Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vib 170 Al KE - andere Frequenzweiche?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • PureAudio
    Registrierter Benutzer
    • 03.12.2008
    • 5

    Vib 170 Al KE - andere Frequenzweiche?

    Hallo, ich bin neu hier
    Ich habe schon seit längerer Zeit mitgelesen, das ist nun mein erster Beitrag. Vor einem halben Jahr habe ich mein Erstlingswerk vollendet. Eine Vib 170 Al KE. Anbei mal ein Bildchen…
    Nun bin ich eigentlich sehr zufrieden mit meiner Arbeit und der Arbeit der Chassis aber so recht glücklich bin ich noch nicht. Ich hab mir die Box gebaut wegen der „erstaunlichen „ Tiefbassfähigkeit aber gerade die fehlt mir gerade bei etwas geringeren Pegeln.

    Elektronik:
    Ich habe einen einen Cd Player NAD C 515 BEE mit Verstärker NAD C325 BEE. Der Verstärker hat keine Loudness und ich muss den Bassregler (100 Hz) voll aufdrehen um ein angemessenes Klangergebnis zu haben. Schalte ich die Klangreglung aus ist das Musikerlebnis nicht sehr tiefgründig.
    Versteht mich bitte richtig, ich will nicht dass die Gläser im Schrank vibrieren, aber der Klang könnte etwas vollmundiger sein, vor allem bei kleinen Lautstärken.

    Weiche:
    Ich habe die Standartweiche verbaut, wie im Anhang (Boxim Datei hätte ich auch), jedoch ist die Box, bei gleichen Volumen nur 90 cm hoch und der Hochtöner ist über dem Tieftöner angeordnet – kann hier der Grund liegen, sollte ich die Frequenzweiche überarbeiten und wenn ja wie?

    Raumakustik:
    Oder kann es auch an meinem Raum liegen: Fliesenboden, hohe Holzdecke (3m) Abstand Lautsprecher zur gegenüberliegenden Wand 7m, Raum kaum bedämpft.

    Viele Fragen, vielleicht hat einer von euch ne Idee….
    Vielen Dank schon
    Angehängte Dateien
  • Benny
    Registrierter Benutzer
    • 02.04.2002
    • 1622

    #2
    ich habe das Original (AL - KE) lange in Gebrauch (steht vor der Ausmusterung), und kann deine Klangeindrücke nicht teilen.

    Sicher kommt es auf die Raumgröße an, in meinen 28 m² spielt sie schon gut auf. Und ich habe nicht irgendwie am Klang gepfuscht, indem ich Bass- und Höhenregler verstellt habe.

    Es kommt aber auch auf die Qualität der Aufnahmen an.

    Von Weichenbau habe ich keine Ahnung, gehe aber 'mal davon aus, daß durch deine geänderte Anordnung der Chassis sicher etwas geändert werden müßte...
    MfG B.

    -- kleine Knipsereien-- [15. 01. 2012]

    Kommentar

    • PureAudio
      Registrierter Benutzer
      • 03.12.2008
      • 5

      #3
      Das stimmt, jetzt höre ich erstmal welche CD gut und welche schlecht aufgenommen sind. Ich habe mir eigendlich die ganze Sache so vorgestellt, das ich das Musiksignal so wenig wie möglich verfälsche (Klangregler auf 12 Uhr oder aus) aber das führt eben nicht zu dem Ergebnis, das ich möchte.
      Daher denke ich eine Weichenmodifikation wäre möglich?
      Ich hab auch schon über einen Subwoofer nachgedacht (wegen der Raumgröße sind halt 100.000 Liter Luft die da zum Schwingen gebracht erden sollen), aber das ist dann eben nicht mehr reines Sterero... bitte helft mir

      Kommentar

      • frogger
        Registrierter Benutzer
        • 16.11.2003
        • 724

        #4
        Also ich tippe eher darauf das du ein Problem mit der Raumakustik hast. Wenn der Raum viel Bass schluckt und du dich zudem noch in einem Bassloch befindest dann kann auch eine eher bassig abgestimmte Vib sehr dünn klingen.

        Ich würd erst mal mit der Aufstellund der LS ein wenig experementieren. Mal näher an die Wand oder weiter in die Ecken stellen wenn möglich(BR-Kanal muss aber noch ein wenig Luft haben). Geh mal im Raum herum und höre. Ein meter weiter vorn oder hinten kanns auf einmal ganz anders klingen.

        Eine Weichenmodifikation wird dir nicht mehr Tiefbass bringen und die Chassiposition wird den Bassbereich auch nicht wesentlich beeinflussen. Das hat höchstens auswirkungen auf das Abstrahlverhalten unter Winkeln im Übergangsbereich.
        Müsste man mal simulieren.

        Eventuell könnten die ABL-Module von Nubert helfen. Die heben den untersten Bereich geziehlt an und wirken nicht so breitbandig wie die Bassregler von Verstärkern. Geht aber zu lasten des Maximalpegels. Die Box spielt dann subjektiv einfach etwas tiefer.

        Gruß Udo
        Gruß Udo...

        Classic 200 Selection TIW300 Downfire BM12s

        Kommentar

        • Rainer_G
          Registrierter Benutzer
          • 13.08.2008
          • 691

          #5
          Die TT-Spule SP 2,2 mH hat mit 0,8 Ohm einen recht hohen Innenwiderstand. Visaton bietet da nichts besseres. Die große I-Punkt-Spule 2,2 mH von Intertechnik hat einen Widerstand von 0,17 Ohm. Dadurch erhöht sich die Lautstärke des TT um ca. 1 db.
          Gruß Rainer
          Gruß Rainer

          Kommentar

          • PureAudio
            Registrierter Benutzer
            • 03.12.2008
            • 5

            #6
            So, gestern hatte ich mal Zeit mal ein paar „Experimente“ zu unternehmen Hier mal meine Ergebnisse, alles nach Gehör ohne Messequipment:
            Ich hab mal mit mit ein paar Sinustönen von 30 – 1000 Hz experimentiert.

            1. Verstärker Klangreglung aus
            von 30 – 40 Hz kann ich keine Töne hören, allenfalls an der gegenüberliegenden Wand (7m entfernt)
            von 40-1000 Hz sind alle Frequenzen im vorderen drittel des Raumes vorhanden, ein paar etwas lauter ein paar etwas leiser

            2. Verstärker Klangreglung ein (100Hz +6db)
            von 30 – 40 Hz kann ich nun Töne hören,
            von 40-1000 Hz sind alle Frequenzen im vorderen wie unter 1., natürlich lauter

            übrigens: die Beeinflussung des Bassreglers am Verstärker reicht bis 500 Hz (!)

            Kann es nun sein das der Raum alles unter 40 Hz „verschluckt“ ? Ich möchte eigentlich den Lautsprechern nicht die 25-40 Hz elektronisch aufzwingen, kann ein Subwoofer das Problem lösen, der Raum ist ja der selbe

            Kommentar

            • Chaomaniac
              Registrierter Benutzer
              • 01.08.2008
              • 2916

              #7
              Wenn Du die gewünschten Frequenzen mit Aufdrehen des Bassreglers zu hören kriegst, kann dir ein Subwoofer weiterhelfen. Dann sollten aber die BR-Rohre der VIBs verstopft werden um einen gutmütigen Übergang zum Sub zu schaffen. Der BR-Schall ist im Grunde genommen eine ziemliche Phasenschweinerei, die einer Ankopplung eines Subs einige Steine in den Weg legt.
              Gaaaanz viel Zeug zu verkaufen...

              Kommentar

              • knork
                Registrierter Benutzer
                • 18.09.2008
                • 1896

                #8
                Kann es nun sein das der Raum alles unter 40 Hz „verschluckt“ ? Ich möchte eigentlich den Lautsprechern nicht die 25-40 Hz elektronisch aufzwingen, kann ein Subwoofer das Problem lösen, der Raum ist ja der selbe
                da kann in der tat der raum schuld sein.
                suche mal nach "ripol". das ist ein subwooferprinzip mit richtcharakteristik, bei dem der rückwärtige bassanteil genau phasenverkehrt abgestrahlt wird. dadurch sollen raummoden weniger stark angeregt bzw. ausgelöscht werden, welche wirklich - wie bei dir - zum auslöschen von bestimmten frequenzbereichen an der hörposition führen können.
                und sonst ließ dir mal im raumboard durch, wie walwal seine frau stapaziert hat, um eine gute basswiedergabe zu erreichen.
                ...

                Kommentar

                • Chaomaniac
                  Registrierter Benutzer
                  • 01.08.2008
                  • 2916

                  #9
                  @PureAudio:
                  Hast Du schon andere Lautsprecher in deinem Raum mit gleichen Aufstellungsorten gegengehört? Wenn ja, bist Du mit diesen zufriedener? Es gibt halt unterschiedliche Ansichten zu dem Thema "richtiger Basspegel". Mein Paps z.B. mags wenn alles wummert und scheppert, ich hingegen finde sowas furchtbar. Man muß halt auch den persönlichen Geschmack mitberücksichtigen!
                  Gaaaanz viel Zeug zu verkaufen...

                  Kommentar

                  • walwal
                    Registrierter Benutzer
                    • 08.01.2003
                    • 28171

                    #10
                    Ein 17er ist vom Pegel begrezt, das Nubert-Modul in dem Fall nicht geeignet.
                    Lasse mal Musik oder Sinustiefton laufen und gehe im Raum auf die LS zu und weg, vieleicht sitzt du beim Hören im Bassloch.
                    „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                    Alan Parsons

                    Kommentar

                    • PureAudio
                      Registrierter Benutzer
                      • 03.12.2008
                      • 5

                      #11
                      Ich mags schon bassig, aber nicht so klopfig und hart, eher weich.
                      Ich hatte schon mal einen BR Subwoofer im Raum stehen bevor ich die Vib's gebaut habe - der hatt schrecklich geklungen. Deshalb wollte ich so ein Teil nicht mehr haben
                      Von den Ripolen oder Dipolen hab ich schon gelesen (Dipol Bass in Hobby Hifi), den müsste ich dann auf der Hälfte des Raumes positionieren, nicht zu Nahe an der Wand - richtig?
                      Das mit dem Bassloch ist über 40 Hz richtig, wenn ich weiter nach hinten gehe nimmt der Pegel bei manchen Sinustönen ab....Am Hörplatz ist es eigentlich recht ausgewogen.
                      Also dann doch ein (Dipol-)Subwoofer...

                      Kommentar

                      • knork
                        Registrierter Benutzer
                        • 18.09.2008
                        • 1896

                        #12
                        kontaktiere mal den axel. der hat das ripol-prinzip entwickelt. wenn ich das richtig verstanden habe, ist der hauptunterschied zwischen di- und ripol der, dass beim dipol in beide richtungen gleichphasige wellen und beim ripol eben gegenphasige abgegeben werden. dadurch "frisst" der ripol die raummoden selbst auf.
                        axel verschickt unterlagen über das wirkprinzip. weil er das patent drauf hat und einige hersteller diese subwoofer in lizenz bauen, gibt es keine fertigen baupläne frei im netz. gegen einen obelix bekommst du aber einem vom erfinder direkt.
                        ...

                        Kommentar

                        • callehome
                          Registrierter Benutzer
                          • 20.07.2005
                          • 73

                          #13
                          @PureAudio

                          Vertausche doch mal nur an an einer Box (+) und (-) .

                          Evtl. hast du ja dort einen Dreher drin (Weiche???).

                          Gruß
                          Karl-Heinz
                          Es gibt nur zwei Zeitpunkte im Leben eines Mannes, an denen er eine Frau nicht versteht.

                          Kommentar

                          • andi_m
                            Registrierter Benutzer
                            • 26.09.2004
                            • 1435

                            #14
                            Hallo

                            @knork
                            Der Ripol ist auch ein Dipol. Das Ri ist von Ridtahler.
                            Bei einem normalen Dipol muss die Schallwand relativ gross sein. Der Ripol ist sehr klein und kompakt.

                            @PureAudio
                            Einen "weichen" Bass wird der Ripol aber nicht machen. Er ist je nach Raumgrösse tief und preziese.

                            Den meisten Leuten fehlt erstmal etwas wenn sie den Ripol hören. Zucken aber dann regelrecht zusammen wenn mal eine Gewittercene oder sowas aus der Anlage kommt.

                            Gruss Andi_m
                            Spannungsabfall ist kein Sondermüll

                            Wenn du nicht helfen kannst dann störe
                            dabei sein ist alles
                            (Zitat: Jürgen von der Lippe)

                            Kommentar

                            • PureAudio
                              Registrierter Benutzer
                              • 03.12.2008
                              • 5

                              #15
                              @all
                              Danke für eure Anregungen und Tips. Ich werde mich in der nächsten Zeit mal mit den Ri- bzw Dipolen beschäftigen und mal einen "Prototypen" machen, wenn ich mir über die Konstruktion einig bin. Da die Basswiedergabe in meinem Wohnzimmer noch nie ideal war ist das eine Möglichkeit mal was ganz anderes zu probieren.

                              Um nochmal auf den Titel des Themas zurückzukommen:
                              Sollte ich die Weiche modifizieren (mal unabhängig von der Basswiedergabe), weil ich ja Hoch und Tieftöner in Ihrer Anordnung vertauscht habe. Der Siegfried hatt ja eine eindrucksvolle Weiche entwickelt, auch an anderer Stelle im Forum hab ich schon mal was darüber gelesen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X