Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einfluss von Akustikstoff

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • RobinCool
    Registrierter Benutzer
    • 03.05.2003
    • 25

    Einfluss von Akustikstoff

    Hallo zusammen

    Eigentlich würde ich schon gerne einen Bespannrahmen für meine VOX 200 MHT bauen. Zum einen weil ich noch kleinere Kinder habe und zum anderen weil es ein schönes Design wäre.

    Ist denn der negative Einfluss von Akustikstoff vor dem MT und HT wirklich so gross, oder ist das nur minimal?
    Hat jemand Erfahrungen in der Richtung?

    Schönen Sonntag noch
    Robin
  • RobinCool
    Registrierter Benutzer
    • 03.05.2003
    • 25

    #2
    Da fällt mir noch etwas ein.

    Ich kann mir denken das eher die Leisten des Rahmens seitlich das Problem sind. Wie gross dürften dann die Rahmen sein?
    Wäre 10 x 10 mm schon zu gross?

    Robin

    Kommentar

    • Benny
      Registrierter Benutzer
      • 02.04.2002
      • 1622

      #3
      Das mit dem Bespannstoff ist so eine Sache.
      Du solltest auf jeden Fall darauf achten, daß er akustisch durchlässig ist...

      Bespannrahmen sind auch so eine Sache, da an es an den Innenkanten des Rahmens wiederrum zu Interferenzen kommt, die den Klang verfälschen können.
      Aber auch da gibt es eine Lösung, wenn auch keine gute. Du könntest versuchen, den Rahmen breiter zu machen und die Innenkanten mit <30° anzufasen...

      Was ich machen würde sähe allerdings ganz anders aus (wenn ich denn ein solches "Problem" hätte). Ich würde mir von einem Metallbauer ausreichend lange Bügel aus V2A mit 4 mm Ø herstellen lassen...
      Zuletzt geändert von Benny; 04.05.2003, 17:24.
      MfG B.

      -- kleine Knipsereien-- [15. 01. 2012]

      Kommentar

      • RobinCool
        Registrierter Benutzer
        • 03.05.2003
        • 25

        #4
        @Benny

        Du meinst also ein runder Bespannrahmen wäre akustisch besser?
        Tja das könnte ich ja auch aus Holz machen.
        Warum würdest Du denn Metall nehmen? Hat das einen bestimmten Grund?

        Grüße
        Robin

        P.S. Natürlich würde ich nur hochwertigen Akustikstoff benutzen.

        Kommentar

        • MrWoofa
          Registrierter Benutzer
          • 22.09.2001
          • 4765

          #5
          Hallo,

          hatte seinerzeit Boxen in der Küche mit DDR-Papp 17er + SC10N und 08/15 Weiche, da war der Hochton etwas spitz, mit Akustikstoff davor wars gut, also denke ich, daß es bei ner VOX 200 sich eher negativ bemerkbar machen wird.

          Am fiesesten ist, wie Benny schon sagte, die Interferenzen an den Kanten des Rahmens, das mit den 4mm-Durchmesser-Bügeln scheint mir da eine sehr gute Idee zu sein.
          Grüße,

          www.mrwoofa.de - Heimkino / HiFi / Car-HiFi Selbstbau-Anleitungen

          Kommentar

          • gork
            Registrierter Benutzer
            • 30.07.2001
            • 1088

            #6
            hallo robin,

            der einfluß speziellen bespannstoffs auf den klang eines LS ist sehr klein.

            am bespannrahmen selbst findet unerwünschte schallreflektion/schallbrechung statt; meßtechnisch zweifelsfrei identifizierbar, kann sich die hörbarkeit derselben nur im hörtest offenbaren. der blindtest ist hierbei relativ einfach realisierbar; ein vorschlag dazu: du schließt die augen, bedienst deinen CD-player via fernbedienung (z. b. um innerhalb eines A-B-loops zu navigieren), deine bessere hälfte hält den bespannrahmen vor einen der LS (im mono-berieb) bzw. entfernt ihn - von anbeginn an in dir unbekannter, unregelmäßiger folge -, und du versuchst dich an einem hörurteil.

            eine entsprechende formgebung des rahmenprofils (verrundet, angefast) könnte sich positiv auswirken.

            gruß
            gork

            EDIT: oha, da sind mittlerweile schon drei postings eingegangen.

            Kommentar

            • MrWoofa
              Registrierter Benutzer
              • 22.09.2001
              • 4765

              #7
              Hallo Robin,

              Benny meinte, statt den Leisten dünne Metallbügel bzw. Stäbe nehmen, nicht den Rahmen rund zu machen.
              Grüße,

              www.mrwoofa.de - Heimkino / HiFi / Car-HiFi Selbstbau-Anleitungen

              Kommentar

              • Benny
                Registrierter Benutzer
                • 02.04.2002
                • 1622

                #8
                @ RobinCool

                Es hat eigentlich nur optische Gründe. Die Bügel würden sich auch akustisch nicht bemerkbar machen, weil an Radien fast keine Schallbrechung stattfindet...
                MfG B.

                -- kleine Knipsereien-- [15. 01. 2012]

                Kommentar

                • RobinCool
                  Registrierter Benutzer
                  • 03.05.2003
                  • 25

                  #9
                  @ MrWoofa

                  oops jetzt habe ich es verstanden.
                  Dann hätte man ja fast keine seitlich störenden Leisten.
                  Ist eine sehr gute Idee, finde ich. <thx>

                  Grüße
                  Robin

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X