Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vox 253 MTI - "Überschwinger" im Bass

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mareus
    Registrierter Benutzer
    • 08.06.2007
    • 223

    Vox 253 MTI - "Überschwinger" im Bass

    Hallo,
    ich bastele ja gerade an meiner Vox-Variante (GF250, 2x Ti100, KE25SC) rum und habe diesbezüglich einen Blick auf den Bass- und Mitteltonzweig der Vox 253 MTI geworfen.

    Dabei sind mir in der Simulation zwei Dinge aufgefallen:

    1. Überschwinger
    Schaut man sich den Verlauf des Ti100 an, so fällt der Schalldruck von 500hz bis 250hz hinunter kontinuierlich ab. Bei 220Hz jedoch entsteht durch die Weichenschaltung ein "Überschwinger" von ca. 3db.



    Was ist der Zweck dieses Überschwingers? Muss ein Frequenzgangloch bei der Übernahme zum seitlich verbauten Tieftöner ausgeglichen werden?

    Man beachte auch dass die Impendeanz auf 3 Ohm abfällt. Ist das gewollt?

    2. Verpolung
    Verpolt man den Tieftöner, so stellt sich auch keine einheitliche "Senke" ein, welche normalerweise die Trennfrequenz anzeigt. Ist dieses wiederum dem Seitenbass geschuldet? Wenn ja, warum? Soll der Ti100 den Tieftöner "wegfiltern?"



    3. Mein Weichenvorschlag

    Ich habe selber etwas rumgebastelt und eine Weiche entwickelt, welche folgenden Übergang gewährleistet und auch Impendanzfreundlicher ist, sowie etwas tiefer bei genau 200Hz trennt mit ordentlicher "Verpolungssenke".
    Wenn jedoch der Überschwinger und die "unsaubere" Auslösung in der Originalweiche aus mir unbekannten Gründen gewollt sind, dann komme ich mit meinem Vorschlag nicht weit.





    Vergleich zwischen beiden Weichen:




    Gruß und danke für euere Hilfe.

    Mareus
    Zuletzt geändert von Mareus; 11.06.2009, 15:19.
    VOX 225 (GF250/2xTI100/KE25SC) / Avitus /Concordski / Pinstripe / Mini Monitor Basic / Concordski Center / Aria / Needle / FT 1600 Mk.2 / FB-16 / 3x GF200 Sub in 64l BR / Sub310
  • walwal
    Registrierter Benutzer
    • 08.01.2003
    • 27627

    #2
    Als ich noch die Vox 252 hatte, habe ich Unmengen an Simus gemacht. Den "verschmierten" Einbruch bei Verpolung TT/MT hatten alle.

    Ich glaube nicht, dass es Absicht ist, das kann aber nur Visaton beantworten. Dazu kamen die Probleme mit unterschiedlicher Bassabstrahlung links/rechts, die durch eine neue Weiche gemildert wurden.

    Daher solltest du das mal prüfen im Vergleich zur Originalweiche.
    „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

    Alan Parsons

    Kommentar

    • Mareus
      Registrierter Benutzer
      • 08.06.2007
      • 223

      #3
      Damit man mich richtig versteht:

      Es geht mir nicht um eine "Kritik an der Visatonweiche". Ich habe die Vox 253 MTI gerade letztes Wochenende gehört und konnte mich nochmals von ihren hervorragenden akustischen Qualitäten überzeugen.

      Mein Gedanke hinter Frage ist zu verstehen, warum eine solche Schaltung gewählt wurde. Hat dieses etwas mit den Besonderheiten des Seitenbasses zu tun?

      Es geht mir um den Lerneffekt!

      Insofern würde ich mich natürlich freuen, wenn der Admin oder Lebrichon als "Offizielle" von Visaton kurz Antwort geben könnten.

      Gruß
      Mareus
      VOX 225 (GF250/2xTI100/KE25SC) / Avitus /Concordski / Pinstripe / Mini Monitor Basic / Concordski Center / Aria / Needle / FT 1600 Mk.2 / FB-16 / 3x GF200 Sub in 64l BR / Sub310

      Kommentar

      Lädt...
      X