ob es sinnig ist die Solitude Teilaktiv anzustreuern ?? Mit einem Aktivmodul (SAM 2 ) ist doch mehr Spielraum um die GF 200 an den Raum anzu passen--oder nicht?? Auch die Variante von Silvio die TT in CB zu betreiben finde ich besser, weil von BR halte ich nicht soviel. Oder was sagen denn die Solitude Besizter ?? Spielen die GF 200 wirklich dröhnfrei ?? Danke im voraus
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Solitude teilaktiv?
Einklappen
X
-
Solitude teilaktiv?
Moin moin,
ob es sinnig ist die Solitude Teilaktiv anzustreuern ?? Mit einem Aktivmodul (SAM 2 ) ist doch mehr Spielraum um die GF 200 an den Raum anzu passen--oder nicht?? Auch die Variante von Silvio die TT in CB zu betreiben finde ich besser, weil von BR halte ich nicht soviel. Oder was sagen denn die Solitude Besizter ?? Spielen die GF 200 wirklich dröhnfrei ?? Danke im vorausDie Menschen die diese Welt ruinieren, tragen Krawatten und keine Tattoos.Stichworte: -
-
BR ansich ist nicht der auslöser eines dröhnigen klanges, sondern die oft zu tiefe abstimmung in verbindung mit der raumakustik. Br muss man nur für den gegebenen fall konzipieren dann passt das schon. ich hatte bei jorge mal meine retro tl10 dabei, ich denke die zuhörer können bestätigen dass sie so einen knackigen bass noch nicht gehört haben.
gruß timo
-
Moin moin,
danke erstmal für deinen Beitrag Timo. Ich weiß das die Raumakustik eine ganz wesentliche Rolle spielt. Zu einer BR Abstimmung gehört schon sehr viel Feingefühl , das es auch wirklich passt mit einem sauberen Bass. Deswegen dachte ich mir mit einem Aktivmodul hat man mehr möglichkeiten das hinzu bekommen. Das hat wohl noch keiner probiert bei der Solitude, den BB so lassen mit der Weiche, und die beiden GF,s Aktiv betreiben. Hm, wird mir wohl bloß übrig bleiben es auszuprobieren. Hat denn keiner hier die Solitude der mal was zu sagen könnte.Die Menschen die diese Welt ruinieren, tragen Krawatten und keine Tattoos.
Kommentar
-
Zur Tüte kann ich nichts sagen, aber die Concorde ist doch vom Bass her fast gleich. Meine habe ich umgestellt von BR auf CB. Zwar nicht aktiviert, aber den Tiefbass auch mit einem Nubert-ABL-Modul angehoben.
Das ist alles hier beschrieben:
http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=14243
http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=16056
Seitdem bin ich der Überzeugung, dass man sich immer soviel Möglichkeiten wie machbar für die Anpassung im Bass freihalten sollte. Denn jeder Raum ist anders, besonders im Tiefton ist eine Messung und Anpassung sinnvoll. Egal, ob durch die angepasste BR-Abstimmung, CB mit Aktivierung oder DSP.
Ganz wichtig: Ohne die Verbesserung der Raumakustik wird der Bass selten dröhnfrei.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Ja wenn man wüßte wie Silvio seine Tüde mit den CB TT spielt. Ist ja noch im Urlaub.Mit den mehren Optionen freihalten haste schon recht walwal. Wenn sich das alles besser anhört mit dem BR Kanal zustopfen bräuchten ja die GF,s auch keine 50 Liter mehr sondern wie Silvio seine AL,s nur 34 Liter oder so.Und schon ist die Box ein bischen wohnraum freundlicher- aber das ist bei mir kein muß. Was würdest du denn für eine Passivmembran nehmen walwal für die AL,s ??Die Menschen die diese Welt ruinieren, tragen Krawatten und keine Tattoos.
Kommentar
-
Ich habe bei "Katja" diese genommen:
Sind von Dayton, zu beziehen bei Plus-Elektronik. Spottbillig, könnten etwas mehr Hub brauchen und sind leicht gebaut, bin aber sehr zufrieden damit.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Ja ich kenne diese PM von Dayton, also wären davon 2 Notwendig für jeweils 1 GF 200.Denn ich hatte mal irgendwo gelesen das die PM immer größer sein soll wie der vorhandene TT. Volumen bleibt dasselbe und der BR Kanal wird weggelassen. Muß man nur noch die Gewichte auf der PM justieren wieviele Scheiben da rauf kommen --richtig ??
Sorry muß zum DocDie Menschen die diese Welt ruinieren, tragen Krawatten und keine Tattoos.
Kommentar
-
ich habe die Daytons ebenfalls schon eingesetzt:
http://www.visaton.de/vb/showpost.ph...5&postcount=38
- je nach Abstimmung der Box reicht die gleiche Größe der Passivmembran gegenüber dem Aktivtreiber. Wird eine hohe Abstimmung gewählt macht die Passivmembran annähernd den gleichen Hub des Aktivtreibers.
- wird eine sehr tiefe Abstimmung gewählt kann die Auslenkung bei gleich großem Treiber bis doppelt so groß werden. aus dieser Tatsache heraus wird immer entweder mehr Hub oder größerer passiver Treiber gefordert.
bei meiner Konzeption mit den TL10B50 wird eine Abstimmung um die 50 Hz eingestellt, da reicht der Hub des 10 Zöller PR von Dayton locker aus.
In einer weiteren Konzeption mit dem GF250 wird die Auslenkung der Daytons niocht ausreichen, die Abstimmung ist um die 35 Hz und die Passivmembran macht in 35 Liter etwas mehr hub als der Gf250.
Gruß Timo
Kommentar
-
Also, würde pro GF 200 einenPM von SD 270-PR in frage kommen, habe mal bei IT geschaut dort sind ja völlig falsche Aussenmase angegeben. Muß ja auch in der breite reinpassen. Ich würde dann die GF,s in jeweils 50 Liter mit PM einbauen in ein einzelnes Abteil packen. Das die beiden TT jeweils alleine spielen. Die Weiche bleibt so und muß nicht verändert werden ??Die Menschen die diese Welt ruinieren, tragen Krawatten und keine Tattoos.
Kommentar
-
50 liter für einen Gf200 ist ZU VIEL.
Das habe ich gemeint was ich vorhin geschrieben habe. man muss eine hohe Abstimmung wählen mit kleinem Innenvolumen. Bitte ließ mein Beitrag von oben nochmals, was für BR gilt, gilt auch für die Passivmembran
Eine Passivmembranabstimmung wird genau so im Raum dröhnen wenn zu tief abgestimmt wird.
Ich würde 35 Liter für einen gf200 nehmen, oder eher noch weniger.
Gruß Timo
Kommentar
-
Hm, aber Visaton gibt doch beiden GF,s 100 Liter in BR.Also ist der BV zu tief abgestimmt !! Danach hatte mich gerichtet. Wenn ich dann ca. 30-35 Liter nehme , dann müßte die Weiche auch geändert werden ?? Weil selber abstimmen kann ich nicht bzw, auch nicht simmulieren, mit Boxsim.Die Menschen die diese Welt ruinieren, tragen Krawatten und keine Tattoos.
Kommentar
-
Die Tieftoneinstellung musst du über deine Zusatzgewichte an der PM machen, eine Weichenänderung ist meines erachtens nicht erforderlich.
es ist doch generell so, dass sehr tiefe Abstimmungen, so unterhalb beispielsweise 40 Hz, in vielen Räumen Probleme machen. Deshalb kann man doch sagen dass in den meisten Räumen eine Abstimmung auf 45 Hz oder höher anzustreben ist, dies gilt natürlich für Musik und für "normale" Wohnräume.
"Ausnahmen bestätigen die Regel",
wer nach diesem Vorsatz die BR-Abstimmung einstellt wird in den allermeisten Fällen einen strammen und konturreichen Bass bekommen.
Zur Erinnerung: viele können das besser erklären wie ich, haben durch die Raumeinwirkung einen um ca. 5 bis 10 db erhöhten Basspegel, sogenannte Raummoden. Das Problem an diesen Moden ist dass sie sehr lange Nachschwingen. um aus diesem Modenbereich raus zu kommen ist es am Besten die Moden erst garnicht anzuregen und eine höhere Abstimmung zu wählen.
Mein jetziger Sub mit dem Gf250 in 35 Liter PR ist lehrbuchmäßig auf ca. 40 Hz abgestimmt, ich erreiche durch meinen großen Raum eine Modenanregung bei um die 25 -30 Hz, dadurch dass ich 40 Hz gewählt habe ist schon so wenig Basspegel dass unterhalb 30 Hz fast kein Schallpegel mehr messbar ist. und das ist gut so. denn die 25 Hz Mode kann so nicht angeregt werden. (Der Hörraum ist sehr groß: Hörsessions bei mir, ca. 85 qm)
Gruß timo
Kommentar
-
Also ist die Orginal Solitude zu tief abgestmmt.( 30Hz -- ....)Aber wiederum für manche Räume vielleicht doch net.
Dann werde ich mir mal ein Gehäuse bauen wo ich mit ca. 35 Liter, und verkleiner es mit Steroporplatten immer stück für Stück. Bis ich ca. 28 Liter habe--und dann mal sehen und hören. Dann wird ja die Kiste doch net so groß mit ca. 30+ 30+17 Liter.
Erstmal dankeschönDie Menschen die diese Welt ruinieren, tragen Krawatten und keine Tattoos.
Kommentar
Kommentar