Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verwirrung Nennimpedanz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Yeremi
    Registrierter Benutzer
    • 25.05.2008
    • 2

    Verwirrung Nennimpedanz

    Ich grüße Euch!
    Ich bin ein Neuling hier im Forum und auch im Boxen Bau. Euer Forum gefällt mir sehr gut und ich hab mir schon viel anlesen können, leider sind noch einige Fragen unklar. Ich hoffe ihr könnt mir da weiter helfen.

    1. Ich spiele mit dem Gedanken mir eine Vox 253 oder ne Concorde zu bauen. Bei diesen Boxen sind LS mit 8 Ohm verbaut, die angegebene Nennimpedanz liegt aber bei 4 Ohm. Sind das nun 4 Ohm LS-Boxen oder 8 Ohm?
    2. Die neueren Verstärker und AV Receiver die ich mir angesehen habe haben alle eine Nennimpedanz von 6 oder 8 Ohm. Kann ich nun die oben genannten Boxen bei so einem Receiver anschließen, oder muss ich befürchten das ich Box oder den Verstärker abfackel ?
    3. Habt ihr die Vox 253 oder die Concorde Boxen alle an 4 Ohm Verstärkern angeschlossen?

    Ich hoffe ihr könnt mir mit eurer Erfahrung weiterhelfen

    LG Yeremi
  • walwal
    Registrierter Benutzer
    • 08.01.2003
    • 27606

    #2
    Willkommen bei uns

    Beide Boxen haben 4 Ohm. Es sind zwar 8 Ohm Chassis, aber durch Parallelschaltung und die Weiche sinkt die Impedanz. Das siehst du auch auf den Frequenzgangkurven im Bauvorschlag.

    Mit einem AV-Receiver der preiswerten Art kannst du Schwierigkeiten, besonders bei der Vox bekommen. Die braucht viel Strom bei niedriger Impedanz.

    Die AVR schalten dann ab, abrauchen wird nicht geschehen.
    „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

    Alan Parsons

    Kommentar

    • bili
      Registrierter Benutzer
      • 04.01.2005
      • 1019

      #3
      Hallo und willkommen im Forum!

      Die Impedanz gibt den Widerstand des Chassis beziehungsweise der kompletten Box an. Jedes einzelne Chassis hat eine bestimmte Impedanz, welche auch in den technischen Daten angegeben ist (meist 4 oder 8 Ohm....)

      Verschalltet man mehrere Chassis in einer Box, ändert sich die Gesammt Impedanz zwangsläufig. Zwei parallel betriebene 8Ohm Tieftöner, wie etwa bei der Concorde ergeben den halben Widerstand, also 4Ohm.

      Auch Die Frequenzweiche hat einen großen Einfluss auf die Impedanz, so dass selbst ein Lautsprecher mit nur einem Chassis mit 8Ohm auf 4Ohm insgesammt kommen kann.

      Soviel zum "Entwirren"

      Die ANgabe beim Verstärker wiederum besagt, an welcher Last (Widerstand) dieser optimal arbeitet. Genauer gesagt, bis zu welcher minimalen Last. Denn je niedriger die Impedanz, umso näher kommt man gegen einen Kurzschluss (Kabel von der Plus zur Minus Klemme am Verstärker ----> nahezu 0 Ohm, nicht ausprobieren )

      4Ohm sollte allerdings jeder halbwegs brauchbare Verstärker problemlos aushalten können. Die Empfehlung der Hersteller, 8Ohm Boxen anzuschliessen bezieht sich meist darauf, dass 2 Boxenpaare betrieben werden können. A + B. In diesem Fall, und bei zwei Paar 8Ohm Boxen halbiert sich die Impedanz genau wie beim verschallten von Chassis in der Box auf 4 Ohm....


      Puuhhh..... viel Text für 6:20 Morgends, ich hol mir erst mal nen Kaffee

      In diesem Sinne,
      viele Grüße
      Basti
      Viele Grüße,
      Sebastian


      Onkyo TX9031RDS + Onkyo DX7355 + Dual CS 704 (mein Schätzchen ) + VIB Micro SE

      Kommentar

      • bili
        Registrierter Benutzer
        • 04.01.2005
        • 1019

        #4
        Mist! 3 Minuten früher! Ärgerlich

        Aber dem ist nun nichts mehr hinzuzufügen, oder doch? *gg*
        Viele Grüße,
        Sebastian


        Onkyo TX9031RDS + Onkyo DX7355 + Dual CS 704 (mein Schätzchen ) + VIB Micro SE

        Kommentar

        • walwal
          Registrierter Benutzer
          • 08.01.2003
          • 27606

          #5
          Siehste, ich hatte meinen Kaffee schon früher. Also Doping.

          Ich brauch nur noch ein Diagramm hinzufügen, sonst hast du alles gesagt.
          „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

          Alan Parsons

          Kommentar

          • mm2knet
            Registrierter Benutzer
            • 18.04.2008
            • 73

            #6
            Zum Thema Vestärker:

            Ich hab nen Sony STR-DE545 (5... mittlerweile nur noch 3-Kanal mit "100Watt") an Vox 200light.
            a) der is ganz schön ins schwitzen gekommen, daher jetzt auch nur noch 3 Kanal...
            b) der hatte bei höheren Lautstärken kaum noch Kontrolle
            2. Versuch:
            Behringer EP 1500 an Vox 200light
            a) wurde auch warm, lag aber eher an der Raumtemperatur
            b) wesentlich mehr Kontrolle bei hohen Pegeln, ich würde behaupten auch weniger Ausschlag im Bass, das kann aber auch Einbildung gewesen sei
            3. Versuch:
            Behringer EP 1500 an Vox 253
            a) Der Lüfter hat noch nie Hochgedreht, kann aber auch am 2db höherem Wirkungsgrad liegen
            b) nicht Vergleichbar, da anderer LS, aber so richtig in Bewegung habe ich den Lautsprecher noch net gebracht, auch eine Messung, was da nu eigentlich an Saft rübergeht steht noch aus
            0. Versuch:
            JBL passiv Sub mit Platiksatelliten und Life (feinkost albrecht) Lautsprechern Parallel and dem Sony Amp - Ich war auch mal jung
            a) Das Teil wurde so heiss, dass wir auf dem Receiver mal ein Ei gebraten haben - es gibt sogar ein Video 2 Ohm halt, aber er hat bis jetzt mehr oder weniger überlebt
            b) sagen wir so... es war Laut

            Mein Fazit ist damit eigentlich:
            Du kansnt auch an nen Heimkino Verstärker Lautsprecher mit 2Ohm anschließen, der Verstärker sollte sich, wenn er halbwegs aktuell ist, bei Problemen rechtzeitig selbst abschalten.
            Mein jetziger Amp - der Behringer - hat auch mit 2 Ohm keine Probleme, er ist allerdings auch aktiv gekühlt und eigenltich für den PA bereich gedacht.
            Mein Tipp, wie er hier allerdings auch immer wieder im Forum zu finden sein wird, ist, such dir deinen Lieblingsverstärker aus, allerdings mit pre-out, und kauf dir gegenbenfalls einen gebrauchten Verstärker mit auftrennbarer Vor- und Endstufe dazu, wenn du merkst, dass du doch mehr Leistung benötigst. Zumindest für Heimkino.
            Bei reinem Stereo-Betrieb solltest du vlt doch lieber von Vornherein einen Potenten Verstärker nehmen.

            Ich wollte nur mal meine Erfahrungen zum Thema niederschreiben ^^

            Kommentar

            • Frank S
              Registrierter Benutzer
              • 26.04.2002
              • 4741

              #7
              Boxen in der Qualität würd ich nicht an ranzigen Endstufen anschließen. Vergeudetes Potential.

              Kommentar

              • mm2knet
                Registrierter Benutzer
                • 18.04.2008
                • 73

                #8
                hey - Klanglich sind die in Ordnung, die Sony hat nur ein wenig schlechte Kühlung...

                Kommentar

                • Yeremi
                  Registrierter Benutzer
                  • 25.05.2008
                  • 2

                  #9
                  Vielen Dank für die zahlreichen und vor allem Umfangreichen Antworten. Fühle mich schon wieder etwas schlauer.
                  Hauptsache die schönen gebauten Boxen rauchen nicht ab wenn sie dann mal fertig sind.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X