Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neu hier - Guten Tag! (Fragen inside!)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sunder
    Registrierter Benutzer
    • 14.04.2008
    • 494

    Neu hier - Guten Tag! (Fragen inside!)

    Hallo Bastler,

    bin schon einige Zeit am mitlesen in diesem Forum und habe mir einige Sachen abgeschaut. Ich trage mich nämlich mit dem Gedanken, endlich ein paar ordentliche LS zu bauen.

    Jetzt stellt sich für mich die Frage nach dem Typ: habe mir aus dem Visaton-Programm 3 rausgesucht: Die Experience, die Atlantis und die Concorde.

    Jetzt die Frage: lohnt sich die erhebliche Mehrinvestition in Concorde / Atlantis gegenüber der Experience? Ich meine, ich bin (noch) kein "Audiophiler", aber guter Klang muß sein.
    Höre meistens Hard'n'Heavy Musik, vor allem Solche mit klassischen Elementen drin.

    Was haltet ihr von der Experience? Ist die zu alt? Kann man die verbessern? Toller klang auch bei maximalpegel muß nicht unbedingt sein, wie ihn die Concorde bietet... Oder gilt (wie so oft) die Devise: lieber gleich was richtiges?

    Bin gespannt auf eure Tipps. Habe im Forum einen vergleich zwischen Concorde und experience gefunden, bin aber nicht schlauer.

    Danke schon mal!
    Denon DCD 500 AE+Yamaha RX A-1070
    Main's: Experience V20, bi-amped
    Surround: Concept S
    Sub: Der Don
  • Jorge
    Registrierter Benutzer
    • 16.02.2003
    • 1507

    #2
    Zunächst mal: Willkommen im Forum!

    Ich denke, alle drei genannten Lautsprecher sind sehr gute Lautsprecher. Die Experience verwendet halt Papierkonuse im Tief- und Mittelton, die anderen beiden haben Alu Chassis. Die Experience ist aber ein ausgewiesen guter Lautsprecher. Weiters unterscheiden sich die Lautsprecher in der Anordnung, D'Appolito bei Experience und Concorde, klassische Anordnung bei der Atlantis. Für welchen Lautsprecher Du Dich entscheidest, kannst, und solltest nur Du entscheiden Evtl. gibt Dir Dein Geldbeutel schon einen Wink, in welche Richtung es gehen könnte. Ich persönlich kenne lediglich die Experience nicht wirklich, die Atlantis und die Concorde sind definitiv sehr gute Lautsprecher.

    Gruß Carsten
    Grüße Jorge

    Kommentar

    • Sunder
      Registrierter Benutzer
      • 14.04.2008
      • 494

      #3
      Danke erst mal für die Infos.

      Ich mache mir die Entscheidung deshalb so schwer, weil ich in den ganzen Beiträgen folgendes rauskristallisieren konnte:

      1.) Die Experience ist ja schon ein "alter" Entwurf mit "Pappmembranen" und deshalb klingt sie nicht so gut.....Die Frage ist: Merkt man das bei normaler Zimmerlautstärke? Und gibt es nicht inzwischen Chassis, die besser geeignet sind (aber billiger als ein AL200....)?

      2.) Zur Concorde habe ich öfters gelesen: der Bass dröhnt bei zu naher Wandaufstellung. Stimmt das? bei welchen Lautstärken denn? Außerdem kann doch wohl kaum jemand das Ding mitten in den Raum Stellen.....

      Mein Zimmer ist akustisch nicht ganz unproblematisch, ist ein Dachzimmer mit Schrägen, ca. 35 qm, im Der Mitte Balkenhöhe 2,80m, und RiGips rundherum.

      Im Moment habe ich hauptsächlich das "Subwoofer-Problem": Habe eine Teufel Concept S 5.1 Anlage mit akt. Sub. Der macht zwar ordentlich Dampf, aber eben nur bis zur Trennfrequ. Die Säulen-LS spielen aber erst ab 2KHz auf, so das die Frequ. dazwischen fehlen. Daher war der Gedanke, zum Musik hören einfach 2 schöne Stand-LS aufzustellen, die dann den Bereich mitspielen.

      Lange Rede kurzer Sinn: Ist der finanz. Mehraufwand für eine Concorde MKIII es klanglich Wert bei normalen Pegeln?

      Danke für eure "Lese-Geduld"

      MfG Marko
      Denon DCD 500 AE+Yamaha RX A-1070
      Main's: Experience V20, bi-amped
      Surround: Concept S
      Sub: Der Don

      Kommentar

      • walwal
        Registrierter Benutzer
        • 08.01.2003
        • 27595

        #4
        Die Concorde dröhnt nicht mehr als jeder andere LS, der Tiefbass bringt. Da wird zur Experience kein Unterschied sein!

        Aber die Concorde und die Atlantis haben das eindeutig bessere Mitteltonchassis, darauf würde ich nicht verzichten!

        Wenn es dröhnt, dann immer, daher sollten solche Boxen nach meiner Erfahrung 50 cm Abstand zur Rückwand haben und 70 zur Seitenwand. Hat man den Platz nicht, lieber Boxen mit weniger Tiefbass nehmen, z.B. die Classic 200.
        Alternativ den BR-Kanal zu machen.

        Die Concorde ist hervorragend, besseres kenne ich (noch) nicht, aber wie bei allen D'Appo verlangt sie exakte Aufstellung und Hörposition, klassische 3-Weger sind unkritischer. Und sie verführt zum Lauthören..

        Bei meiner Tochter spielt meine Entwicklung "Sonja", auch mit Dachschrägen, die reicht völlig, ev. den Al 200 einsetzen..

        Aber Trennfrequenz 2000 glaub ich nicht...
        Zuletzt geändert von walwal; 15.04.2008, 16:05.
        „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

        Alan Parsons

        Kommentar

        • arnegger
          Registrierter Benutzer
          • 11.03.2004
          • 937

          #5
          Wenn man die Experience etwas aufwerten will, kann man immer noch den GF200 einsetzen, gleiches gilt bei der Concorde, um sie etwas abzuwerten. oder eine classic mit al130m und 2x al200....??

          der möglichkeiten sind viele...

          Kommentar

          • Jorge
            Registrierter Benutzer
            • 16.02.2003
            • 1507

            #6
            Original geschrieben von Sunder

            1.) Die Experience ist ja schon ein "alter" Entwurf mit "Pappmembranen" und deshalb klingt sie nicht so gut.....
            Dieser Satz ist absoluter Quatsch! Warum muss altes immer schlechter sein? Die WxxxS Chassis Serie wird bis heute hergestellt und ist sicherlich eine ganz ordentliche Pappchassis Serie.

            Mein Zimmer ist akustisch nicht ganz unproblematisch, ist ein Dachzimmer mit Schrägen, ca. 35 qm, im Der Mitte Balkenhöhe 2,80m, und RiGips rundherum.
            So kritisch ist das gar nicht. Gipskarton hat den Vor- bzw. den Nachteil, dass Bass so gut wie nicht reflektiert wird, also quasi durch die Wand geht. Die Dachschrägen helfen dahingehend, dass paralelle Wände minimiert werden und Raummoden reduzieren (aber auch nicht verschwinden lassen).

            Ich selbst habe 6 Jahe lang in einer Dachwohnung mit Gipskarton rundherum gewohnt.

            Gruß Carsten
            Zuletzt geändert von Jorge; 15.04.2008, 19:59.
            Grüße Jorge

            Kommentar

            • Lawyer
              Registrierter Benutzer
              • 14.01.2007
              • 352

              #7
              Classic mit Al130m und 2x GF 200 wäre ja ne Art Atlantis Extra oder so.


              Ich hatte die Atlantis mal simuliert mit 2x AL200, das braucht man an der Weiche fast nichts ändern...


              Gruß Christian

              Kommentar

              • walwal
                Registrierter Benutzer
                • 08.01.2003
                • 27595

                #8
                Allerdings braucht man einen stabilen Verstärker, wegen der niedrigen Impedanz. Ein 20er reicht aus, wenn es nicht sehr laut werden soll.

                Und ein 13er ist etwas überfordert mit 2 20ern. Wenn, dann die Concorde!
                „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                Alan Parsons

                Kommentar

                • Sunder
                  Registrierter Benutzer
                  • 14.04.2008
                  • 494

                  #9
                  Ok ,

                  das mit der Trennfrequenz von 2khz war ne grobe Schätzung, was kann man denn von Chassis erwarten, die nur 5 cm Durchmesser haben? Ich schau mal im Datenblatt nach, was die wirklich haben.

                  Aber zurück zum Thema, hat das bei der Exper. eigentlich Vorteile, dass die BR Rohre nach vorn zeigen? Da kann man die doch etwas näher an die Wand stellen, richtig? Warum baut man das nicht immer so? Aus optischen Gründen?

                  was würde denn passieren, wenn man z.B. die Concorde mir dem Kanal nach vorn statt hinten baut?
                  Denon DCD 500 AE+Yamaha RX A-1070
                  Main's: Experience V20, bi-amped
                  Surround: Concept S
                  Sub: Der Don

                  Kommentar

                  • walwal
                    Registrierter Benutzer
                    • 08.01.2003
                    • 27595

                    #10
                    Ob die Rohre nach vorne oder hinten zeigen, ist ab Wandabstand größer 10 cm völlig egal. Reine Geschmacksache. Ebenso beim BR-Kanal der Concorde.
                    „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                    Alan Parsons

                    Kommentar

                    • walwal
                      Registrierter Benutzer
                      • 08.01.2003
                      • 27595

                      #11
                      Das ist durchaus möglich, da durch das BR-Rohr Mitteltonanteile austreten. Daher ist hinten besser. Noch besser ist CB...

                      Ich bezog mich nur auf den Bassanteil:

                      http://www.visaton.de/de/forum/wandnah.html
                      „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                      Alan Parsons

                      Kommentar

                      • Sunder
                        Registrierter Benutzer
                        • 14.04.2008
                        • 494

                        #12
                        Toll, der Link war Gold Wert für mich! Nach diesen neuen Infos ist klar, das es Keine Rolle spielt, ob BR vorn oder hinten.

                        So, werde mich also entscheiden zw. Concorde MKIII und Experience.
                        Wird wohl auf Münze werfen und ggf. länger sparen rauslaufen.

                        Wer mich dann wieder melden, wenn "die Würfel gefallen sind".

                        MfG Marko
                        Denon DCD 500 AE+Yamaha RX A-1070
                        Main's: Experience V20, bi-amped
                        Surround: Concept S
                        Sub: Der Don

                        Kommentar

                        • walwal
                          Registrierter Benutzer
                          • 08.01.2003
                          • 27595

                          #13
                          Original geschrieben von P-S
                          Kenn´ ich doch schon! Wollte nur mal zeigen, daß es nicht immer so einfach ist mit dem BR- Rohr. Aber trotzdem Danke Herr Lehrer!
                          --------
                          Gruß
                          Patrick
                          aber Sunder konnte den Hinweis gebrauchen
                          Lehrer sind nützlich
                          „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                          Alan Parsons

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X