwenden?
Wäre dankbar wenn Du weiter über dieses Projekt berichten würdest!
Grüße
Robert
Kommentar
-
Hey,
das würde mich doch auch mal interessieren. Mich hat das auch immer Gestört das man beim Film schauen immer genau Mittig sitzen muss. Und ich lümmel doch gerne mal beim Film schauen
Nur hab ich dann das Problem das ich nur ein 5.1 Verstärker habe.
Was denkt ihr wohl wie das klingt wenn man einfach die hinteren Signale mischt und dann über die Line Array mit schwächerem Pegel abgibt? Ob das Funktionier?
Grüße David
Kommentar
-
Zitat von knork Beitrag anzeigenschade, bei pollin gabs mal ganz billige 5er breitbänder - da hätte man einfach probieren können.
http://cgi.ebay.de/Intertechnik-2-Zo...item4839026366
Oder hier ein 100mm TMT für 1,99€ /St
http://cgi.ebay.de/100-mm-Tief-Mitte...item48390e53d0
Der verschickt schnell und es kommen vermutlich nur faire 5€ Versand hinzu.
Wenn ja, eilt's ! Nur noch 8 St vorrätig !!
Wieso soll es eigentlich ein so kleiner BB sein?Zuletzt geändert von Toni Visa; 19.01.2010, 03:44.Gruß
Toni Visa
Kommentar
-
Den FR 7 von Visaton bekommt man auch schon für 3,55 bei plus-elektronik.de...
Zitat von Toni Visa Beitrag anzeigenWieso soll es eigentlich ein so kleiner BB sein?
@zebbel... Wenn du nix gegen ein bisschen Soundbrei hast, im Kino geben ja auch mehrere Lautsprecher genau denselben Effektkanal wieder, oder bei 7.1 Receivern kann man ja auch einstellen dass der Effektkanal auf allen 4 Rears wiedergegeben wird bei 5.1 Material... das geht also schon. Für 5.1 Musik ist das allerdings nicht so geeignet.
Kommentar
-
Zitat von monoton Beitrag anzeigenSchätze mal, dass er die Chassis ganz eng nebeneinander anordnen kann, um zu testen, wie sich das im Vergleich mit größeren Entfernungen der Chassis verhält.....
Im Hifi-Forum wird aber über das Abstrahlverhalten in Abhängigkeit vom abstand von Line-Arrays und deren Simulation diskutiert. Das wohl aber eher in Richtung Hifi und nicht HK.Gruß
Toni Visa
Kommentar
-
Zitat von Toni Visa Beitrag anzeigenDas wohl aber eher in Richtung Hifi und nicht HK.
gruß timo
Kommentar
-
Bei Abständen von 1,5m bis 3,5m wird man wohl schwerlich von LineArray sprechen können.
Auf erwähnter Homepage geht es ja auch nur darum, ein diffuses Schallfeld zu erzeugen durch Einbeziehnung von Wandreflektionen.
Zunächst wäre überhaupt die Frage zu klären, bis zu welcher oberen Grenzfrequenz das Ganze noch sinnvoll betrieben werden soll/kann. Ich vermute, in den Standards wird es hierzu eine Spezifikation geben und letztlich sind wir nach hinten etwas weniger sensible in der Ortung von Geräuschen. Aus anderen Anwendungen ist bekannt, daß Abstände von 1m zwischen Boxen im hinteren Bereich akzeptabel sind. In der Regel wird bei diesen Anwendungen aber noch eine etwas aufwendigere digitale Signalverarbeitung zwischengeschaltet und man hat es mit etwas größeren Hörabständen als 30cm wie bei so einer Sofa-Anordnung zu tun.
RaphaelThere are 10 types of people: Those that understand Binary and those that don't.
T+A SACD 1245R, Sony DVP-NS305, AppleTV (2G), Marantz SR5200,
2x Pass Aleph-X 70W (DIY)
LS mit Visaton:
RiPol (2xTIW400)
Nothung (2x W170S+CD-Horn, vollaktiver Lautsprecher)
Troll (W100S+KTN25F Koaxlautsprecher)
Kommentar
-
Zitat von Toni Visa Beitrag anzeigenGemäß "Poison-Nuke" sollen sie GLEICHMÄßIG verteilt hinter dem Sitzmöbel angeordnet werden, egal ob 1,50m oder 3,50m. Auf den Abstand der Chassis zueinander wird dabei nicht eingegangen.
Zitat von Timo Beitrag anzeigenZitat von Toni Visa Beitrag anzeigenIm Hifi-Forum wird aber über das Abstrahlverhalten in Abhängigkeit vom abstand von Line-Arrays und deren Simulation diskutiert. Das wohl aber eher in Richtung Hifi und nicht HK.
Hier ists wohl so gemeint, dass die persönliche Präferenz zu einem diffusen Soundbild im Surround eben auch alternative Aufstellungsvarianten erlauben könnte, die für diskrete Musikwiedergabe nicht geeignet wären.
Kommentar
-
Also ich denke ich werde das mal versuchen. Kostet ja nicht die Welt. Aber erstmal is der SUB dran der auf eis gelegt wurde wegen Umzug....
Dann kann ich meine neue Couch auch gleich so bauen das ich alles dafür vorsehe.
Wenn es nicht jemand vorher ausprobiert werde ich davon berichten.
Grüße
Kommentar
-
Zitat von Timo Beitrag anzeigen.. ich habe eine frage, was ist der unterschied in bezug auf die lautsprecher?
Zitat von raphael Beitrag anzeigenBei Abständen von 1,5m bis 3,5m wird man wohl schwerlich von LineArray sprechen können...l
Zitat von raphael Beitrag anzeigen]Auf erwähnter Homepage geht es ja auch nur darum, ein diffuses Schallfeld zu erzeugen durch Einbeziehnung von Wandreflektionen.
Und die Grenzfrequenz soll möglichst ausserhalb des Hörbereichs liegen.
Zitat von raphael Beitrag anzeigen]in den Standards wird es hierzu eine Spezifikation geben
Zitat von monoton Beitrag anzeigenJa, bei Poison Nuke geht's da nicht so sehr drum, bei knork allerdings schon..
Deshalb auch der Verweis auf's andere Forum.Gruß
Toni Visa
Kommentar
-
Zitat von Toni Visa Beitrag anzeigenUm Wandreflektionen geht es da garnicht, sondern es ist ebenfalls ein Array anstatt der Rear-LS vorgesehen.
Ernsthaft: Solch eine Konstruktion wie in dem Bild kann nur über Reflektionen funktionieren, würde man die Chassis einfach nur nach oben richten, hat man keinen Hochton mehr, hängt man sie einfach nur an die Wand wird man nur einzelne Bereich haben, die klingen, nämlich nur die, die zufällig in einer Keule liegen. Erst recht, wenn man die Lautsprecher 1,5m auseinander rückt und keine Maßnahmen trifft, daß der Hochton über einen größeren Bereich abgestrahlt wird.
Zitat von Toni Visa Beitrag anzeigenUnd die Grenzfrequenz soll möglichst ausserhalb des Hörbereichs liegen.
Ich denke, der gezeigte Trick mit dieser Anordnung der Lautsprecher ist mit Vorsicht zu genießen und muß erst scharf überdacht werden.
RaphaelThere are 10 types of people: Those that understand Binary and those that don't.
T+A SACD 1245R, Sony DVP-NS305, AppleTV (2G), Marantz SR5200,
2x Pass Aleph-X 70W (DIY)
LS mit Visaton:
RiPol (2xTIW400)
Nothung (2x W170S+CD-Horn, vollaktiver Lautsprecher)
Troll (W100S+KTN25F Koaxlautsprecher)
Kommentar
-
Die Forderungen, die hier im Raum stehen sind grundsätzlich Andere.
1. soll eine horizontale "Walze" erzeugt werden.
2. soll der Schall nicht gebündelt werden, sondern er soll möglichst über den gesamten Bereich der Sitzplätze ein gleichmäßiges Klangbild ergeben.
3. Die Reichweite braucht 2 m nicht zu überschreiten.
Was sind die Bedingungen für eine Erzeugung einer vertikalen Schallwelle?Gruß
Toni Visa
Kommentar
Kommentar