Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

WSP26S!!! Welches Gehäuse

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • softeisbieger_
    Registrierter Benutzer
    • 23.11.2007
    • 66

    #16
    wäre denn der wsp26s für compound gut geeignet? Mit welchem Tool kann man denn compound subwoofer berechnen? Kann mir da jemand helfen?

    Kommentar

    • GabbaGandalf
      Registrierter Benutzer
      • 22.10.2004
      • 1851

      #17
      um die abstimmung eines compound-gehäuses zu berechnen, berechnest du zuerst ein normales ghäuse für einen tieftöner. das volumen wird dann halbiert ( bei BR: Abstimmfrequenz beibehalten).
      das koppelvolumen zwischen den beiden tieftönern kann sehr klein ausfallen; am besten die chassis mit den membranen zueinander auf ein brett montieren. das durch die brettstärke bestimmte koppelvolumen sollte klein genug sein um die abstimmung nicht sonderlich zu beeinflussen. bei größeren koppelvolumen wird das koppelvolumen angeblich zur hälfte auf das gehäusevolumen angerechnet.

      ich hoffe das bringt dich weiter
      wer rechtschreibefehler findet darf sie behalten!

      Kommentar

      • softeisbieger_
        Registrierter Benutzer
        • 23.11.2007
        • 66

        #18
        also um einen wsp26s in br abzustimmen, braucht das Gehäuse 126l
        Grenzfrequenz f3: 25 Hz
        Grenzfrequenz f8: 19 Hz
        Wirkungsgrad: 89 db
        2 Bassreflexrohre mit 7 cm Durchmesser: Länge des BR-Rohrs: 29cm

        Das heißt, für ein Compoundgehäuse muss jetzt das Volumen halbiert werden; also 63l.
        1. Frage: Bleiben die Bassreflexrohre erhalten, auch mit der Länge?
        Wie groß sollte denn das Koppelvolumen sein? Oder sollte ich einfach am Besten ein Brett mit einem 26 cm Loch machen, und auf jede Seite ein Chassis dransetzen. Was würde passieren, wenn ich das Koppelvolumen größer machen würde? Wirkt sich das auf den Freqeunzgang aus, und wenn ja wie? Sollte man das Koppelvolumen so klein wie möglich wählen?

        Kommentar

        • UweG
          Registrierter Benutzer
          • 29.07.2003
          • 5626

          #19
          also um einen wsp26s in br abzustimmen, braucht das Gehäuse 126l
          Sorry, wenn ich jetzt etwas oberlehrerhaft wirke. Richtig wäre: Eine mögliche Bassreflexabstimmung ist ein 126-Liter-Gehäuse mit ..... .

          Vergleich compound zu parallel:
          - 1/4 des Gesamtvolumens
          - gleiche Belastbarkeit
          - gleiche Anforderungen an den Verstärker
          - 6 dB weniger Wirkungsgrad
          - 6 dB weniger Maximalschalldruck

          Vergleich compound zu Einzelchassis:
          - 1/2 des Gesamtvolumens
          - doppelte Belastbarkeit
          - Verstärker muss doppelte Leistung liefern
          - 3 dB weniger Wirkungsgrad
          - gleicher Maximalschalldruck
          Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

          Kommentar

          • softeisbieger_
            Registrierter Benutzer
            • 23.11.2007
            • 66

            #20
            erstmal danke für die Vor und Nachteile von Compound.
            Was würdest du mir raten? In welches Gehäuse soll ich den die beiden wsp26s stecken? Ich will sie als Unterstützung für couplets light benutzen.

            Kommentar

            • UweG
              Registrierter Benutzer
              • 29.07.2003
              • 5626

              #21
              In welches Gehäuse soll ich den die beiden wsp26s stecken?
              Keine Ahnung. Ich würde sie in 45..60 Liter CB pro WSP setzen und zwei getrennte Gehäuse bauen, wenn ich einen 20qm-Raum zu beschallen hätte. Viel Verstärkerleistung brauchst du nicht, weil sie ziemlich guten Wirkungsgrad haben und so richtig viel Pegel sowieso nicht können. 2x30 Watt wären schon sehr reichlich. Zu den Couplets müssten sie etwa -6dB gepegelt werden.

              Compound geht auch, führt aber dazu, dass die Subs nicht lauter können als die Couplets, wenn sie ohne Begrenzung nach unten laufen (allerdings mit mehr Tiefgang). Wenn das reicht und es auf die Größe ankommt, würde ich ca. 30..35 Liter für beide nehmen. Wenn die Größe des Subs unwichtig ist, spricht nichts für Compound.

              Wenn du auf vibrierende Tischplatten und spürbar vibrierende Sofas stehst, bau sie in Bassreflex, 80 Liter aufwärts - pro WSP.
              Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

              Kommentar

              • GabbaGandalf
                Registrierter Benutzer
                • 22.10.2004
                • 1851

                #22
                wenn schon compound, würde ich bassreflex bauen, wegen dem höheren maximalschalldruck.

                der kanal müsste beim compoundgehäuse an das verkleinerte volumen angepasst werden, hier hilft z.b. der br-kanal-rechner von boxsim weiter.
                wer rechtschreibefehler findet darf sie behalten!

                Kommentar

                • softeisbieger_
                  Registrierter Benutzer
                  • 23.11.2007
                  • 66

                  #23
                  aber wie ich das verstehe, ratet ihr mir nicht, die beiden wsps in ein compoundgehäuse zu stecken?

                  Kommentar

                  • UweG
                    Registrierter Benutzer
                    • 29.07.2003
                    • 5626

                    #24
                    Sieh dir den Vergleich Compound - parallel in meinem vorletzten Beitrag an. Compound hat nur einen Vorteil: Es wird klein. Keiner von uns weiß, wie wichtig dir das ist.
                    Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

                    Kommentar

                    • gutton
                      Registrierter Benutzer
                      • 16.08.2004
                      • 91

                      #25
                      GHP...

                      ...ich habe recht gute Erfahrungen mit diesen Tieftönern als GHP-Konstruktion gemacht.

                      35 Liter (netto) pro Chassis mit 820µF vor jedem Chassis ist eine recht gute Auslegung.

                      Wenn sie als Subwoofer spielen sollen, hast du durch GHP gleichzeitig einen Filter für den für dieses Chassis schon recht schädlichen Subsonicbereich!

                      Gruß
                      gutton

                      Kommentar

                      • softeisbieger_
                        Registrierter Benutzer
                        • 23.11.2007
                        • 66

                        #26
                        sorry für diese blöde Frage (wahrscheinlich): Was ist GHP??

                        Kommentar

                        • Stephan-Strunz
                          Registrierter Benutzer
                          • 02.03.2007
                          • 368

                          #27
                          GHP = Geschlossen mit einem Kondensator vor dem Tieftöner , also einem Hochpass
                          Fehler im Text sind gewollt und zur Belustigung des Lesers vorhanden !

                          Kommentar

                          • softeisbieger_
                            Registrierter Benutzer
                            • 23.11.2007
                            • 66

                            #28
                            hast du einen Frequenzgang von der 35l ghp variante?

                            Kommentar

                            • gutton
                              Registrierter Benutzer
                              • 16.08.2004
                              • 91

                              #29
                              ...hab ne Boxsim-Simu des WSP26 in einem geschlossenen Gehäuse mit 35 L/netto angehängt... es ist zu erkennen wie der Kondensator wirkt:
                              Er verschiebt die Impedanzkurve derart, dass im interessanten Bereich (30-50Hz) durch Reduzierung der Impedanz in diesem Bereich dem Verstärker mehr Leistung zur Verfügung steht, also hier mehr Schalldruck erzeugt wird.

                              Zudem fällt die Kurve nach unten mit 18dB/Oktave ab (gegenüber 12dB bei einfach geschlossenem), wodurch die Membranauslenkung bei 20Hz sinnvoller Weise reduziert wird.

                              (Nach oben habe ich den WSP in dieser Simu aktiv bei 80Hz mit 12dB getrennt.)





                              Gruß
                              gutton

                              Kommentar

                              • softeisbieger_
                                Registrierter Benutzer
                                • 23.11.2007
                                • 66

                                #30
                                der simu sieht ja soweit nicht schlecht aus. Vielleicht würde man mit etwas mehr volumen noch etwas mehr rausholen! Aber ich würde gerne mal compound bauen! Einfach nur, um es mal auszuprobieren. Bräuchte dafür aber Hilfe, weil ich mich damit nicht auskenne. Mit welchem Berechnungstool kann man compound berechnen? Wenn das nichts wird, werde ich GHP bauen! Nicht vergessen, ich habe 2 WSPs!

                                FROHE OSTERN EUCH ALLEN

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X