Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mitteltongehäuse

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • friese
    Registrierter Benutzer
    • 16.02.2008
    • 3

    Mitteltongehäuse

    Hallo allerseits,

    welche Abstimmung nehmt Ihr für die Mitteltongehäuse.
    Bei einer Trennfrequenz unterhalb 300 Hz wird eine Auslegung als Tieftongehäuse empfohlen. Hier bieten sich jedoch mehrere Möglichkeiten.
    Ist eine Besselabstimmung für mehr Dynamik oder doch eher eine Butterworth-Abstimmung mit "wärmeren" Klang von Vorteil.
    Hat jemand ggf. die beiden Möglichkeiten mal dirket miteinander verglichen.

    Die Weiche soll mit einer Linkwitz-Abstimmung realiert werden.

    Vielen Danke für Eure Anregungen.

    Gruß
    Andreas
  • Ronkel
    Registrierter Benutzer
    • 11.04.2005
    • 142

    #2
    Wenn es aktiv wird, schreibst du es schon selbst. Linkwitz-abstimmung. Das heisst also akustische Linkwitz abstimmung, hoffe ich? Eine Elektrische Linkwitz-abstimming hat keine spezielle vorteile.

    Also mach ein Mitteltongehause, mach eine Linkwitz-transform mit abstimmung f = Trennfrequenz + Q = 0,707, und eine 12 dB Weiche mit f = trennfrequenz und Q = 0,707. Dan hat man 4. Ordnung. Fuer 2. Ordnung muss es nur Linkwitz-transform sein mit q = 0,5.

    Passiv wird mann nur in einem fall eine echte akustische Linkwitz-Abstimmung realiseren: mit eine Qtc von 0,707 und eine 12 dB Weiche mit Q = 0,707, oder mit eine Qtc von 0,5 ohne Weiche.

    (Entschuldigung fuer mein Deutsch...)

    Kommentar

    • UweG
      Registrierter Benutzer
      • 29.07.2003
      • 5614

      #3
      Ich antworte mal einfacher. Ich nehme auf jeden Fall genug Dämmwolle, damit der Impedanzpeak des MTs die Weiche möglichst wenig stört. Alternative: Impedanzkorrekturglied. Volumen ist je nach Trennfrequenz ziemlich egal, wenn es sich noch gut bedämpfen lässt.
      Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

      Kommentar

      Lädt...
      X