Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verstärker für Subwoofer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Seiri84
    Registrierter Benutzer
    • 29.05.2008
    • 57

    Verstärker für Subwoofer

    Hallo!

    Ich habe mich gerade durch einige Beiträge gekämpft, bin aber zu dem Entschluss gekommen, dass ich euch noch einmal fragen muss.
    Ich habe zur Zeit zu meinen Clou 2 Stück 15" Subwoofer (je 250W R.M.S.) am Laufen.
    In nächster Zeit, also sobald meine Center- und Rearlautsprecher fertig sind, werde ich mich an den Subwoofer wagen.
    Entweder baue ich ein Eckhorn, oder sowas in Richtung TL Sub.
    Mein Verstärker für meine Subwoofer ist vor kurzem einem Hitzetod erlegen, und ich habe mir 2 Stück Mivoc AM-80 gekauft. Leider bin ich damit nicht so zufrieden.
    Mein alter Verstärker hat zwar auch nur 80W R.M.S. pro Kanal gehabt, aber die Mivoc Verstärker gehen viel schneller in die Begrenzung (empfinde ich jedenfalls)...

    Jetzt bin ich zu dem Entschluss gekommen, dass ich mir eine 2-Kanal Endstufe kaufen werde. Bei Thomann habe ich Endstufen mit 2x190W R.M.S um 99 Euro und 2x440W R.M.S. um 140 Euro gefunden (T.AMP E-400 und T.AMP E-800).
    Der Preis klingt ja unschlagbar, und für meine Subwoofer hätten beide ausreichend, bzw. viel zu viel Leistung, aber größere Lautsprecher mit stärkeren Subwoofern kommen bestimmt mal... Hat von euch wer solche Teile in Verwendung, oder soll ich mir gleich was besseres kaufen (leider habe ich aber gerade nicht zuviel Geld zur Verfügung). Was würdet Ihr mir empfehlen?

    Ich würde mich freuen, wenn mir wer helfen kann.

    Wolfgang.
    Meine Lautsprecher: Clou, Clou Center, Clou Dipol
    Wo ich sonst noch so unterwegs bin: www.linux-forum.at, www.linux-stammtisch.at
  • MjoIIniR
    Registrierter Benutzer
    • 14.12.2007
    • 434

    #2
    Dabei musst du allerdings bedenken das die beiden genannten Endstufen Aktivlüfter haben. Es gab aber meine ich auch Studioendstufen vom Thomann, die sind Lüfterlos und auch recht günstig.

    Edit: Gibbet noch: http://www.thomann.de/de/tamp_s150.htm
    Tommy Emmanuel:
    There's more to life than what's on television

    Kommentar

    • Seiri84
      Registrierter Benutzer
      • 29.05.2008
      • 57

      #3
      Danke, die habe ich ja ganz übersehen.
      Sehen gar nicht übel aus.

      Und wie sind die von der Qualität her? Soll ich es wagen, oder lieber die Finger davon lassen?

      Wolfgang
      Meine Lautsprecher: Clou, Clou Center, Clou Dipol
      Wo ich sonst noch so unterwegs bin: www.linux-forum.at, www.linux-stammtisch.at

      Kommentar

      • selector24
        Registrierter Benutzer
        • 24.01.2007
        • 87

        #4
        Hallo,

        ich hab die S-150 im Fullrange Einsatz.
        Die Teile sind wirklich gut, für vergleichbare Hifi-Endstufen musst du schon eine ganze Menge mehr hinlegen, dafür haben die halt das schönere Gehäuse.

        Ich werde mir demnächst noch 2 davon zulegen, für 3-Wege Vollaktiv...


        lg

        Wolfgang

        Kommentar

        • Seiri84
          Registrierter Benutzer
          • 29.05.2008
          • 57

          #5
          Das Gehäuse wirkt sich ja Gott sei Dank nicht auf den Klang aus, verbaut wird das ganze sowieso "unsichtbar", da wäre mir das egal...

          Welche Lautsprecher hast du denn angeschlossen an der Endstufe?

          Wolfgang.
          Meine Lautsprecher: Clou, Clou Center, Clou Dipol
          Wo ich sonst noch so unterwegs bin: www.linux-forum.at, www.linux-stammtisch.at

          Kommentar

          • selector24
            Registrierter Benutzer
            • 24.01.2007
            • 87

            #6
            Hallo,

            Der erste Test waren meine Avatons:
            http://www.visaton.de/vb/showthread....ghlight=avaton
            Die haben einen eher bescheidenen Wirkungsgrad, und freuen sich über einen Amp der auch kräftig zupacken kann.
            Mein Yamaha AV-Receiver der sie üblicherweise antreibt hatte klar das Nachsehen.
            Ich sollte vielleicht auch erwähnen dass der 7.1 Yammi mit angeblich 7x110W etwa das selbe Gewicht auf die Waage bringt wie der S-150


            Weiters habe ich sie noch direkt an ein Paar Hornhochtönern mit 110dB Würgegrad getestet. Bei miesen Verstärkern rauscht das ohne Ende, auch hier hat der S-150 überzeugt.

            Schlussendlich habe ich noch mein (Test-) SBA damit befeuert, bass geht auch gut

            derzeit hängen im Partykeller diese dran:
            http://www.visaton.de/vb/showthread....hlight=uniqorn
            Quelle ist ein PC mit Audigy Soundkarte (KX-Treiber) der auch gleich die Etzerrung mitmacht, die Chassis hängen direkt an der Endstufe.

            Demnächst sollen noch 2 S-150 dazukommen.
            Eine fürs SBA, eine für den BG20 (dann in 10l CB - Wandeinbau), und eine für einen geeigneten Hochtöner (der noch nicht fest steht)


            lg

            Wolfgang


            PS.: Input geht gut über Klinkenstecker, bestell dir bei Thomann gleich die passenden Kabel mit. Die Profi-Kabel sind wesentlich besser verarbeitet als das HiFi Zeugs, zu einem Bruchteil des Preises....

            Kommentar

            • Seiri84
              Registrierter Benutzer
              • 29.05.2008
              • 57

              #7
              Deine Avatons habe ich schon mal bewundert.
              Das Furnier ist einfach ein Wahnsinn!

              Ich bin jetzt auch schon stark am Überlegen, ob ich meinen Yamaha Verstärker (5x105W) nicht ein bisschen entlasten soll.
              Ich glaube, ich bestelle mir einfach mal so einen S-150 und zerlege und teste ihn.
              Danke schon mal für deine Bemühungen!

              Wolfgang.
              Meine Lautsprecher: Clou, Clou Center, Clou Dipol
              Wo ich sonst noch so unterwegs bin: www.linux-forum.at, www.linux-stammtisch.at

              Kommentar

              • Hiege
                Registrierter Benutzer
                • 14.03.2008
                • 983

                #8
                hi

                also im pa forum hatte ich ofters gelesen das die LDL enstufen besser für Bässe geeignet sein sollen.

                http://www.lautsprechershop.de/pa/ldl_amp.htm

                leider sind sie auch ein bisschen teurer, und wie stark sich das auswirkt weis ich jetzt nicht, und sie sollen(laut pa forum) auch leiser als der t amp sein.

                mfg Daniel

                edit: leiser im Betriebsgeräusch

                Kommentar

                • Seiri84
                  Registrierter Benutzer
                  • 29.05.2008
                  • 57

                  #9
                  Leiser als die E-400 kann ohne Frage sein, die Lüfter davon sind leider nicht temperaturgesteuert (habe ich soeben von Thomann erfahren), aber leiser als die S-150 dürfte nicht sein..
                  Meine Lautsprecher: Clou, Clou Center, Clou Dipol
                  Wo ich sonst noch so unterwegs bin: www.linux-forum.at, www.linux-stammtisch.at

                  Kommentar

                  • Hiege
                    Registrierter Benutzer
                    • 14.03.2008
                    • 983

                    #10
                    upps stimmt das wäre wirklich etwas sonderbar wenn die ldl leiser wäre..

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X