Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe bei einer Lautsprecherentwicklung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gomoo
    Registrierter Benutzer
    • 28.04.2002
    • 285

    Hilfe bei einer Lautsprecherentwicklung

    Hallo Leute,

    Seit längerer Zeit spiele ich mit den Gedanken mir ein neues Lautsprechersystem zuzulegen.
    Vor ca. 3 Jahren habe ich die Solo 100 gebaut. Ein Lautsprechersystem, welches mir anfangs extrem gut gefallen hat. Die Räumlichkeit fasziniert mich bis heute. Nur habe ich festgestellt, daß meine häusliche Situation keinen Freiraum für ausgiebige Hörsession bietet. Des Weiteren habe ich bisher immer noch nicht die ideale Center/Surround Kombination für mein Heimkino gefunden. Als Center läuft zur Zeit die Solo 20 (mit Eckbox-“Weiche”) und als Rear der Fostex Breitbänder FE 127e in ca. 15l. Für mich hat sich mtitlerweile herausgestellt, dass ein auf Hemkino abgestimmtes Gesamtkonzept die bessere Wahl wäre und ich glaube, dass die Solo 100 nicht die ideale Basis ist. Das Hörverhältnis liegt somit bei ca. 80 – 90 % Heimkino und 10 – 20 % Musik.

    Hier wäre meine Projektvorstellung der Solo 100, die unter anderem zeigt, dass die Lautsprecher sehr nach an der Schranktüre stehen und der Center selbst im Schrank unter dem TV. Der Raum ist ca. 4 an 4 m.

    http://www.visaton.de/vb/showthread....light=Solo+100

    Meine Gedanken gehen momentan in Richtung eines kleinen Zweiwegsystems. Optisch sollte das Ganze eine schlanke Säulen sein, die sich gegenüber der Solo’s etwas unauffälliger integrieren. Die Säulen wären mehr oder weniger freistehend, mit ca. 1 m seitlichen und 0,4 m rückwertigen Abstand. Die gleichen Säulen würde ich gerne als Rear in die Ecken packen.
    Meine Idee wäre nun die Bijou viermal als Standversion zu bauen (die Rears etwas höher, damit diese etwas über Ohrhöhe abstrahlen). Ich dachte da an einer Säule mit ca. 180 x 180 mm x 1000mm (hier wären die Ausmaße der Quintett sicherlich interessant), unterstützt durch einen Subwoofer, der später noch geplant werden soll. Ich hätte ggf. noch 1 bis 2 W200S. Als Center könnte ich mir den Originalbausatz der Bijou vorstellen.

    Hierzu benötige ich bitte mal Eure fachkundige Meinung. Wie wäre diese Idee bzgl. der Detailkonstruktion umzusetzen? Gibt es Details worauf ich achten muß? Wäre hier eine geschlossene Variante der Bassreflexvariante vorzuziehen? Und wie müsste die Weiche angepasst werden, damit das System später auch homogen klingt?

    Danke für Eure Hilfe.

    Gruß
    Björn
  • Norbert
    Registrierter Benutzer
    • 16.06.2003
    • 1968

    #2
    Zitat von Gomoo Beitrag anzeigen
    Hallo Leute,

    Seit längerer Zeit spiele ich mit den Gedanken mir ein neues Lautsprechersystem zuzulegen.
    Vor ca. 3 Jahren habe ich die Solo 100 gebaut. Ein Lautsprechersystem, welches mir anfangs extrem gut gefallen hat. Die Räumlichkeit fasziniert mich bis heute. Nur habe ich festgestellt, daß meine häusliche Situation keinen Freiraum für ausgiebige Hörsession bietet. Des Weiteren habe ich bisher immer noch nicht die ideale Center/Surround Kombination für mein Heimkino gefunden. Als Center läuft zur Zeit die Solo 20 (mit Eckbox-“Weiche”) und als Rear der Fostex Breitbänder FE 127e in ca. 15l. Für mich hat sich mtitlerweile herausgestellt, dass ein auf Hemkino abgestimmtes Gesamtkonzept die bessere Wahl wäre und ich glaube, dass die Solo 100 nicht die ideale Basis ist. Das Hörverhältnis liegt somit bei ca. 80 – 90 % Heimkino und 10 – 20 % Musik.

    Hier wäre meine Projektvorstellung der Solo 100, die unter anderem zeigt, dass die Lautsprecher sehr nach an der Schranktüre stehen und der Center selbst im Schrank unter dem TV. Der Raum ist ca. 4 an 4 m.

    http://www.visaton.de/vb/showthread....light=Solo+100

    Meine Gedanken gehen momentan in Richtung eines kleinen Zweiwegsystems. Optisch sollte das Ganze eine schlanke Säulen sein, die sich gegenüber der Solo’s etwas unauffälliger integrieren. Die Säulen wären mehr oder weniger freistehend, mit ca. 1 m seitlichen und 0,4 m rückwertigen Abstand. Die gleichen Säulen würde ich gerne als Rear in die Ecken packen.
    Meine Idee wäre nun die Bijou viermal als Standversion zu bauen (die Rears etwas höher, damit diese etwas über Ohrhöhe abstrahlen). Ich dachte da an einer Säule mit ca. 180 x 180 mm x 1000mm (hier wären die Ausmaße der Quintett sicherlich interessant), unterstützt durch einen Subwoofer, der später noch geplant werden soll. Ich hätte ggf. noch 1 bis 2 W200S. Als Center könnte ich mir den Originalbausatz der Bijou vorstellen.

    Hierzu benötige ich bitte mal Eure fachkundige Meinung. Wie wäre diese Idee bzgl. der Detailkonstruktion umzusetzen? Gibt es Details worauf ich achten muß? Wäre hier eine geschlossene Variante der Bassreflexvariante vorzuziehen? Und wie müsste die Weiche angepasst werden, damit das System später auch homogen klingt?

    Danke für Eure Hilfe.

    Gruß
    Björn
    Hallo Björn,

    dein Raum ist für eine Bjou etwas gross. Ich habe sie selbst als 5er Pack in einem 4,8 x 4,2 Meter stark dedämmten Raum für Heimkino getestet. Sie ist erstmal ok, kann aber der Dynamik eines Heimkinos bald nicht mehr folgen. Getestet wurde im Small-Mode mit Trennfrequenz 80 Hz und Bass-Array als Subwoofer.

    Du bräuchtest mehr Membranfläche. Auch ein oder zwei W 200 S sind für ein Heimkino-Subwoofer schnell überfordert. Der W 200 S würde sich gut für ein 3-Weg-Konzept eigenen. VOX 200 Light wäre hier eine feine Sache, die auch für gelegentliches Musikhören geignet wäre. Natürlich kannst du auch was "Classisches" damit aufbauen. Auch wenn es erstmal nach Geldverschwendung aussieht. Verwende für Fronts und Rears die gleichen Lautsprecher, egal ob mit Bassreflex oder geschlossen. Der Center sollte ebenfalls nahe baugleich sein. Nur so klingt es später homogen. Als Subwoofer würde ich zwei günstige 30er Chassis einsetzen, mindestens jedoch zwei 25er.

    Ich verwende zur Zeit 5 mal VOX 252 in meinem 20 qm Heimkino. Demnächst werden es 6 mal VOX 252 und als Center VOX 253 sein. Als Subwoofer verwende ich 8 Stück 30er in je 55 Liter geschlossen mit 6 dB Anhebung bei 22 Hz. Leistungsbedarf über alles ca. 3000 Watt.

    Das sieht nach Overkill aus, funktioniert aber in der Praxis sehr gut und macht Heimkino immer wieder zum Erlebnis.

    Hatte übrigens mit 5 Säulen-Lautsprechern mit 17er Tief-Mitteltöner und 2,5er Hochtöner angefangen
    Kein Plan!

    Kommentar

    • Gomoo
      Registrierter Benutzer
      • 28.04.2002
      • 285

      #3
      Norbert,

      Danke für die Info.

      Mir geht es aber nicht darum die vorhandenen W200S einzusetzen, sondern ein kleines schlankes Lautsprechersystem zu bauen, welches sich als Surround (weil gleich zur Front) auch in etwas beengten Verhältnissen stellen läst.
      Der Frauenfaktor genehmigt leider keine Satelitten (weil Frau Ständer nicht gefallen )

      Ich fände z.B. auch eine Aria 2 als Standversion sehr interessant. Hohe Pegel kann ich beim Filmgucken wegen Nachsuchs sowieso nicht fahren.
      Mir geht es im Endeffekt um ein klares rundes und fünfkanaliges schlankes System.

      Gruß
      Björn

      Kommentar

      • GeSta
        Registrierter Benutzer
        • 03.01.2002
        • 208

        #4
        Zitat von Gomoo Beitrag anzeigen

        Ich fände z.B. auch eine Aria 2 als Standversion sehr interessant. Hohe Pegel kann ich beim Filmgucken wegen Nachsuchs sowieso nicht fahren.
        Mir geht es im Endeffekt um ein klares rundes und fünfkanaliges schlankes System.
        Hallo Björn,

        wie wärs mit 5 Couplet als Standversion? Günstiger als die Aria 2, nicht wesentlich breiter, aber doch etwas mehr Membranfläche.

        Bis überneulich
        Gerhard

        Kommentar

        • walwal
          Registrierter Benutzer
          • 08.01.2003
          • 27635

          #5
          Du könntest meine Simu mal in die Tat umsetzen:

          Bijou 170:
          http://www.visaton.de/vb/showthread....ight=bijou+170

          Oder, wie vorgeschlagen, die Couplet. Die Bijous mit Al 130 habe ich als Frontlautsprecher, im small-Betrieb können die ganz schön laut. Vieleicht damit anfangen, wenn es nicht reicht, die Front auf Couplet umrüsten.
          „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

          Alan Parsons

          Kommentar

          • Gomoo
            Registrierter Benutzer
            • 28.04.2002
            • 285

            #6
            @GeSta:
            Die Couplet sind natürlich nicht schlecht. Ich möchte aber zwingend so schmal wie möglich bauen. Da finde ich die Quintett mit ca. 180mm schon viel besser.
            Aber vielleicht kann man die Couplet ja anpassen und als schlanke lange Säule bauen. Ob BR oder geschlossen kann ja dann noch entschieden werden.

            @walwal:
            Ich glaube der AL 170 ist mir dann wieder zu groß.

            Kommentar

            • Norbert
              Registrierter Benutzer
              • 16.06.2003
              • 1968

              #7
              Schlanke Säulen gibt es bei jedem Hifi-Markt. Wäre es nicht sinnvoller und wahrscheinlich auch billiger, erst mal dort zu schauen. Kannst dann bestimmt mal ein Paar zum Testen mitnehmen
              Kein Plan!

              Kommentar

              • Gomoo
                Registrierter Benutzer
                • 28.04.2002
                • 285

                #8
                häh? Muß ich den jetzt verstehen???

                Kommentar

                • GeSta
                  Registrierter Benutzer
                  • 03.01.2002
                  • 208

                  #9
                  Hallo Gomoo,

                  die Säulenversion der Couplet hat Hr. Timmermanns zu hobbyhifi-Anfangszeiten bereits gebaut. Abmessungen 110x20x30cm (HxBXT).http://www.lautsprechershop.de/hifi/...fi/couplet.htm

                  Bis überneulich
                  Gerhard

                  Kommentar

                  • Norbert
                    Registrierter Benutzer
                    • 16.06.2003
                    • 1968

                    #10
                    Zitat von Gomoo Beitrag anzeigen
                    häh? Muß ich den jetzt verstehen???
                    Der Aufwand von Selbstgebautem ist doch wirklich sehr hoch. Wenn du alle Kosten zusammenrechnest, bist du nicht günstiger, als wenn du dir was passendes Fertiges kaufst und du hast den Vorteil, dass du es vorher testen kannst. Ist doch ganz einfach
                    Kein Plan!

                    Kommentar

                    • Gomoo
                      Registrierter Benutzer
                      • 28.04.2002
                      • 285

                      #11
                      Ich will aber nichts Fertiges kaufen, ich will Visaton !!!

                      Kommentar

                      • Norbert
                        Registrierter Benutzer
                        • 16.06.2003
                        • 1968

                        #12
                        Zitat von Gomoo Beitrag anzeigen
                        Ich will aber nichts Fertiges kaufen, ich will Visaton !!!
                        Ok
                        Kein Plan!

                        Kommentar

                        • Quaschdl
                          Registrierter Benutzer
                          • 17.08.2004
                          • 454

                          #13
                          Wie wär's mit dem brandneuen Bauvorschlag "Stella" (aka Solo 8/17)? Meiner Meinung nach wirklich schön anzusehen.

                          Der FRS8 überrascht doch immer wieder. Ich bin stolzer Besitzer der Needles, welche immer wieder überraschend gut klingen, und man sich eigentlich nur mehr MAximalpegel wünscht. Genau in diese Kerbe schlägt die Stella ja.
                          To generalise is to be an idiot.

                          Kommentar

                          • Gomoo
                            Registrierter Benutzer
                            • 28.04.2002
                            • 285

                            #14
                            Naja, ich habe den kleinen Breitbänder noch nicht gehört, aber da kommt so ein "Kofferradiogefühl" hoch. Ich würde schon etwas höherwertiges bauen wollen. Ich trenne mich ja schließlich von einer Solo 100 !!!!

                            Kommentar

                            • andi_m
                              Registrierter Benutzer
                              • 26.09.2004
                              • 1435

                              #15
                              Hallo

                              Unterschätze den FRS8 nicht.
                              Der kann ganz gut musizieren.

                              Die Couplets sind aber sicher auch eine gute Wahl und mit 20 cm Breite auch sehr schlank.

                              Gruss Andi_m
                              Spannungsabfall ist kein Sondermüll

                              Wenn du nicht helfen kannst dann störe
                              dabei sein ist alles
                              (Zitat: Jürgen von der Lippe)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X