Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ist der AL 130M der bessere Mitteltöner?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • LANDO
    Registrierter Benutzer
    • 10.12.2004
    • 2186

    Ist der AL 130M der bessere Mitteltöner?

    Hallo

    das Thema Al130M interessiert mich aktuell sehr. Ich habe mir die Vergleichsdiskussion bezüglich AL130, Ti 100 und Al130M durchgelesen.

    Dabei wird gerade bezogen auf den Al130, wenn der erhöhte Wirkungsgrad ab 500 Hz nicht unbedingt gebraucht wird, der AL 130M als unnötig angesehen.

    Okay, die Frequenzschriebe sind gerade im Mittelton nahezu identisch. Aber es gibt auch Höreindrücke, die durch einen Messchrieb nicht belegbar sind.

    Was mich nur eigentlich wundert, das der Al130M doch schon anders aufgebaut ist. Man hat diesen schon bezüglich Auslenkung und Wickelhöhe dahingehend modifiziert und trotzdem soll dieser, wenn der Wirkungsgrad nicht benötigt wird keine klanglichen Vorteile bringen.

    Das wundert mich ein wenig.

    Desweiteren stellt sich mir die Frage bezüglich unterschiedlicher Weichenschaltungen:

    Bei der Conga (AL130M), Atlantis (Al130M), VOX 253 (Al130), Bijou usw.. wird der AL 130 (M) mittels Saugkreis entzerrt.

    Bei diversen anderen z.B. VIB 130 TL und Concord ist nicht mittels großer Spulen und Kondis ein Saugkreis vorhanden.


    Vielen Dank für Eure Antworten.


    Gruß
    Musikzimmer:
    B&G Matrix Magnetostat, Studio1 plus aktiven Tiefton (jeweils 2 x GF200)
    Hörzimmer mit Solitude
    Heimkino 2 mit Beamer: 5mal Acoustic Research AR15 mit TL-Sub
    Reckhorn A 404
  • A R
    A R
    Registrierter Benutzer
    • 27.08.2003
    • 195

    #2
    AL130M ???

    Hi,

    das Thema finde ich auch höchst interessant und hole es deshalb wieder vor:
    Hat keiner Erfahrungen mit den beiden Varianten des AL130.. ?
    Gruß
    AR

    Kommentar

    • walwal
      Registrierter Benutzer
      • 08.01.2003
      • 27615

      #3
      Ich hatte mal den direkten Vergleich gemacht und keinen Klangunterschied bemerkt, auch mein Mithörer nicht.

      Die Klirrwerte des Al M sind auch nicht eindeutig besser, die Resonanz ist stärker ausgeprägt. Meiner Meinung spricht nichts für den M, wenn der höhere Wirkungsgrad nicht genutzt wird.
      „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

      Alan Parsons

      Kommentar

      • A R
        A R
        Registrierter Benutzer
        • 27.08.2003
        • 195

        #4
        Wirkungsgrad

        Hallo,

        wenn man sich überlegt, dass z.B. bei Seas vergleichbare Tiefmitteltöner nur den linearen Hub des AL130M haben, die Mitteltonausführung (MCA15RCY) noch viel weniger, müsste man doch auch beim AL130M schon ab 200Hz auf der sicheren Seite sein:
        Max. Schalldruck des AL130M bei 200Hz: P = 81+20*lg(Sd*Hub[mm]*(f/1000)²)
        Damit liegt der max. Schalldruck bei ca. 106 db. Wenn man dann noch berücksichtigt, dass er bei der Übernahmefrequenz um 6dB abgefallen sein sollte, erreicht man mehr als 110dB. Das alles natürlich nur rechnerisch.
        Bei einem Aktivkonzept, wo der Wirkungsgrad bzgl. Kompatibilität mit dem Bass keine Rolle spielt, dürfte der M eine gute Wahl darstellen.
        Was sollte man sonst noch beachten ?
        Gruß
        AR

        Kommentar

        • walwal
          Registrierter Benutzer
          • 08.01.2003
          • 27615

          #5
          Der M hat im unteren Bereich mehr Klirr, aber immer noch niedrig!

          200 Hz:

          Al 0,3/0,2
          M 0,5/0,2

          Darüber ist der M bei k3 minimal besser.
          „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

          Alan Parsons

          Kommentar

          • LANDO
            Registrierter Benutzer
            • 10.12.2004
            • 2186

            #6
            Hi

            Gibt es eine Empfehlung, das beim AL130 oder auch M die Schallwandbreite nicht zu schmal sein sollte?

            Gruß
            Musikzimmer:
            B&G Matrix Magnetostat, Studio1 plus aktiven Tiefton (jeweils 2 x GF200)
            Hörzimmer mit Solitude
            Heimkino 2 mit Beamer: 5mal Acoustic Research AR15 mit TL-Sub
            Reckhorn A 404

            Kommentar

            • harry_m
              Registrierter Benutzer
              • 16.08.2002
              • 6421

              #7
              TI100M war der bessere Mitteltöner. Den hat Visaton herausgebracht und vergessen. Irgendwann hat man ihn aus dem Programm genommen.

              Aus die Maus.

              Es ist umso mehr schade, da wie es walwal bereits herausgefunden hat, der AL130M bis auf dieses eine dB mehr Schalldruck keinen nennenswerten Vorteil hat.
              Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
              Harry's kleine Leidenschaften

              Kommentar

              Lädt...
              X