Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Highend 2008

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mr.E
    Registrierter Benutzer
    • 02.10.2002
    • 5292

    #31
    War jemand bei mbl (das auf dem Bild ist nur die kleine Version)? Ich muß zugeben, das klang interessant. Der Mensch dort, mit dem ich gesprochen hab, hat auch nicht diesen Eindruck eines »Audiophilisten« gemacht. Ich hab ihn nicht vor Publikum sprechen gehört (hat er das überhaupt getan?), aber ich glaub, das ist nicht so ein Effekthascher wie andere. Allerdings hat er ziemlich abgearbeitet gewirkt.

    Der Vorführer in der »Druckkammer« (siehe arneggers Beitrag mit den drei hellen Boxen) kam mir zum Teil etwas komisch vor. Ich glaub, da hat nicht alles gestimmt, was der erzählt hat.
    Immerhin lief da auch Musik.

    Als ich das letzte Mal auf der HighEnd war (2006?), haben Nuggets und ich mit Burmester und Lindemann gesprochen (das waren sie glaub ich beide selbst). Burmester konnte irgendwie nur rumdrucksen und Lindemann hat glaub ich fast nur noch Schmarrn erzählt, kräftig unterstützt von einem Zuhörer.

    War Focal/JMLab gar nicht auf der HighEnd? Hab ich nirgends gefunden, auch in Halle 4 nicht.

    Kommentar

    • pitchi
      Registrierter Benutzer
      • 14.05.2007
      • 12

      #32
      Inakustik ist ja seit Jahresende 2007 kein Distributor mehr für Focal/JMLab. Auf der Focal-Seite findet man aktuell auch keinen neuen Distributor für Deutschland. Habe auch in jeden Raum geschaut und keine Utopia gesehen

      So richtig beeindruckt hat mich in diesem Jahr eigentlich nur eine Vorführung, die ich relativ spät im Seitengang des Atriums der Halle 4 gehört habe (Raum F116). War eine große Gamut für läppische 96.000 Euro...
      Das man mit wesentlich weniger ähnliches zustande bringt, zeigt zum Glück dieses Forum immer wieder.

      Es ist langsam schwierig, auf der High-End zwischen den ganzen Superkabeln und -Steckern noch einigermaßen gute Produkte auszufiltern. Design steht leider an erster Stelle, dann erst der Klang, aber so isses nun mal...

      Grüße
      Niels
      (VOX 250 TI/KE und altem TIW 250 an Onkyo M5580
      ...denn wir bauen die Motoren, die die Maschbauer verschmoren...)

      Kommentar

      • walwal
        Registrierter Benutzer
        • 08.01.2003
        • 27596

        #33
        Designbeispiel:

        Da das Bild "geklaut" ist, kann ich nichts für das Format...



        Was für die Ehegattin des Bankmanagers.
        „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

        Alan Parsons

        Kommentar

        • Moppel
          Registrierter Benutzer
          • 21.08.2005
          • 539

          #34
          Und Frau (oder Herr?) Ackermann genießen sowas Edles mit sowas Kultur :



          Kommentar

          • Frank.Kuhl
            Registrierter Benutzer
            • 22.04.2008
            • 167

            #35
            Acoustic Solid

            Habt Ihr euch schon mal die ganzseitige Anzeige von Acoustic Solid in den Hifi Gazetten der letzten Wochen angesehen?

            Daher wundert mich dieses Produkt überhaupt nicht. Aber anscheinend verdient die Firma ganz gutes Geld denn diese Anzeigen bekommt man auch nicht so billig.

            Kommentar

            • arnegger
              Registrierter Benutzer
              • 11.03.2004
              • 937

              #36
              Original geschrieben von Mr.E

              Der Vorführer in der »Druckkammer« kam mir zum Teil etwas komisch vor. Ich glaub, da hat nicht alles gestimmt, was der erzählt hat.
              Ja, der redete zeitweise auch ziemlichen Mist.

              Einerseits behauptete er, als ich nach den Gründen für eine durchgehende Bestückung der Frequenzweiche mit Ferritspulen fragte damit, dass dies auf ergiebigen Hörtests beruht, andererseits seien die Mitteltonkalotten per Hand und Pinsel beschichtet. Wo bleibt da die Konstanz?

              Kommentar

              • harry_m
                Registrierter Benutzer
                • 16.08.2002
                • 6421

                #37
                Original geschrieben von arnegger
                ... andererseits seien die Mitteltonkalotten per Hand und Pinsel beschichtet. Wo bleibt da die Konstanz?
                Die Beschichtung von Hand bringt bestimmt eine unglaubliche Lebendigkeit in den Klang. Das überwiegt wohl die Sache mit der Konstanz.
                Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
                Harry's kleine Leidenschaften

                Kommentar

                • Mr.E
                  Registrierter Benutzer
                  • 02.10.2002
                  • 5292

                  #38
                  Da fällt mir wieder ein, was ich mir auf der HighEnd alle paar Meter gedacht hab:

                  An jeder Ecke dieser Kabel-Fetischismus, aber überall werden die Spulen nahe beisammen und mit parallel ausgerichteten Achsen montiert.

                  Bevor ich auf die HighEnd gegangen bin, dachte mir, dieses Bild auf dem Werbeplakat ist einfach unglaubwürdig. Aber das kommt halt nicht von ungefähr.

                  Der Druckkammermensch hat sein Zeug u.a. damit verkauft, daß nur eine TML Schub im Baß auch bei niedrigen Pegeln kann und das mit BR unmöglich ist, weil die Resonatorbandbreite der TML viel größer ist. Wenn man also abends nochmal musikhören will, aber nicht weit aufdrehen kann, weil das Kind schon schläft, könne man mit einer TML auch leise hören, ohne daß im Baß was fehlt.

                  Warum woll?

                  Weil die da (im Baß) offensichtlich nicht leise ist. Also ist sie für die Uhrzeit doch zu laut.

                  Außerdem war ich drauf und dran ihn zu fragen, ob der Baßpegel nicht eher vom Energiefrequenzgang abhängt, hab es dann aber doch gelassen, weil mir das alles zu müßig erschien.

                  Er meinte ja, daß die (wie hieß die Marke?) die TML weiterentwickelt haben. Früher haftete ihr ein schlechter Ruf an, aber die haben das in den Griff gekriegt, deswegen heißt das auch »Advanced Transmissionline«. Die entwickeln spezielle Schaumstoffabsorber und dazu Kleber, die lang genug halten (oder lassen entwickeln? oder suchen einfach nur?).

                  Einem Gast, der daheim wohl Rigipswände hat, riet er, was richtig schweres an diese Wände zu hängen, damit die Masse steigt und sich die Wände nicht mehr so leicht anregen lassen.



                  Sind die schwingenden Wände nicht gut? In der Raumakustik benutzt man doch ungelochte Gipskartonplatten, um bei niedrigen Frequenzen die Nachhallzeit zu reduzieren.

                  Andererseits wußte er, daß viele Moden bei verschiedenen Frequenzen besser sind, als wenige Moden (also bei wenigen Frequenzen).

                  Aber der erste Satz von ihm, den ich hörte, war, daß seine Firma früher nur Studiozeug vertrieben hat. Irgendwann hat diese Marke dann auch HiFi-Boxen entwickelt. Er meinte, er habe früher geglaubt, daß HiFi-Boxen nicht so gut klingen wie Studio-Boxen, sondern bloß so hifi-mäßig (was auch immer das heißen soll), aber als er deren HiFi-Boxen dann hörte, war er erstaunt, daß die genauso gut klingen wie die Studio-Teile. Bei der Weiche viel dann der Spruch, daß ja alle nur mit Wasser kochen.

                  Aber die selektieren die Bauteile, haben da jemanden abgerichtet, der nur Bauteile mißt, und wenn was kaputt geht, bekommen sie genau das gleiche Bauteil vom Lieferanten wieder, mit dokumentierten Werten.

                  Wie soll das denn gehen?! Gerade hatte er noch erklärt, daß jedes Bauteil aufgrund der Toleranzen leicht andere Werte hat und man das ganz deutlich hört, was ihn auch stark verwunderte, als er es zum ersten Mal hörte.

                  Er sagte aber glaub ich, daß die Bauteile nicht auf ähnliche/gleiche Werte selektiert werden, sondern so, daß unterm Strich die gleiche Weiche rauskommt. Klang schon etwas abenteuerlich.

                  Ich glaub, ich werd in Zukunft nicht mehr auf die HighEnd gehen. Für die 10 Euro + Mittagessen (auch nicht gerade billig) geh ich lieber ein (!) Eis essen. Dauert auch nicht so lang.
                  Zuletzt geändert von Mr.E; 28.04.2008, 23:11.

                  Kommentar

                  • Fanatic][cs.at
                    Registrierter Benutzer
                    • 24.06.2002
                    • 465

                    #39
                    Ja mei, das sind halt arme Heiterlen auf der Messe. Keine Firma wird da den hoch bezahlten Ingeneur hinstellen.

                    War der TML Spezialist der im Erdgeschoss? Mit den großen TML's mit den Basschassis welche die Körbe außen hatten?

                    Das mit den "Spezial" Schaumstoffen hab ich mir auch erklären lassen, aber inwiefern sie sich unterscheiden wollte man mir nicht verraten.

                    Von der kleinsten TML Box gab es ein Schnittmodell. Die verbauten Chassis schauen wirklich nach standard IT 40 Euro 13cm Bässlein und irgend eine Seidenkalotte aus. Auf der Weiche waren allesamt IT Bauteile und zum großteil glatte Elkos verbaut. Sowas läuft in der K+T normalerweise als CT und dennoch muss man hier fürs Pärchen 2.500,- hinblättern.


                    Aber Preise faszinieren auf der High End ja immer wieder. Irgendwelche Kalkulationen lass ich mir nicht einreden. Nubert schafft es auch wirklich gut klingende Lautsprecher zu fabrizieren ohne gleich die Zielgruppe auf Anzüge zu heben.
                    HAF? -> My Ass!

                    Kommentar

                    • raphael
                      Registrierter Benutzer
                      • 10.05.2001
                      • 3490

                      #40
                      Auch wenn Ihr es nicht so richtig fassen oder glauben könnt, es gibt tatsächlich Ligen, in denen sich ein Produkt besser verkauft, wenn es 1000Eur teurer ist, als der eigentliche Kalkulationspreis von sagen wir mal 2000Eur (nur so als Beispiel). Selbst vor zwei/drei Jahren mal sowas erlebt, wie da so die Kalkulation dann läuft. Da war folgendes passiert, ein Produkt lief garnicht so gut, wie man es sich gewünscht hätte, kurzerhand den Preis deutlich angehoben, das ganz mit ein wenig Edelmarketing gewürzt und schwups waren die Bastzzahlen plötzlich richtig gut. Das ist quasi Marktwirtschaft, der Kunde bestimmt den Preis.
                      Ich denke, viele von den HighEnd-Herstellern kennen dieses Phänomen bzw. wissen auch, was die (nicht unbedingt technisch bewanderten) Kunden hören wollen. Wer will es da einem Hersteller verübeln, daß er sich danach richtet, schließlich will man ja seine Produkte verkaufen. Bei einigen Firmen sitzen nämlich durchaus fähige Ingenieure, nur Markting, das findet dann in einer anderen Abteilung statt.

                      Raphael
                      There are 10 types of people: Those that understand Binary and those that don't.

                      T+A SACD 1245R, Sony DVP-NS305, AppleTV (2G), Marantz SR5200,
                      2x Pass Aleph-X 70W (DIY)
                      LS mit Visaton:
                      RiPol (2xTIW400)
                      Nothung (2x W170S+CD-Horn, vollaktiver Lautsprecher)
                      Troll (W100S+KTN25F Koaxlautsprecher)

                      Kommentar

                      • We-Ha
                        Moderator
                        • 26.09.2001
                        • 12244

                        #41
                        oder anders ausgedrückt:
                        Das Können des fähigsten Ingenieur nutzt nix, wenn er ein gewisses Verkaufstalent NICHT besitzt ...

                        Dafür können dann gewisse Doktoren, die irgendwo ein B im Namen haben, aufgrund von guten Marketingstrategien/Konzepten auch kleine Dosen vertickern ...
                        Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
                        Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

                        Kommentar

                        • poor but loud
                          Registrierter Benutzer
                          • 09.11.2006
                          • 533

                          #42
                          Zitat von bili Beitrag anzeigen
                          Aber sollten wir uns nicht eigentlich ohnehin an den 4 Fingern der Rechten Hand und den Brandflecken vom Lötzinn im Gesicht erkennen?^^
                          Na, ich denke, sooo gravierende Lötprobleme sollten beim größten Teil der Menschheit nicht vorkommen.

                          Leider haben mir meine Augen dann und wann einen Streich gespielt und nicht verhindert, dass ich mich mit dem Lötkolben verbrühe. Es ist mir bisher zwei- oder dreimal passiert, aber es war nichts Ernstes.

                          Immerhin sehe ich besser als Joachim Krauledat, besser bekannt als John Kay von Steppenwolf, der gar keinen Motorrad-Führerschein erwerben darf und dieses Thema lediglich besingt.


                          Zitat von arnegger Beitrag anzeigen
                          Nun folgt für alle die nicht hingegangen sind ein kleiner Bericht mit Bildern von der Highend.

                          Die mittlere Box sieht wirklich gut aus. Die Tieftöner-Staubschutzkappe passt größenmäßig sehr gut zur Mitteltonkalotte. Interessant, dass die Hochtöner (wie der SC 10 N auch) 4 Befestigungsschrauben haben und nicht nur 3.

                          Das Vieh von Acoustic Solid sieht auch ganz interessant aus. So, wie ich das sehe, ist es sogar "made in Germany" und nicht nur "transferring the director's salary to Germany". Das führt immerhin dazu, dass wenigstens ein Teil der deutschen Industrie überlebt.


                          Zitat von raphael Beitrag anzeigen
                          ein Produkt lief garnicht so gut, wie man es sich gewünscht hätte, kurzerhand den Preis deutlich angehoben
                          Das ist eigentlich ein alter Hut. Amerikanische Kosmetikhersteller haben das schon vor 50 Jahren so gemacht. Da hat ein Hersteller irgendwann mal angefangen, seine Allerweltsprodukte fünfmal so teuer zu verkaufen wie andere Markenprodukte, und zwar erfolgreich. Schließlich will keine Frau von ihren Freundinnen dabei ertappt werden, billige Kosmetika zu verwenden.


                          Zitat von Mr.E Beitrag anzeigen
                          Er sagte aber glaub ich, daß die Bauteile nicht auf ähnliche/gleiche Werte selektiert werden, sondern so, daß unterm Strich die gleiche Weiche rauskommt. Klang schon etwas abenteuerlich.
                          Revel macht das bei manchen Boxen auch so. Da wird dann so lange selektiert und notfalls Spulen abgewickelt, bis der Weichenzweig optimal auf das jeweilige Chassis-Exemplar eingemessen ist.
                          Zuletzt geändert von poor but loud; 22.05.2009, 01:22.
                          Moden kommen und gehen. Manche Moden kommen sogar wieder. Nur die Raummoden sind unsterblich.

                          Kommentar

                          • eltipo
                            Registrierter Benutzer
                            • 20.04.2001
                            • 705

                            #43
                            Zitat von poor but loud Beitrag anzeigen

                            Revel macht das bei manchen Boxen auch so. Da wird dann so lange selektiert und notfalls Spulen abgewickelt, bis der Weichenzweig optimal auf das jeweilige Chassis-Exemplar eingemessen ist.

                            Ist die Serienstreuung so hoch???

                            Kommentar

                            • poor but loud
                              Registrierter Benutzer
                              • 09.11.2006
                              • 533

                              #44
                              Zitat von eltipo Beitrag anzeigen
                              Ist die Serienstreuung so hoch???
                              Nach den Maßstäben eines Perfektionisten ist sie viiiiiiel zu hoch. In manchen Frequenzbereichen weichen zwei baugleiche Chassis schon mal um 1 dB voneinander ab. Mit ein bisschen Gefriemel lässt sich diese Abweichung um den Faktor 4 verringern, und das Boxenpaar misst sich gleich viel besser.
                              Moden kommen und gehen. Manche Moden kommen sogar wieder. Nur die Raummoden sind unsterblich.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X