Hintergrund - ich habe hier so ca. 1 qm Noppenschaum liegen - wie neu - hat mir der Verkäufer meines GF200 mitgeschickt. Frage mich, wozu ich den noch verwenden kann.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Wann Noppenschaum?
Einklappen
X
-
Wenn das Zeug schwer und feinporig ist, kannst du es in Mitteltongehäuse tun, um Reflexionen an den Gehäusewänden zu verringern. Damit der Schaum gut wirkt, muss er Abstand zur Wand haben, denn er absorbiert kaum Schalldruck, sondern bremst die Schallschnelle. Wahrscheinlich wirkt ein flauschiger Filz besser.
Wenn man ein Gehäuse mit Schaumstoff vollstopfen würde, könnte man sicher auch eine Vergrößerung des effektiven Volumens zaubern, jedoch auch die Güte des Gehäuses reduzieren, da die Schallwellen durch den Schaum schwerer hindurchwandern, als durch andere Dämpfungsmaterialien. Messungen dazu fehlen mir, daher ist Vorsicht geboten. Vermutlich wird sich hier Muhwolle, Polyesterwatte, Glas- oder Mineralwolle deutlich besser eignen, Sortierung der Faserwerkstoffe aufsteigend nach der dämpfenden Wirkung.
Noppenschaum kann auch vollflächig unter Boxen gelegt werden, um sie vom Untergrund zu entkoppeln, das hilft gegen Körperschallübertragung in andere Wohnungen und Räume. Schaumstoff zwischen schweren Boxenständern und Monitorboxen ist erprobt und schafft im Bass einen deutlichen Gewinn an Präzision, denn der Fußboden arbeitet nicht mehr als Passivmembran.PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de
-
Ich halte Noppenschaumstoff sogar für den hochwertigeren Dämmstoff. Er dämpft stärker als Polyesterwatte und ist formstabiler.
Am Rand des Gehäuses angebracht ist dei Dämpfung schwach (wie bei jedem anderen Dämmmaterial auch), stopft man das ganze Gehäuse voll, wäre das in den meisten Fällen wohl zu viel.Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.
Kommentar
Kommentar