Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

2-Weger: SC10N und W250S

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Mareus
    antwortet
    @jama
    Stimmt! Die Variante 3 erscheint mir auch am besten.

    In deinem Bild fehlt sogar der Widerstand vor dem Elko, was jedoch meine Vermutung bestärkt, dass der Tieftöner mit 12db getrennt ist und es sich bei dem RC-Glied um keine Impendanzkorrektur handelt.

    93db-Wirkungsgrad erscheinen mir auch zu hoch gegriffen. In einem Testbericht wird geschrieben, dass der Tieftöner "seriennah" sei, aber einen solchen Wirkungsgrad bekommt man nichtmal mit der 4-ohm-Variante des W200S hin.
    Inwieweit der Hochtöner modifiziert ist kann ich nicht sagen.

    Egal wie es man dreht und wendet bekommt man nur mit einem Vorwiderstand und einen Kondensator beschaltet keine ordentliche Anbindung des Hochtöners hin.

    Gruß
    Mareus

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von fabi Beitrag anzeigen
    Hast du denn jetzt mal Klirrmessungen von deiner tief getrennten KE25 gemacht, die wir letztes Jahr bei Carsten angehört haben?

    Grüße!
    fabi
    die messungen habe ich zur gf250/ke25 box veröffentlicht, bis 95 db kaum auffälligkeiten, klirr übersteigt ab dann bei um die 1.5 khz die ein prozent marke, die bei carsten gehörte retro tl10 gibt es schon eine ganze weile nicht mehr. die chassis wurden anderweitig missbraucht, die gf250 box klingt sehr viel harmonischer, weil wärmer und nicht so hart.
    der klirr der gesamten box liegt im im kompletten grundton und mittelton bis um die 800 hz annähernd auf unterer messgrenze, was den überaus gut durchhörbaren grundton erklärt.

    diese gf250/ke25box kann jederzeit nachgemessen werden, sie ist noch nicht zerlegt, wird aber ende des jahres passieren.

    interessant war dass eine ke25 erheblich mehr klirr produzierte als die zweite, auch dieses thema gibt es in den annalen des forums.

    gruß timo

    ps, da ich mehrmals die rechner seither gewechselt habe kann ich dir nicht mehr sagen wo die messungen sind, wenn du so tiefes interesse hast muss ich eben mal auf die suche gehen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • jama
    antwortet
    @mareus
    hab ich schon lange auch versucht.
    1200hz scheint mir auch zu tief und die 93db angegeben auch verdächtig...
    hab eine 6db,nur wo und unter welchen nahme?
    (hab über 100 projekte in boxsim)
    die scala3 scheint mir die beste lösung zu sein...
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mareus
    antwortet
    @jama

    Hast du evtl. mal eine LaScala Variante mit 6db-Weiche ausprobiert? Ich habe mir daran die Zähne ausgebissen...

    Ein Blick auf die Weiche bekommt man hier:

    http://www.6moons.com/audioreviews/wlm5/hero7.jpg

    Vom Aussehen her handelt es sich entweder um eine 6db-Weiche mit Impendanzkorrektur oder der Tieftöner ist mit 12db getrennt und der Hochtöner mit 6db. Laut dem Testbericht soll eine Trennung mit 6db bei 1200Hz erfolgen. Das erscheint mir jedoch bei einer Resonanzfrequenz des Hochtöners von 1500 Hz zu tief.


    Testbericht

    Gruß
    Mareus

    Einen Kommentar schreiben:


  • Frank
    antwortet
    Zitat von knork Beitrag anzeigen
    der f-gang des tmt hat genau die gleiche stufe. es liegt also an dem und nicht am abstrahlverhalten.
    Jein. Also ja, er hat diese Stufe aber nein, es liegt (nicht nur) an dieser Stufe am Frequenzgang, denn es prägt sich ja ein Plateau an. Der Amplitudenfrequenzgang ist aber leidlich linear.

    Einen Kommentar schreiben:


  • jama
    antwortet
    "bonjour" an alle
    hier drei projekte die laut "theoriker" nicht functionnieren...
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von jama; 04.09.2009, 15:12.

    Einen Kommentar schreiben:


  • fabi
    antwortet
    Hast du denn jetzt mal Klirrmessungen von deiner tief getrennten KE25 gemacht, die wir letztes Jahr bei Carsten angehört haben?

    Grüße!
    fabi

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    diese diskussion driftet, so wie viele andere, in die theoretische Richtung ab.

    wer eine solche konzeption mit 10 Zoll TMT und ein zoll hochton hören möchte kann dies bei mir tun. und dann darf er mir sagen ob er probleme bemerkt bezüglich abstrahlverhalten und energiefrequenzgang.

    Wichtig bei solchen konstrukten ist dass der Grundton sehr dynamisch rüberkommt, da kommen die üblichen 13ner oder 17ner nicht mit. Dass es, wie bei vielen anderen, auch mit negativen auswirkungen einhergeht, ist doch klar. nur ist doch die Frage wie diese Probleme vom Hörer erkannt werden, dies kann nur in der praxis ausreichend gut beurteilt werden. In Simus erkennt man dies nicht.

    Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • knork
    antwortet
    Zitat von Lukejack Beitrag anzeigen
    Ist die Stufe um die 1000 Hz wirklich deftig?
    ich würde sagen, da ist nix deftiges dran. und meiner meinung nach sind senken nicht so auffällig wie spitzen - die hört man eher. der e-f-gang fällt schön in richtung hochtonbereich ab, das bündelverhalten der beiden treiber passt für meine verhältnisse gut zusammen.

    Ähnliche Stufen sieht man doch auch bei den offiziellen Bauvorschlägen.
    Übrigens sehr oft im Bereich um 1000 Hz (Grund?).
    ich tippe mal auf auswirkungen durch membranresonanzen der 200er. scheint am durchmesser zu liegen, denn gf200 und al200 haben diese stufe unabhängig vom membranmaterial auch mehr oder weniger.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lukejack
    antwortet
    Sorry, dass ich diesen Thread zur Wissenserweiterung missbrauche...

    Die Bündelung des TW70 ist klar unabhängig vom W200S.

    Ist die Frage, wie sich das in der Praxis auswirkt.
    Eventuell ist ja auch eine etwas höhenbetontere Abstimmung sinnvoll um im Winkel angenehmer rüber zu kommen.

    Ist die Stufe um die 1000 Hz wirklich deftig?
    Ähnliche Stufen sieht man doch auch bei den offiziellen Bauvorschlägen.
    Übrigens sehr oft im Bereich um 1000 Hz (Grund?).

    Wie sollte sich das klanglich auswirken?

    Einen Kommentar schreiben:


  • knork
    antwortet
    der f-gang des tmt hat genau die gleiche stufe. es liegt also an dem und nicht am abstrahlverhalten.
    wenn du den 250er einsetzt, ist diese stufe weg - aber die bündelung sieht dann extrem schlecht aus

    Einen Kommentar schreiben:


  • Frank
    antwortet
    Zitat von Lukejack Beitrag anzeigen
    Du meinst den relativ starken Abfall zum Hochtonbereich hin?

    Welche klanglichen Auswirkungen kann man davon erwarten?

    Mit einer 6dB Weiche hatte ich auch mal experimentiert (hab mal einen Blick auf die Bauteile der WLM geworfen).
    Damit kam ich aber auf keinen grünen Zweig...
    Zitat von knork Beitrag anzeigen
    dass man über 15khz nix mehr hören wird. bauartbedingt.

    Leute, ich hoffe das ist ein Spaß.

    Schaut Euch die Simulation mal genau an. Um 1000Hz (-200+100) gibts ne deftige Stufe im Energiefrequenzgang. Dass der Hochtöner irgendwann auch anfängt zu bündeln hat doch nicht mit dem Übergang der beiden Chassis zu tun.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    ich habe zwar Bedenken, wegen der Leistungsfähigkeit der Kalotte, allerdings sehe ich nicht die Problematik des Energieverhaltens, das wird im allgemeinen überschätzt.

    so ähnliche Konzeptionen habe ich auch schon gemacht
    http://boxsim-db.de/gf250ke25-regalbox/

    bei einer solchen Konzeption ist es Grundvoraussetzung dass die Kalotte sehr leistungsfähig ist um die Trennung zwischen, ganz grob, einem und zwei kHz zu verkraften.

    Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lukejack
    antwortet
    ???
    Bauart der Ohren oder der Box ?

    Ich schätze, dass 90 % der Forumsuser auch über 15 kHz nix mehr hören, wenn da was wäre...

    Einen Kommentar schreiben:


  • knork
    antwortet
    Zitat von Lukejack Beitrag anzeigen
    Du meinst den relativ starken Abfall zum Hochtonbereich hin?

    Welche klanglichen Auswirkungen kann man davon erwarten?
    dass man über 15khz nix mehr hören wird. bauartbedingt.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X