Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

W130SC 8ohm+SC10N 8Ohm+HW 2/70 NG 8 OHM -- Passt das zusammen??

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Icecrack28
    Registrierter Benutzer
    • 09.03.2008
    • 6

    W130SC 8ohm+SC10N 8Ohm+HW 2/70 NG 8 OHM -- Passt das zusammen??

    Hallo Leute.

    Ich bin ganz neu im Boxenbaugeschäft...

    Desahlb wollte ich mich mal erkundigen ob das so zusammenpasst. Ich wollte zuerst einmal mit fertigen Teilen anfangen.

    Zum Projekt:
    Ich habe einn 12 m² Wohnzimmernische (der Rest ist schon grösser, ist aber L - förmig und da ergibt sich die Nische) mit einem AV Receiver. Jetzt hätte ich gerne 2 Frontboxen, 1 Center, 2 Rear und 1 Sub..
    Finanziell soll die Sache im Keller bleiben und ich brauch auch keine HighEnd Produkte...

    Ich hab da an folgendes gedacht...

    Die beiden Front.. W130SC 8 Ohm + SC10N 8 Ohm mit einer Fertigweiche HW 2/70 NG 8 OHM in einem geschlossenen 10 Liter Gehäuse.(Da läuft auch CD und Radio drüber)

    Der Center einen CT 130

    Die Rear als Effect80

    der Sub einen Sub W 20.39 (mal schaun villeicht auch aktiv)

    sollte für die 12 m² langen...

    mein Receiver packt nur 8 Ohm..
    Gehäuse fertige ich selbst (gelernter Tischler) aus 19mdf

    Wenn jemand eine Idee hat bitte mir dies zu sagen.. bin für jeden Rat dankbar.
  • UweG
    Registrierter Benutzer
    • 29.07.2003
    • 5621

    #2
    Ich würde niemals eine Fertigweiche verwenden, die mit beliebigen Chassis irgendwie funktionieren soll und deren Bauteilwerte nicht mal bekannt sind. Das kann nur durch Zufall mal funktionieren und keiner weiß wann und ob der Zufall irgendwann einmal eintritt.
    Die Wahrscheinlichkeit, dass dieser Zufall genau bei der Kombination W130SC und SC10N eintritt, liegt bei genau 0%, da schon die in der HW2/70NG fehlende Pegelabsenkung für den Hochtöner jeden Erfolg vereitelt.

    P.S.: Ich habe eben mal was anderes versucht, wenn es unbedingt eine Fertigweiche sein soll. Die Kombination W130SC in 4-Ohm-Ausführung + SC10N funktioniert halbwegs brauchbar mit der Fertigweiche für die Alto I/II. Die ist auch nicht viel teurer und bringt gleich das Terminal mit.
    Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

    Kommentar

    • Icecrack28
      Registrierter Benutzer
      • 09.03.2008
      • 6

      #3
      Danke UweG

      Aber hab ich bei einem 4 Ohm Chassis nich tein Problem.. mein Receiver packt eben nur 8 Ohm..

      BOXSIM hab ich.. und schon ein wenig herumgespielt...

      Ich hab eine Weiche 4.Ordnung in das Ganze eingebaut.. und komm aber trotzdem unter die 8 Ohm.. kapier das nicht..

      Werde das mal mit der Alto versuchen....

      Kommentar

      • Speaker72
        Registrierter Benutzer
        • 21.03.2008
        • 3

        #4
        Hallo Icecrack28

        Habe auf meiner Website einen Systemvorschlag mit Deinen gewählten Chassis inkl. Boxsim-Diagramme erstellt. Das Teil heisst "SC-W-SC-2".

        Hier der Link: [URL=http://www.selmoni-speakers.ch/50272997190bffb01/5027299a540bfdc01/index.html]

        Gruss
        Speaker72

        Kommentar

        • UweG
          Registrierter Benutzer
          • 29.07.2003
          • 5621

          #5
          Das haut dem Fass jawohl den Boden aus. In diesem Forum gibt es jede Menge User, die bereit sind, Simulationen für andere User kostenlos zu übernehmen und der Typ mimt den Hilfsbereiten und will Geld dafür. Was er dann genau leistet schreibt er auch nicht.

          @Icecrack28: Der Beitrag von Speaker72 ist ein Versuch von Abzocke. Es ist völlig überflüssig dafür Geld zu bezahlen.
          Zuletzt geändert von UweG; 21.03.2008, 18:13.
          Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

          Kommentar

          • UweG
            Registrierter Benutzer
            • 29.07.2003
            • 5621

            #6
            Nochmal inhaltlich zu der W130SC + SC8N-Kombination:

            Bei den meisten 8-Ohm-Boxen liegt die niedrigste Impedanz unter 8 Ohm. In gewissen Grenzen, ich glaube 20%, ist das wohl in irgendeiner DIN auch mal erlaubt worden. Das weiss ich aber nicht genau. Praktisch bin ich fast immer dagegen, Boxen mit zu niedriger Impedanz zu konzipieren, weil verstärkerseitig fast alles schlechter wird, wenn man zu niederimpedante Boxen anschließt: Dämpfungsfaktor geht runter, Klirr geht meistens hoch, der Verstärker wird heißer weil er mehr Strom liefern muss usw..
            In vorliegendem Fall ist wahrscheinlich deshalb nicht so schlimm, weil ein AV-Receiver meist um die 100W liefern kann, die Box aber bei spätestens 20W ohnehin am Ende ist, weil der Tieftöner seine Hubgrenzen erreicht hat und die Kiste einfach zu stark klirrt. In der Annahme, dass du den Verstärker sowieso nie voll ausfahren kannst, Klirr (des Verstärkers) und Dämpfungsfaktor sowieso gut genug sind, wäre eine zu niedrige Impedanz an der Box nicht so schlimm.

            Warum sinkt der Impedanzgang einer Box, trotz 8-Ohm-Chassis weit unter 8 Ohm:
            - Häufigster Grund: Wechselwirkung zwischen der 12-dB-Weiche vor dem TT und der abfallenden Impedanzflanke der Eigenresonanz des TT. Vermeidbar nur durch Impedanzkorrektur (im Bass aufwändig), Vorwiderstand (blöd), oder zusätzlichen Sperkreis (auch aufwändig).
            - Weitere Gründe: Weichenschaltungen mit exzessiver Verwendung von Saugkreisen, Filter zu hoher Güte ...

            Vorschlag für Weiche: W130SC-8 + SC10N
            Bei der Gehäuseabstimmung (7 Liter CB) bin ich mal davon ausgegangen, dass es noch einen Sub gibt.
            Zuletzt geändert von UweG; 21.03.2008, 23:05.
            Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

            Kommentar

            • Icecrack28
              Registrierter Benutzer
              • 09.03.2008
              • 6

              #7
              Danke Uwe
              Der Tip mit dem Abzocken war gut.. Danke .. aber bezahlt hätt ich für einen Vorschlag nichts... da hätt icvh lieber 5 MOnate mit Boxsim getüftelt...


              Ich hab mir deinen Vorschlag angesehen..vielen Dank auch dafür..

              Krieg ich die Impedanzkurve bei den 1500hz noch runter?

              Ich hab mir auch noch folgende Gendanken gemacht...
              Da die Boxen weit weg vom Fernseher stehen sollten doch auch die W130S reichen.. oder sollte man auf jeden Fall geschirmte Chassis nehmen???


              Und noch eine Frage.. wie kann man Boxsim Daten hier posten????

              Kommentar

              • Speaker72
                Registrierter Benutzer
                • 21.03.2008
                • 3

                #8
                Hallo zusammen

                Tolle Simu von Uwe. Jedoch kann man auch bei Uwe den Rotstift zur Korrektur ansetzen. Die Chassispositionen der Schallwand sind nicht ganz vorsichtig vorgenommen worden. Der Hochtöner ragt hier 0.4 mm über die Schallwandhöhe hinaus. Auch der Tieftöner ragt auf jeder Seite 0.3 mm über die Schallwandfasen hinaus. Der Mitteltonbereich ab 350 Hz ist bei Uwes Simu für meinen Geschmack ca. 1.5 dB zu laut. Bei Wandnaher Aufstellung ist diese Abstimmung aber ok. Diesen Hochtöner würde ich aber noch etwas im unteren Frequenzbereich entlasten. Bei 2 kHz läuft er bei meiner Weiche ca. 6 dB leiser als bei Uwe und damit auch einiges verzerrungsärmer und belastbarer (Bei Heimkinosystemen nicht ganz unwichtig). Ausserdem finde ich ein BR-System universeller einsetzbar als ein geschlossenes Gehäuse. Bei 30 Grad horizontal ist für meinen Geschmack etwas zuviel Energie im Präsenzbereich und zuwenig im Hochtonbereich vorhanden. Solche Frequenzgänge klingen in meinen Ohren etwas hart...

                @Icecrack: Den Impedanzhöcker um 1.5 kHz bringt man locker mit einem Saugkreis runter. Diese Option erhält man bei allen meinen Simus. Den allmählichen Impedanzanstieg bei Uwes Simu im Hochtonbereich hätte man vermeiden können. Und wenn Du Deine Boxen weit weg vom TV positionierst (schätzungsweise mindestens 1m), genügen auch die ungeschirmten Teile.

                @Uwe: Meiner Meinung nach sind Abzocker Leute, die wenig bieten und einem das Geld aus der Tasche ziehen. Ich denke nicht, dass ich zu dieser Sorte Menschen gehöre. Oder? Bei genauerer Betrachtung des Angebotes meiner Website sollte Dir dies doch auffallen. Sollten sich aber mehrere Mitglieder dieses Forums durch meine Anwesenheit gestört fühlen, zögere ich keinen Moment, meine Registrierung hier sofort wieder zu löschen. Ich will mich niemandem aufdrängen.

                Cheers und frohe Ostern!
                Speaker72

                Kommentar

                • Speaker72
                  Registrierter Benutzer
                  • 21.03.2008
                  • 3

                  #9
                  Hallo

                  OK. Ich habe mein Angebot etwas angepasst. Ab sofort sind alle von mir bisher durchgeführten Simulationen gratis erhältlich. Ich hoffe, dass ich damit den Ruf als Abzocker ablegen kann.

                  Gruss
                  Speaker72

                  Kommentar

                  • Frankynstone
                    Registrierter Benutzer
                    • 23.03.2004
                    • 3916

                    #10
                    BR25 SC10 v1.1



                    Als Basis für eigene Experimente hier mein Vorschlag zum Nachbau einer alten Monitorbox.

                    Falk, der ebenfalls hier im Forum ist, hat die Box mit W130S und G25ND gebaut und in der Galerie der Projekte vorgestellt. Ich durfte sie hören und fand sie nicht übel.

                    Man sollte bei der Simulation mit W130S_8 + Hochtöner ruhig ein Wenig zu laute Mitten zulassen, da sonst die Wiedergabe von Stimmen meiner Meinung nach nicht lebensecht gerät.

                    Als Vergleich hatten wir Fertigboxen, die mehr auf Wirkungsgrad getrimmt waren und dann doch in den Mitten zu dick auftrugen und zu hell klangen. Die Wahrheit lag wohl irgendwo dazwischen.

                    Falk hat mit 8-Ohm-Tieftöner gearbeitet. Hier der Link zum Thread: http://<br /> <a href="http://www.v...adid=16924</a>
                    PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

                    Kommentar

                    • UweG
                      Registrierter Benutzer
                      • 29.07.2003
                      • 5621

                      #11
                      Zu meiner obigen Simulation muss ich wohl noch ein wenig erklären.
                      Da icecrack28 schrieb, dass er eine Fertigweiche verwenden möchte, bin ich zunächst mal davon ausgegangen, dass ein Weichenvorschlag möglicherweise sowieso nicht auf fruchtbaren Boden fällt. Mir ging es in erster Linie darum, aufzuzeigen, welcher Weichenaufwand etwa nötig ist um die Sache funktionieren zu lassen und wie so eine Weiche aussehen könnte. Die Weiche funktioniert, auch wenn der HT noch um 4mm nach unten versetzt wird oder die Schallwand doch noch etwas andere Abmessungen bekommt. Angst um die Belastbarkeit des Hochtöners habe ich absolut keine. Der Bass ist ein 13er! Wenn er einen W300S als Bass hätte und die Box an einem Verstärker mit stabilen 200W pro Kanal betreiben wollte, sähe die Sache ganz anders aus.

                      @Frankynstone: Bei deinem Vorschlag gefallen mir nur zwei Dinge nicht: Der TT ist ein W130S-4 und nicht, wie von icecrack28 anvisiert, ein W130SC-8 und die Spule vor dem TT wäre mir für dieses System zu teuer (pro Stück rund 10 € teurer als die 1mm Luftspule).
                      Ich habe auch überlegt, die Trennfrequenz auf 1800..2000 Hz zu legen. Der HT könnte das sicherlich ab. Es ist aber bekannt, dass der SC10N im unteren Bereich ziemlichen Toleranzen unterworfen ist, es ist halt keine KE, VISATON empfiehl ja auch 3000 Hz untere Trennfrequenz. Diesbezüglich ist meine Weiche unkritischer. Klanglich bin ich von der tiefen Trennung auch mehr überzeugt als von einer höheren. Ich hatte nur Bedenken, dass man die tiefe Trennung nochmal nachtunen müsste oder die fertige Box messen können sollte.

                      @icecrack28: Wenn die Sache mit der eigens entwickelten Weiche für dich interessant ist, dann schreib nochmal, welche Abmessungen die Schallwand genau haben soll und ob Fasen drankommen (können). Außerdem würde mich dann noch interessieren, ob vorwiegend Sprachwiedergabe relevant ist oder die Boxen vorwiegend für Musik sein sollen und wie weit sie von der Wand weg stehen.
                      Meine obige Abstimmung korrigiert den Schalldruckanstieg beim Übergang von Vollraumabstrahlung (Tiefton bis ca. 200 Hz) auf Halbraumabstrahlung (oberhalb ca. 800 Hz) nur teilweise. Das klingt heller und macht Sinn, wenn die Box sehr wandnah steht und/oder vorwiegend für Sprache gedacht ist. Bei einer freistehenden Box vorwiegend für Musik würde ich den Bafflestep voll korrigieren so wie es Frankynstone gemacht hat. Der Energiefrequenzgang, das ist eine Art mittlerer Frequenzgang in alle Abstrahlrichtungen, also nicht nur nach vorne, fällt dann aber zwischen 100 Hz und 1000Hz um rund 6..9 dB ab - klingt ein bisschen wie mit Loudnesstaste.

                      Nachtrag: Die Impedanzhöcker im Mitteltonbereich kann man mit zusätzlichem Bauteileaufwand ausgleichen. An einem Transistorverstärker ist das aber völlig überflüssig. Eher würde ich 20€ mehr für einen wertigeren HT ausgeben also G20SC oder SC4ND. Mit letzterer habe ich eigene Erfahrungen - sehr empfehlenswert.
                      Kinderzimmerbox mit W130S und SC4ND
                      Ich muss dort nochmal ergänzen, dass die Böxelchen inzwischen doch auf Bassreflex umgebaut sind (Abstimmung auf 40 Hz). Für Betrieb mit Sub ist das aber nicht empfehlenswert, die 13,3 Liter Volumen sind auch eher zu viel für Betrieb mit Sub.
                      Zuletzt geändert von UweG; 24.03.2008, 00:02.
                      Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

                      Kommentar

                      • andi_m
                        Registrierter Benutzer
                        • 26.09.2004
                        • 1435

                        #12
                        Hallo

                        Ich hab mir auch noch folgende Gendanken gemacht...
                        Da die Boxen weit weg vom Fernseher stehen sollten doch auch die W130S reichen.. oder sollte man auf jeden Fall geschirmte Chassis nehmen???
                        Da reichen die W130S vollkommen aus.

                        Gruss Andi_m
                        Spannungsabfall ist kein Sondermüll

                        Wenn du nicht helfen kannst dann störe
                        dabei sein ist alles
                        (Zitat: Jürgen von der Lippe)

                        Kommentar

                        • UweG
                          Registrierter Benutzer
                          • 29.07.2003
                          • 5621

                          #13
                          Wer lesen kann ist klar im Vorteil.
                          Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

                          Kommentar

                          • Icecrack28
                            Registrierter Benutzer
                            • 09.03.2008
                            • 6

                            #14
                            Hey danke für die reichlichen Antworten..

                            Also die Main stehen links und rechts an einer Wand (die Linke mit der linken seite und die rechte mit der rechten Seite) - ergibt sich durch eine Nische - und die Center , naja in der Mitte

                            Abstand der beiden Main zu einenander 3,12 Meter

                            Genau gegenüber (gegenüberliegende Wand) stehen die Rear - Abstand rear zu Main 4,30Meter...

                            und rechts unter dem fernseher komtm ein Sub.. dachte an W20.39 oder so.. sind ja nur 12 m²

                            Wozu ich die Boxen brauche.. naja Allrounder.. TV, Radio, Musik, DVD.. sollen halt nur besser sein als die 10 Watt Plastikwumerln von Elta, die jetzt gerade an meinen Receiver herumquäken *grins*

                            Also ich hab mich mit Boxscim gespielt.. hab jetzt einen W130S 8 Ohm und einen SC 10 N Ohm (3 Stück SC 10 N 8 Ohm schon vorhanden deswegen keine anderen Teile ) mit einer Hochtonabsenkung aus der Alto I zusammengestoppelt .. Boxenmaß dabei B/H/T 20/35/22 ohne Fase an der Front.. für mich als Laien sieht das ganz brauchbar aus .. schöne Bündelung.. keine Kanten in der Impedanz.. würde es euch ja gerne zeigen .. kann aber hier nichts posten..

                            Kommentar

                            • Frankynstone
                              Registrierter Benutzer
                              • 23.03.2004
                              • 3916

                              #15
                              Du kannst die BoxSim-Projektdatei zu http://www.mediafire.com/ hochladen und den Link hier reinschreiben.

                              Wenn die Boxen in Ecknähe stehen sollen, solltest du keinen Bassreflex vorsehen. Falk und ich brauchen für die Kombination W130S + Hochtöner keinen Subwoofer mehr, vermutlich wirst du ihn auch nur für Heimkino verwenden.

                              @UweG: deswegen habe ich ja den Link zu Falks Boxen gesetzt, der hat mit W130S_8 gearbeitet. Aber wie ich sehe, ist mir beim Erstellen des Links ein Fehler unterlaufen, deshalb nochmal:

                              @Icecrack: http://www.visaton.de/vb/showthread....threadid=16924. Ich simuliere mal etwas rum, falls überhaupt noch Bedarf besteht, denn ich würde den Lösungen von UweG und anderen Auskennern vertrauen (nur für mein Gewissen noch an einzelnen dB schieben).
                              PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X