Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Subwooferübergang im Auto ...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • alth
    Registrierter Benutzer
    • 09.01.2005
    • 192

    Subwooferübergang im Auto ...

    Holla

    Ich suche eine kleine Übergangsläsung für die nächste Woche - und wer weiß ... vieleicht weiß es sogar länger zu gefallen

    Ich wollte meine GF 200 - 3 an der Zahl - gerne als Subwoofer bei mir im Auto lassen.
    Diese sollen dann mit insg. 6ohm an einer Eton PA 2802 laufen ( bekommen dann vermutlich irgendwas ~900-700W - im Lastfall ).

    Am liebsten würde ich diese erstmal nur geschlossen verbauen wollen ( zum abstimmen von BR im AUTO habe ich leider am Wochenende nicht soviel Zeit ).

    Hättet ihr einen Gehäusevorschlag?
    VIelen Dank schonmal im Voraus!
    alth
  • Radikarl
    Registrierter Benutzer
    • 18.10.2008
    • 25

    #2
    Also ich hab mir mal einen in die Reserveradmulde gebastelt.
    In einen CORSA.
    Daher musste der Sub recht klein ausfallen (ca 30l).

    In anderen Automodellen sind die Mulden teils erheblich größer.
    Und insgesamt:

    wie groß ist der Kofferraum? Wieviel davorn darf für den Sub drauf gehn?

    Welche ART von Kofferraum ist es? In einer Limousine (geschlossener Kofferraum) sieht die Sache anders aus, als in einem Kleinwagen oder großen Kombi...

    Also ähnlich wie das "Wohnzimmer": ohne die Umgebung, in der der sub spielen soll, ist schwierig ein Tipp zu geben.

    Zweites Kriterium: der Musikgeschmack bzw. die bevorzugten Klangcharakteristika.
    WIE soll die Kiste klingen? Boomig? "Schnell"? Trocken? Tief? (klar: soll ALLES können^^. Aber wenn schon iiiirgendwo Kompromisse eingegangen werden MÜSSEN - was wahrscheinlich ist - dann ist so besser zu sagen, an welcher Stelle das noch am ehesten zu verschmerzen ist.)
    "Laut" wird einigen Car-Hifi LEuten noch als wichtiges Kriterium einfallen. Aber mit Deinem Set-Up, das wirst selbst wissen: da geht sicher einiges

    Und zuletzt:
    Eine Headunit (Radio), die einen umfangreichen Bass-EQ besitzt, erhöht die Freiheitsgrade beim Gehäuse.
    Wobei die Eton das schon gut ausgestattet ist, wie ich meine?

    Kommentar

    • arnegger
      Registrierter Benutzer
      • 11.03.2004
      • 937

      #3
      Mein Plan ist es, 2 x GF250 im Kombi zu verbauen. Bis jetzt ist einer drin und es reicht eigentlich schon sehr gut...

      Kommentar

      • alth
        Registrierter Benutzer
        • 09.01.2005
        • 192

        #4
        Hoihoi

        Platz spielt im Kofferraum nur eine sehr untergeordnete Rolle - wenn es also insg. ~150l werden hätte ich auch kein Problem damit.
        Auto ist nen Opel Zafira ( Gas-raketet - ein Van ) und die HU besitzt einen paramterischen EQ ( meintest du ja sicherlich ).
        Das soll wirklich nur erstmal als Übergang dienen, da ich meine eigentliche Sub/Amp-Kombi demnächst erstmal abtrete.

        Wenn es möglich ist, sollen die Subs furztrocken und knallig spielen.
        Musik ist hauptsächlich Metal
        Ein wenig Pegel schieben sollten sie auch - aber ich denke, daran wird es wirklich nicht sooo mangeln.

        Gruß
        alth

        Kommentar

        • Lars der 1.
          Registrierter Benutzer
          • 14.04.2006
          • 1061

          #5
          hallo, bau sie in jeweils 20 l cb gehäuse. das sollte genau das werden was du brauchst und willst.
          Fun is not a straight line!

          MfG Lars

          Kommentar

          • Radikarl
            Registrierter Benutzer
            • 18.10.2008
            • 25

            #6
            Hey, wie schön, noch n Met´ler !



            Ja, dann würd ich´s auch so machen: ca. 20l geschlossen, jeweils, und n bißchen Watte rein.

            Parametrischer EQ? Na riesig! Ne Alpine zufällig? Bluabunkt? Clarion?
            An nem Alpine wird fast jeder glücklich, was Bass-Einstellung angeht. Blaubpunkt is auch brauchbar. Die alten Clarion, die ich noch kenne, hatten 3 Mittenfrequenzen, wenn ich mich nicht täusche... - also etwas wenig eben.
            Aber wird schon hinhaun!
            Mit der richtigen Einstellung - hier ein bißchen anfetten, da ein bißchen weg, Subsonic an der richtigen Stelle (vielleicht um die 35Hz, geschätzt...?) will ich DIE Double-Bass hörn, die zu schnell "rollt", um nicht mit jedem Kick einzeln im Kreuz zu landen - MIT Druck .

            P.S. Mit der Eton, der Mebranfläche und dem Hub gibt´s Pegel satt, da wird´s nicht mangeln, wie Du schon sagstest!. Wer noch Musik hört, und sei es WIE laut, und wem es nicht primär um den Pegel geht, dem wird das zu jeder Zeit reichen
            Zuletzt geändert von Radikarl; 23.10.2008, 20:57.

            Kommentar

            • alth
              Registrierter Benutzer
              • 09.01.2005
              • 192

              #7
              Holla

              Danke erstmal für die Vorschläge. Ich werde dann am WE mal drauflosbasteln.
              20l klingt ja auch mehr, als human.

              Danke schonmal bis hierhin!
              alth

              Kommentar

              • Radikarl
                Registrierter Benutzer
                • 18.10.2008
                • 25

                #8
                Ja, mach ma´, wird bestimmt was .

                Beim Volumen bist Du nach oben relativ frei.
                Also wenn es eine bestimmte Kistenform werden soll und dann mehr pro Box 10 oder 20% mehr harauskommen - ist nicht wichtig!!
                Je mehr Volumen, desto trockener, im Durchschnitt. Aber nur tendenziell, hört man kaum, EQ-Einstellungen wichtiger!

                Ansonsten, wenn so viel Platz hast:
                möglichst dicke Wände bauen, Schallwand doppelt dick und Cahssis BOMEBNFEST verschrauben. Leicht mit dieser Polyesterwatte stopfen, deren Name mir nicht einfällt und die Wände etwas einschmieren mit Dämmpaste oder mit Bitumenmatten verkleben.
                Alternativ: von innen die Wände deckend mit "Unterbodenschutz" bespachteln.
                Das ist ne gut&günstig-Lösung. Das Zeug dampft und riecht. Aber durch das geschlossene Gehäuse bekommst davon nichts mit und als Übergangslösung wird die Kiste ja nicht über Jahrzente langsam "ausdampfen" und mit der Zeit dann doch gewisse Gerüche ausdünsten...- hab ich jedenfalls noch nicht erlebt.

                Letztlich: Gehäuse so still und massiv bekommen, wie möglich.

                Ist kein gerade "neuer" Tipp, ich weiß^^.
                Aber wann hat man schon mal so viele Freiheiten in Form, Größe und so weiter...
                so dass hier schön aus dem Vollen schöpfen kannst, nach dem Motto "Viel hilft viel" .

                Gruß, Patrick

                P.S. Eine Klangbeschreibung nach beendetem Prjekt wäre sehr interessant .
                Ich selbst hab mich noch nicht ans Verbasteln von hifi-Tönern im Auto "getraut", hat mich aber immer schon sehr interessiert.
                Komisch, denn für zuhause hab ich nen PhaseLinear Aliante 12" verbaut - ein Car-Hifi-Chassis, usprünglich - mit schönem Erfolg .
                Also: Auch Dir viel Erfolg!!

                Kommentar

                • pico
                  Registrierter Benutzer
                  • 14.09.2004
                  • 894

                  #9
                  Hi,

                  Absorption in einem kompakten Subwoofer ist überflüssig, da die stehenden Wellen die dadurch bedämpft werden sollten weit jenseits des Einsatzbereichs von max 100 Hz liegen. Eine nennenswerte akustische Volumenvergrößerung tritt erst bei recht hohen Füllgraden auf - Polyestervlies muss schon auf die Hälfte des Ruhevolumens zusammengepresst werden bevor da viel passiert.

                  Zum Thema Dämpfung von Gehäuse steht her was Sache ist - ein bißchen draufspachteln hilft kaum und ist des Drecks und Gestanks nicht wert.
                  http://www.picosound.de/D_gehmat.htm

                  Zur richtigen Integration sollte man tunlichst so vorgehen wie hier beschrieben:
                  http://hifi-selbstbau.de/index.php?o...=187&Itemid=36

                  OK, ein parametrischer EQ hilft auch, aber wenn man von Grund auf schon die Eigenheiten des Autos berücksichtigt kann das ja nicht verkehrt sein, oder?
                  Gruß Pico

                  <<< Studieren UND Probieren >>>

                  Kommentar

                  • alth
                    Registrierter Benutzer
                    • 09.01.2005
                    • 192

                    #10
                    Holla

                    Habe gerade eine 120km-testfahrt mit den 3 GF 200 hinter mir.
                    Also insg. muss ich sagen, dass ich doch ganzschön enttäuscht bin.

                    Tiefbass war für die kleinen vergleichsweise genug vorhanden.
                    Wirklich pegeln konnten sie leider nicht.
                    Bei häherem Pegel sind sie auch nichtmehr wirklich mitgekommen - da war mein vorheriger 12er Quantum schneller
                    Was mich aber am meisten gestört hatte, es war überhaupt kein kick vorganden -.-.

                    Sie spielen jeweils in getrennten Kammern mit den Abmaßen 300x250x400 (mm). Das Gehäuse ist (zwar nur) aus 16er Spanplatte und/aber ordentlich verstrebt.
                    Schallwandaufdopplung - dafür aht leider die Zeit nicht mehr gereicht.
                    Die Gehäuse sind unbedämpft!
                    Die Kanten wurden inne sauber verfugt (mit Leim/Sägespänen).
                    Trennfrequenz habe ich von 80Hz/24dB bis 40Hz/6dB denke ich so ziemlich alles probiert. Momentan bin ich bei 50Hz/12dB stehen geblieben.
                    Der Gain ist etwa auf 1/4 gestellt (was eigentlich nichts aussagt ^^)
                    Bassboost und EQ standen auf flat - hätten die kleinen auch nicht wirklich vertragen.
                    Auch habe ich sie nach oben strahlen lassen und Richtung Heckklappe(wie es jetzt ist). Ich habe auch mit der Laderaumabdeckung rumprobiert.

                    Also wenn nicht noch jemand einen Tipp hat, kommen sie kommendes WE wieder raus - schade um die Arbeit
                    Entweder löschen sie sich wirklich extream "komisch" aus, oder sie genügen meinen Ansprüchen einfach nicht.

                    Schönen Gruß
                    alth

                    Kommentar

                    • andi_m
                      Registrierter Benutzer
                      • 26.09.2004
                      • 1435

                      #11
                      Hallo

                      Ich will ja nicht meckern. Aber du trennst bei 50 - 80 Hz und erwartest irgenetwas an "Kickbass".
                      Wenn ich jetzt nicht falsch liege ist der doch eher im Bereich bis 200 Hz.

                      Wenn die übernahme zu den anderen LS nicht hinhaut sieht es eher nach einem Phasenproblem aus.
                      Gehe mal mit der Trennung höher und ändere wenn möglich mal die Phase zu den Subs.

                      Gruss Andi_m
                      Spannungsabfall ist kein Sondermüll

                      Wenn du nicht helfen kannst dann störe
                      dabei sein ist alles
                      (Zitat: Jürgen von der Lippe)

                      Kommentar

                      • Lars der 1.
                        Registrierter Benutzer
                        • 14.04.2006
                        • 1061

                        #12
                        hast du mal getestet ob du einen der drei gf´s verpolt hast, so das sich 2 stück auslöschen?
                        Fun is not a straight line!

                        MfG Lars

                        Kommentar

                        • alth
                          Registrierter Benutzer
                          • 09.01.2005
                          • 192

                          #13
                          Hoihoi

                          Also den 12er Quantum hatte ich damals auch nicht höher als 63Hz gertrennt.
                          Ich nehme mal an, dass da auch der Druckkammereffekt im Auto eine Rolle spielt (hoffentlich verwechsle ich das nicht).
                          Sobald ich aber in Richtung 80 Hz gehe, kommen die GFs nicht mehr wirklich mit (vermutlich, weil sie ja auch die tiefen Frequenzen abdecken sollen).
                          Das sie dann auch noch ortbar werden, muss ich ja nicht erwähnen
                          Was ich noch machen könnte:
                          An der Eton habe ich leider keinen direkten Subsonic-Filter (bedarf es meines wissens bei geschlossen auch nicht zwingend)

                          OB einer verpolt ist, weiß ich leider nicht. Rein vom optischen her haben alle zum selben Zeitpunkt Hub gemacht und sich wieder zurückgezogen - allerdings traue ich da meinen Augen auch nicht wirklich.
                          Wie kann ich das denn rausfinden?

                          Schönen Gruß
                          alth

                          ps: habe gerade nochmal in der Bedienungsanleitung geschmöckert.
                          Ich kann einen Hochpass von min. 16 und einen Tiefpass von max. 350 Hz einstellen. Vieleicht kann man den kleinen ja so Beine machen
                          Bis wohin sollte ich sie denn höchstens spielen lassen? (HP und TP)
                          Wie gesagt: sie sind alle zusammen an 6ohm und bekommen irgendetwas zwischen 700-900W (laut Herstellerangaben 1198W bei 4ohm und 600 bei 8ohm).
                          Möchte sie ungern verheizen, da sie eigentlich von meinen Standlautsprechern von zu Hause sind ^^

                          Kommentar

                          • Chaomaniac
                            Registrierter Benutzer
                            • 01.08.2008
                            • 2916

                            #14
                            Wie, 6Ω?
                            Heißt das, Du hast jeweils die beiden Spulen pro Treiber parallel und dann die 3 Chassis in Reihe geschaltet?
                            Das wäre meines Erachtens schon mal ein grobes Foul 2 Treiber die im Bereich der Resonanzfrequenz betrieben werden in Reihe zu schalten, und dann auch noch3!
                            Probier mal die Spulen in Reihe zu schalten, so daß sich 8Ω pro Chassis ergeben, dann alle 3 parallel schalten! Die Impedanz von knapp 3Ω müsste die Endstufe ja noch packen, zumal pro Treiber 100 Watt gut reichen um sie im Tiefbass über den Linearen Bereich hinaus auszulenken!
                            Die Polung der einzelnen Chassis kannst Du mit einer Batterie prüfen, die Du an den gemeinsamen Anschluß hältst. Die Polung ist dabei egal, es müssen sich nur alle 3 Membranen in die gleiche Richtung bewegen.
                            Gaaaanz viel Zeug zu verkaufen...

                            Kommentar

                            • alth
                              Registrierter Benutzer
                              • 09.01.2005
                              • 192

                              #15
                              Hallo

                              Oha .... sowas wusste ich noch nicht.
                              OB die Eton das wirklich mitmacht - dazu muss ich mich erst erkundigen.
                              Ich gehöre leider zu den Leuten, die etwas lauter hören und da muss ich wirklich schauen, dass mir die Endstufe nicht hops geht ( zumal direkt in der Anleitung steht : nicht weniger als 2ohm / Kanal !)

                              Gibt es denn noch eine Anschlussmöglichkeit, welche >4ohm beträgt?
                              Und ... kann mir einer sagen, warum das mit dem 6 Ohm nicht funktioniert?

                              Schönen Gruß
                              alth

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X