Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aria... und was für ein SUB?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mythenmetz
    Registrierter Benutzer
    • 02.03.2008
    • 2

    Aria... und was für ein SUB?

    Hallo Zusammen,

    Ich hab da mal ne Frage.....

    Zur Zeit bin ich dabei die kleinen Aria Lautsprecher mit leichten Veränderungen nachzubauen.
    Sie sollen erst einmal mit einem Stereo Verstärker genutzt werden, möchte jedoch irgendwann auf 5.1 aufstocken.
    Nun möchte ich noch einen SUB dazubauen, da ich von meinen alten Lautsprecher mehr Bässe gewohnt bin.
    Auch dieser sollte irgendwann, möglichst mit geringen Modifikationen, in einem 5.1 System laufen.
    Ich denke da an einen Bandpass-Sub. Der Tieftöner könnte der GF 200 2 x 4 Ohm sein, der mit einer Doppelspule ausgestattet ist.
    Also pro Kanal eine Spule.

    Jetzt die Frage:

    Ist das überhaupt sinnvoll?
    Kann ich auch statt dem Tieftöner GF 200 auch 2 mal die W 200 benutzen und in dem gleichen Bandpass-Gehäuse verbauen?
    Hat schon jemand Erfahrung mit einem Bandpassgehäuse? Man hört so selten davon?

    Ich habe auch schon eine Simulation in Boxsim laufen lassen.
    Auch hier eine Frage:

    Das Geometrische Volumen hat sogut wie keinen Einfluss auf den Frequenzgang. Ist das richtig so?
    Und welche Parameter der Box(GF 200) muss ich ändern um die Box mit einer Spule zu nutzen?

    Vielen Dank für Antworten.
  • GabbaGandalf
    Registrierter Benutzer
    • 22.10.2004
    • 1851

    #2
    Hallo!
    ein bandpass -sub ist mit 2 w200s auf jeden fall möglich, jedoch brauchen diese sicher mehr volumen als ein einzelner gf200.(ausnahme: compoundbauweise)

    den gf200 mit nur einer spule zu betreiben halte ich für nicht sinnvoll, dann lieber beide spulen in reihe schalten, sonst werden die tsp recht ungünstig.
    dass das geometrische volumen fast keinen einfluss hat kann ich so nicht nachvollziehen, solte eigentlich nicht der fall sein.

    was auch nocht wichtig ist: auch ein bandpass-sub braucht eine frequenzweiche, wengleich diese auch wesentlich einfacher ausfallen kann als eine weiche füre einen "normalen" sub.

    poste deine projektdatei doch mal hier, dann gebe ich meinen senf dazu.
    wer rechtschreibefehler findet darf sie behalten!

    Kommentar

    • Mythenmetz
      Registrierter Benutzer
      • 02.03.2008
      • 2

      #3
      Hi,

      das Projekt liegt unter:

      http://www.forschungszentrum.eu/public/Aria 3_7Liter mit GF200.BPJ

      kannst ja mal am geometrischen Volumen Werte verändern.
      Der Frequenzgang verändert sich nur unwesendlich.

      -----------

      Ich wollte den GF 200 nicht mit einer Spule betreiben, sondern jeden Kanal an einer Spule anschließen. Sozusagen Stereo mit einem Tieftöner.
      Ich frage mich ob dort Induktive Einflüsse von einem Kanal auf den anderen einwirken.
      Beispiel: Rechter Kanal wird angesteuert der linke aber nicht. Wenn sich die Membran bewegt überträgt sie automatisch induktive Einflüsse in den anderen Kanal.
      Die alles entscheidene Frage: Wie wirkt es sich aus? Hört man das?
      Wie stark sind die Einflüsse?

      Einen ähnlichen Effekt habe ich wenn ich zwei Tieftöner(2 x w200s) in einem und dem selben Gehäuse einbaue.

      Ich hatte mir erhofft das ich durch die Doppelspule nur ein Gehäusevolumen benötige, da beide Kanäle bedient werden können.
      Aber wenn dies klangliche Nachteile bedeuten werden ich das wohl in dieser Form wohl verwerfen.

      so, das wars erst mal.

      Kommentar

      • GabbaGandalf
        Registrierter Benutzer
        • 22.10.2004
        • 1851

        #4
        die induktiven einflüsse in den anderen kanal werden so wild nicht werden, da der verstärker für diese ströme einen (beinahe-)kurzschluss darstellt.

        edit: habe mir gerade mal deine simulation angesehen und spontan den subwoofer mal ordentlich geschrumpft.
        ich habe für beide volumina jeweils 30 liter genommen und die vordere kammer auf 50 hz (55 geht auch) abgestimmt. bei der weiche des bandpasses habe ich den sperrkreis weggelassen und die spule durch eine 6.8er LR-spule ersetzt, den kondensator im tiefpass habe ich auch weggelassen, bei bedarf kann hier ein kondensator in der größenordnung um 50µf eingesetzt werden - da boxsim den bandpass sehr theoretisch simuliert, muss hier das gehör herhalten.
        der gf200 muss evtl verpolt werden, allerdings ist die phasenlage vom aufstellungsort abhängig, bedarf also etwas experimentierfreude.

        zusätzlich würde ich dir dringend empfehlen die arias aktiv hochpasszufiltern, die dinger sterben sonst bei tiefen bässen schnell.
        Zuletzt geändert von GabbaGandalf; 06.03.2008, 00:24.
        wer rechtschreibefehler findet darf sie behalten!

        Kommentar

        Lädt...