Wie auch in unserer Produktbeschreibung steht, ist der BS 76 nur für den Mittel- Hochtonbereich geeignet.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Körperschallwandler: der erste Versuch.
Einklappen
X
-
In diesem Artikel, der aus einer Fachzeitschrift stammt, ist nicht erwähnt worden, dass ein BS 130 für den Bass und zwei BS 76 für den linken und rechten Kanal auf dem Dach des Duschtempels montiert sind.
Wie auch in unserer Produktbeschreibung steht, ist der BS 76 nur für den Mittel- Hochtonbereich geeignet.Admin
-
Was soll's: dann werde ich wohl eigene Versuche anstellen müssen, um darauf zu kommen, wie es am besten umgesetzt werden kann.Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
Harry's kleine Leidenschaften
Kommentar
-
BS130 sind eingetroffen, ich habe sie an die Endstufe angeschlossen und damit auf die Schnelle gleich ein Paar Versuche angestellt.
1. Einen zwischen die Kissen der Couch gesteckt. Die Vibration war trotz der mehr als provisorischer Befestigung sehr deutlich spürbar. Für Filme mit Sicherheit lustig, für die Musik nix.
2. Ich habe im Wohnzimmer eine Fensterscheibe von ca. 1,5mx1,5m Größe. Da habe ich ganz frech den Körperschallwandler an die Scheibe gehalten. Es war wirklich verblüffend, wie gut der Bass sich angehört hat. Selbstverständlich ist es keine Idee auf die Dauer, wirkt aber vielversprechend.Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
Harry's kleine Leidenschaften
Kommentar
-
Meine zwei BS 76 und der BS 130 sind gestern angekommen. Leider fehlte mir zum Testen die nötige M5-Schraube. Ich werde heute Abend mal ein bisschen rumprobieren. Vielleicht kann ich ja im Schlafzimmer meinen Kleiderschrank zum Klingen bringen. Für die Hörspiele meiner Freundin usw. dürfte das ja reichen.
Kommentar
-
Zitat von FoLLgoTT Beitrag anzeigen... Für die Hörspiele meiner Freundin usw. dürfte das ja reichen.Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller, denn wie der Schreiner kann es keiner
Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....
Kommentar
-
Zitat von We-Ha Beitrag anzeigenWie, deine Freundin macht Hörspiele ?
Kommentar
-
Zitat von FoLLgoTT Beitrag anzeigen...Vielleicht kann ich ja im Schlafzimmer meinen Kleiderschrank zum Klingen bringen....
Gestern habe ich aber eine etwas größere Anschaffung in Sachen "Home-Hifi bzw. Heimkino" getätigt, jetzt ist eine Denkpause angesagt. (Bericht folgt)...Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
Harry's kleine Leidenschaften
Kommentar
-
Verdammt lang her... Habe mir was vorgenommen, kam aber nicht dazu.
Aaaber jetzt...
Ich kaufte mir mal bei Ikea einen Spiegel: mit dem Gedanken, daraus einen Lautsprecher für die Küche meiner Freundin zu bauen. Damals gab es nur zwei Körperschallwandler bei Visaton: BS76 und BS130.
Der BS76 wird mittels eines M5 Gewindes befestigt. Deshalb kaufte ich Baumarkt M5-Messing(senk)schrauben, schnitt aus HDF Platte ein kleines Stück, Loch gebohrt, Schraube rein, das Plättchen mittels Montagekleber an dir Rückseite befestigt (zuvor muss die Kunststofffolie abgezogen werden), über Nacht trocknen lassen: fertig!
Jetzt kann der Körperschallwandler angeschraubt werden.
Für diese Aufgabe habe ich mir von Timo den Verstärker geholt, den ich einfach direkt an den CD-Player angeschlossen habe.
Klang: ja, was soll man da sagen - erstaunlich gut (toll, wie man die Ansprüche herabsetzen kann)
Aber im Ernst: wirklich besser, als erwartet. Es gibt anständig Hochton, aber verglichen mit einem "normalen" Lautsprecher ist er ziemlich "kratzig" und überhaupt kein "Feingeist"... Aber es gibt eben einen für die Küche absolut akzeptablen Hochton.
"Untenrum" muss hier eine Basssektion her, denn der BS76 beginnt erst ab ca. 200Hz: aber dafür liegt ja noch ein Pärchen BS130 in der Bastelkiste.
Laut war es nicht: ich weiß nicht, ob es am geringen Wirkungsgrad der Konstruktion liegt oder ob der Verstärker mehr Pegel braucht - alles auf die Schnelle zusammengestöpselt...
Ich habe mir den "Lautsprecher" in drei Positionen angehört:
1. Hinten offen: die lauteste Kombination, Klang - "so lala"...
2. An die harte Wand angelehnt: etwas leiser, dafür sauberer "aufgeräumter"...
3. Auf den Teppichboden gelegt: noch leiser, und ziemlich dumpf
Das hat mich sehr gefreut, denn es gab von Visaton eine Aussage, dass an der Wand nicht funktionieren sollte. Das was ich so gehört habe macht jedoch Mut, dass es doch noch funktionieren kann. Denn alles Andere macht den Einsatz eines Körperschallwandlers für mich doch weniger interessant. Irgendwelche "freihängende" Schallflächen passen einfach nicht ins Konzept.
Wenn ich das Windows auf meiner ersten Partition wieder reanimiere, so wird Arta heruntergeladen und eine Messung gemacht.
Aber das kann auch noch dauern...Zuletzt geändert von harry_m; 21.12.2009, 13:40.Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
Harry's kleine Leidenschaften
Kommentar
-
Zitat von joof Beitrag anzeigenBraucht die Katze keine SicherheitsbrilleZwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
Harry's kleine Leidenschaften
Kommentar
-
Timo, die 15W und die Lautstärke, die vom Spiegel daraus erzeugt werden reichen für meinen Anwendungsfall völlig aus. Ich konnte damit eben nicht testen, ob es noch lauter geht...Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
Harry's kleine Leidenschaften
Kommentar
-
Jetzt der erste Versuch mit EX45S
Durch ein Zufall bin ich an zwei brandneue Schätzchen aus dem Hause Visaton gekommen: EX45S.
Leider hatte ich vorher keine Zeit, daher habe ich erst heute die Möglichkeit bekommen, sie bei mir auszuprobieren.
Die Ikea-Spiegel, die ich vorher schon mal gezeigt habe, sind immer noch meine favorisierte Lösung. Daher wurde der Körperschallwandler kurzerhand mittels zweiseitigen Klebebands etwas abseits der Mitte auf die Rückseite geklebt (S. Bild 1).
Yello CD ("Flag") in den Player geschoben und schon trommelte es los...
Ja, der Aha-Effekt, der schon im anderen Thread beschrieben wurde ist durchaus nachvollziehbar: mey, wer erwartet schon von einem Ikea-Spiegel Lautsprechrqualitäten?! ...
Es ist immer noch nicht laut, aber erstaunlich voluminös.
Am Anfang habe ich den Spiegel einfach auf den Boden gestellt und an die Couch angelehnt. Es klang etwas flach, und leicht brummig.
Dann tat ich das, was ich schon mit dem BS76 gemacht habe: den Spiegel mit der Rückseite auf den Teppichboden gelegt. Mittelton ging etwas zurück, dafür gab es plötzlich richtig gut hörbaren Bass.
Beflügelt von dieser Erkenntnis, holte ich aus dem Schrank eine leichte Decke, spannte sie hinter den Spiegel und presste Diesen an die Wand... (S. Bild 2: hier musste ich ihn ein Wenig einwinkeln, weil er sonst umfallen würde - eine Möglichkeit ihn zu befestigen habe ich im Wohnzimmer nicht. Während der Versuche habe ich in mit der Hand und mit dem Fuß festgehalten).
Ja, da hätte ich gerne jemanden dabei. Es klang plötzlich nach einem Lautsprecher: ohne "Wenn und Aber". Was mich völlig überraschte, war der Tiefgang. Bei den extrem basslastigen Titeln (datür ist Yello auch bekannt - das war auch einer der Gründe, warum die Wahl auf diese Scheibe fiel) hat es angefangen zu brummen: hier war die Grenze deutlich erkennbar.
War jedoch der Bass nicht so stark - und vor allem - nicht so tief, so hörte es sich schon richtig gut an.
Aaallerings... Der Spiegel hat rückseitiges Volumen von 67x67x3,5cm: das sind fast 16Liter. Denkt man dazu noch die riesige "Membran", so dürfte klar sein, dass man davon durchaus etwas Bass erwarten darf.
Ich bin meilenweit davon entfernt, dieser Konstruktion jetzt irgendwelche "HighEndige"-Eigenschaften anzudichten. Aber in der Küche meiner Freundin, wo ich es einzusetzen gedenke, werden diese zwei spiegel nicht so schnell einen ebenbürtigen Konkrurrenten finden: da bin ich mir sicher.
Was man erwähnen muss, ist die Tatsache, dass es laut nicht geht. Für viel mehr, als Hintergrundbeschallung reicht es in dieser Konfiguration nicht.
Was habe ich jetzt vor?
Ich werde es genau so machen, wie bereits getestet: der Spiegel bekommt hinten eine Fließ- oder eine andere Schicht. Der Spiegel wird an die Wand angelehnt um so was wie eine "kontrollierte Undichtigkeit" zu erzeugen ("kontrolliert" kann man in diesem Fall wirklich nur in Anführungszeichen schreiben...).
Später werde ich einen Hochpass mit 50-60Hz einbauen, um den Schallwandler von tiefsten Frequenzen zu befreien, die er eher nicht wiedergeben kann. Davon erwarte ich mir auch eine sauberere Mittelton Wiedergabe.
Ein Problem bleibt die Befestigung: ich bin mir ziemlich sicher, dass das doppelseitige Klebeband, welches ich für den Test benutzte auf die Dauer nicht halten wird. Hier werde ich entweder ein anderes finden, oder doch einen richtigen Kleber verwenden müssen.
Außerdem will ich es mal mit einem größeren Verstärker versuchen: auch wenn der Pegel eigentlich völlig ausreichend ist, wäre doch interessant herauszukriegen, ob es mit einer kräftigeren Endstufe doch besser klingen würde.
Gruß
HarryAngehängte DateienZuletzt geändert von harry_m; 21.12.2009, 13:43.Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
Harry's kleine Leidenschaften
Kommentar
Kommentar