Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Kompaktbox für 5.1-System?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Rheinhessen-Jones
    Registrierter Benutzer
    • 07.04.2006
    • 588

    Welche Kompaktbox für 5.1-System?

    Hallo zusammen!

    Ich möchte fünf gleiche Satelliten für meine 5.1-Anlage bauen, um mein B&W-Set zu ersetzen.

    Der Subwoofer ist schon vorhanden, ein Eminence Lab12 im 100-Liter-Baßreflexgehäuse und Detonation DT150 Aktivmodul.

    Welche Kompaktbox ist dafür geeignet bis 80Hz locker mitzuspielen und pegelfest genug, um mit dem Subwoofer mitzuhalten?

    Möglich wäre eine VIB170AL-KE als Kompaktbox, oder eine Couplet- oder aber die Aria /2/MHT/KE.

    Ist die Aria pegelfest genug, um mit dem großen Subwoofer mitzuhalten? Ich zweifle ein wenig

    Welcher HT ist denn besser für Heimkino geeignet, der MHT12 oder der KE25SC?

    Grüßle, Rheinhessen-Jones
  • CaptnKnuspa
    Registrierter Benutzer
    • 07.01.2008
    • 11

    #2
    hi Rheinhessen-Jones

    eine Kompaktversion der VIB170AL-KE kann ich sehr empfehlen, habe ich jüngst gebaut um meine Alcone Seas Kombo zu ersetzen. Inzwischen habe ich drei dieser Kompakten VIB170AL-KE als Center und Front. Hinten werde ich noch ein Paar Seas Koaxe hinsetzen, die schon lange im Schrank schlummern.
    Ich denke die AL 170 kommen locker mit dem Sub mit, sie haben ja auch mechanisch viel zu bieten, 12mm linearer Gesamthub ist schon was. Mit dem KE25SC habe ich auch gute Erfahrungen gemacht, er klingt impulsiv, präzise und was mir vor allem wichtig ist: angenehm.
    Was mich noch interessiert, wie klingt dein Lab12?
    Den Lab12 wollte ich mir auch erst zulegen, hab mich dann jedoch für zwei Mivoc AWM 124 mit AM 120 Aktivmodul entschieden. Habe einen der beiden Woofer fertig, den zweiten werde ich wohl nicht brauchen, einer bringt meine Bude schon heftig ins schwingen, allerdings ist unter 30Hz nicht mehr viel los. Der Lab12 müsste doch locker bis 20Hz kommen in 100 Liter BR?

    Kommentar

    • Rheinhessen-Jones
      Registrierter Benutzer
      • 07.04.2006
      • 588

      #3
      Was mich noch interessiert, wie klingt dein Lab12?
      Der ist der Hammer! (Der Admin möge mir das verzeihen, der Eminence ist das einzige "Nicht-Visaton-Chassis" welches ich besitze )

      Das 100l-BR-Gehäuse war schon vorhanden, hatte vorher einen GF250 drinnen, der ging aktiv entzerrt auch bis 20Hz, aber der Maximalpegel war mir nicht krass genug!
      Der Lab 12 passt genau in 100 Liter, und geht macht dann tatsächlich 20Hz (bei -4dB oder so)
      Die Detailverarbeitung ist allerdings m.E. etwas grobschlächtig im Vergleich zu Visaton-Chassis.

      Naja, ich würde die VIB170 als Regalbox bauen, beim AL170 kombiniert mit der KE25SC habe ich keinerlei Zweifel, daß die in puncto Maximalpegel für den Lab12 geeignet sind...

      Allerdings sind der TI100 sowie der AL130 bessere Mitteltöner als der AL170.

      Ich mache mir Sorgen, daß ich fünf z.B. Aria 2 KE baue (was RICHTIG ins Geld geht), und sie dann zwar gut aber nicht laut genug sind

      Kann der MHT12 genug Pegel für Heimkino?

      Benutzt irgendjemand eine Aria / Aria 2 als Surroundboxen?

      Kommentar

      • walwal
        Registrierter Benutzer
        • 08.01.2003
        • 27628

        #4
        Den MHT würde ich wegen der Richtwirkung nicht nehmen.
        „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

        Alan Parsons

        Kommentar

        • Jann
          Registrierter Benutzer
          • 08.04.2006
          • 2268

          #5
          Bau 5 Direktstrahler mit AL130 und KE25SC!!!!! Gibt nur wenige Surroundsysteme im Handel, die nur annähernd an die Qualität kommen!

          Jann

          Kommentar

          • walwal
            Registrierter Benutzer
            • 08.01.2003
            • 27628

            #6
            Zustimmung, allerdings wird es knapp mit den 90 Hz, meine Al huben da gewaltig! Aber da ist es schon sehr laut...

            Wenn Direktstrahler, empfehle ich die Weiche der Regalbox, mir gefällt das besser. Natürlich in CB.

            Ich würde mal 2 Regalos bauen und probieren. Wenn es reicht, 3 weitere bauen, wenn nicht, werden das rears.

            Oder besuch mich mal. Landkreis Offenbach.

            Zuletzt geändert von walwal; 20.02.2008, 06:50.
            „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

            Alan Parsons

            Kommentar

            • walwal
              Registrierter Benutzer
              • 08.01.2003
              • 27628

              #7
              Nachdem ich gestern die neue DVD von David Gilmore "Remember that Nighth, Live R.A.-Hall"reingezogen habe: Bau die Regalboxen........das war laut Und sauber.

              Die Einladung steht.
              „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

              Alan Parsons

              Kommentar

              • Stephan-Strunz
                Registrierter Benutzer
                • 02.03.2007
                • 368

                #8
                Ich habe mal eine Frage zur Regalbox :

                Da ich die mal eben in Boxsim eingehackt habe habe ich auch gleich mal ein bisschen rumgespielt :

                Beidesmal habe ich geschlossen simuliert da ein solcher Lautsprecher meiner Meinung nach sowieso einen Subwoofer "braucht" , zumindest wenns mal lauter sein soll.

                1. Standart Weiche mit Ke : Ergebniss wie erwartet .
                2. Dann habe ich mal ohne die Weiche zu ändern (bis auf einen Wiederstand der den Pegel des HT anpasst : 6,8 Ohm) die G20SC eingesetzt :

                Ergebniss überaschend gut ! Phase lieg im Bereich der Trennfrequenz noch enger zusammen . Recht linear das ganze.

                Meine Frage : Ist das Ergebniss wohl in Wirklichkeit auch so gut wie in der Simulation oder ist die Trennfrequenz von 2000Hz doch zu niedrieg für die G20SC beim Maximalpegel ist zumindest kein Einbruch dort zusehn. Klirrt die G20 vllt. in dem Bereich zu stark ?

                Würde mich über eine erklärende Antwort freuen.

                MFG
                Stephan
                Fehler im Text sind gewollt und zur Belustigung des Lesers vorhanden !

                Kommentar

                • walwal
                  Registrierter Benutzer
                  • 08.01.2003
                  • 27628

                  #9
                  Die G 20 sollte erst ab 3000 eingesetzt werden wegen Klirr.
                  „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                  Alan Parsons

                  Kommentar

                  • helli
                    Registrierter Benutzer
                    • 02.06.2006
                    • 877

                    #10
                    Also wenn ich mich richtig erinnere gab's irgendwo mal 'nen Beitrag vom Admin der auf die gleiche Fragestellung hin den Klirr der G20SC gemessen hatte.
                    Ergebnis: Durchaus vertretbar solang Du keine hohen Pegel willst.

                    Kommentar

                    • Rheinhessen-Jones
                      Registrierter Benutzer
                      • 07.04.2006
                      • 588

                      #11
                      Ergebnis: Durchaus vertretbar solang Du keine hohen Pegel willst.
                      Ganz Recht, das haben andere auch so gemacht. Es gab vor einiger Zeit in der HH mal einen Bauvorschlag mit W170S und G20SC, "Morion", wenn ich mich recht entsinne. Da wurde die G20SC bei 2,2kHz getrennt, weil eine solche Box sowieso nicht allzu hohe Pegel verträgt.

                      In meiner Wettbewerbsbox mit AL130 liegt die Trennfrequenz bei 2,4kHz. Allerdings ist das auch eine Vollbereichsbox, da wird der max. Pegel eher durch den Hub des AL130 begrenzt, außerdem ist der HT in dieser Anwendung durch einen hohen Vorwiderstand der Weiche im Pegel ganz schön gedämpft.

                      Bei einem Heimkino-Satelliten, der ganz schön Pegel können muss, würde ich doch die KE vorziehen.

                      Wenn ich die bisherigen Meinungen so sehe, brauche ich also die KE als HT, und die Frage ist jetzt noch, ob ich den AL170 oder den AL130 als TMT nutzen soll.

                      Zwei AL170 wären schon vorhanden, ebenso zwei KE25SC (aus meiner VIB170AL-KE, für die ich eigentlich keine Verwendung mehr habe, seit ich die Concorde besitze).

                      Ich werde das mal checken:

                      @walwal: Ich nehme die Einladung gerne an. Kriegst PM.

                      Grüßle, Rheinhessen-Jones

                      Kommentar

                      • walwal
                        Registrierter Benutzer
                        • 08.01.2003
                        • 27628

                        #12
                        oK, dann lausch bei mir mal, was der Al 130 aushält.
                        „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                        Alan Parsons

                        Kommentar

                        • Timo
                          Registrierter Benutzer
                          • 22.06.2004
                          • 9319

                          #13
                          Hallo, für eine sooo leise Konzeption ist die KE überdimensioniert.

                          Die G20SC wird sich hier sicher auch gut machen

                          In meiner Wettbewerbsbox und in drei weiteren Aufbauten mit dem G20SC habe ich diesen Hochtöner schätzen gelernt. In Kombination mit dem Al130 oder mit dem TI100 funktioniert die Trennung schon etwas unterhalb 2.5 kHz.

                          Die KE25 ist besser wenn es lauter zugeht, zum Beispiel mit zwei Al130 oder gar mit zwei 170igern. In dieser Kombination wäre dann die G20SC dann etwas schwach.

                          Gruß Timo

                          die Ke25 kannst du mir geben

                          Kommentar

                          • das_n
                            Registrierter Benutzer
                            • 09.08.2007
                            • 325

                            #14
                            hab die g20sc ja auch mit nem al-130 verwurstet, trennung ist glaub ich auch recht tief bei 2,5kHz. also meine ohren hören da auch bei lautstärken weit jenseits der MFTL (mehrfamilienhaustoleranzlautstärke) keine unsauberkeiten oä.

                            und bei mir sinds nur 2 boxen....
                            Gruß Nils

                            Kommentar

                            • Rheinhessen-Jones
                              Registrierter Benutzer
                              • 07.04.2006
                              • 588

                              #15
                              Hallo, für eine sooo leise Konzeption ist die KE überdimensioniert.
                              Im Prinzip ja, aber wenn der AL130 nur bis 80Hz hinunter spielen muss, ist es nicht mehr ganz so leise- für die Wettbewerbsbox reicht er dicke, ich habe den G20SC auch erst in der Kombination mit dem AL130 schätzen gelernt.
                              In Kombination mit dem W170S (Alto I G + CT142 G) fällt das gar nicht so auf, was der kann

                              Gerade bei der Heimkino-Anwendung sind mir wegen dieser Effekte ein paar Reserven mehr ganz Recht... diese synthetischen Bässe ausm LFE-Kanal sind auch viel krasser als -fast jede- Musik. (außer vllt. Yello oder ähnliches )

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X