Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aria gegen Topas, Hörvergleich bei Visaton

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Timo
    Registrierter Benutzer
    • 22.06.2004
    • 9319

    #31
    Ja, markus, die Wirkung des BYPASSKONDENSATORS ist erstaunlich. Dies habe ich mir bei Visaton abgeschaut. Wenn du das simulierst sieht man dass die Reso des TI 100 bei um die 5 bis 6 kHz ungefähr 5 bis 7 dB reduziert wird. Auch die 18 dB Weiche funktioniert hervorragend. Die Hochtonanhebung habe ich nur in meinem Raum gemacht, wenn das jemand nachbauen möchte muss er am Hochtonzweig zwei dB reduzieren.

    Soeben habe ich die kalte Lötstelle am Hochtonzweig gefunden, und höre seitdem im Vergleich zwischen MEINER VIB130CB und der ARIA modifiziert.

    Der Ti klingt etwas präziser, der AL etwas wärmer, aber kaum weniger präzise. Meine Ariamodifikation am Gehäuse und BR-Abstimmung hat sich ausgezahlt. Eine leichte Volumenvergrößerung um vier Zentimeter in der Tiefe und zweier Trompenrohren bedingt eine etwas tiefere Abtimmung, von um die 15 Hz auf um die 55 Hz. Auch in 2.0 ohne Sub kommt sogar ein klein wenig Bass aus der Kiste. So tief wie die Topas ist sie nicht aber für sooo eine kleine Kiste völlig erstaunlich. Meine VIB 130CB ist in geschlossen ausgeführt wie der Name hier schon sagt. Sie spielt bis an die 65 Hz, also ein klein weniger "schlechter" als bei der ARIA mod.

    Ich habe beschlossen die modifizierte Topas NICHT zu bauen. Der Maxpegel ist mir einfach zu gering. Jetzt schon bei der Aria und Einstellung SMALL am Heimkinoreceiver ist bei um die 90 bis 95 dB Schluss. Der TI ist einfach für Bass und gleichzeitig laut nicht gebaut, die Topas ist eine schöne Spielerei um offende Münder herbeizuzaubern, mehr aber auch nicht.

    Die sinnvollere Lösung ist die Aria plus SUB.

    die Topas wäre wohl in MIETE völlig ausreichend, so mit eigenem Haus, weil ich ab und an mal Laut höre leider unterdimensioniert.

    Mein nächstes Projekt ist nun wieder, nach den kleineren Teilen, mal ein lauter Zweiwegerich aus TL10 und KE25 in kleiner BR-Kiste (15-20 Liter), auch hierzu ist schon alles hier in der Werkstatt.
    Ein Zehnzoll TMT hat etwas mehr BUMMS als die zu klein geratenen Bässchen.

    Gruß Timo

    Kommentar

    • Timo
      Registrierter Benutzer
      • 22.06.2004
      • 9319

      #32
      Hallo, noch zwei drei Bilder vom Hörvergleich heute mittag:







      Gruß Timo

      Kommentar

      • das_n
        Registrierter Benutzer
        • 09.08.2007
        • 325

        #33
        Ich hab Timos Hörbericht mit großem Interesse gelesen und bin zu dem Schluss bekommen, dass ich mein Geld nicht in einer Aufrüstung G20SC-->KE versenken, sondern lieber in geeignetes Musikmaterial investieren werde. Bei meinen Hörpegeln dürften sich die Vorteile der KE nicht auswirken.

        Ps.: Ich bin auch sehr zufrieden mit ner Sub-Sat-Kombi der beschriebenen Größe.

        Leider kann ich bei eurer Fachsimpelei der letzten Seite nicht mitreden, aber ich musste trotzdem meinen Senf dazugeben.
        Gruß Nils

        Kommentar

        • Jann
          Registrierter Benutzer
          • 08.04.2006
          • 2268

          #34
          Ah, ich will diesen Sub *G* EInfach geil das Teil, ehrlich!!! Hat nicht jemand noch zwei GF250 rumliegen, damit ich mir zwei bauen kann :-P

          Jann

          Kommentar

          • We-Ha
            Moderator
            • 26.09.2001
            • 12244

            #35
            Ja, ich , aber die bekommst du nicht

            Ich habe jetzt erhlich gesagt keinen Bock zu suchen:
            Wieviel Liter hat die 'Bassrolle' ?
            Ich könnte noch in Versuchung kommen.
            Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
            Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

            Kommentar

            • Jann
              Registrierter Benutzer
              • 08.04.2006
              • 2268

              #36
              Dass du noch welche hast, weiß ich ja :-D Und der Woofie hat auch noch genug *G* ABer mittlerweile scheint es günstiger zu sein einen TIW250XS neu zu kaufen als einen GF250 gebraucht!!!

              Jann

              Kommentar

              • Timo
                Registrierter Benutzer
                • 22.06.2004
                • 9319

                #37
                UPPPSSS, Visaton, was habe ich angerichtet, einige KE-Käufer wollen keine KEs mehr kaufen. So weit soll mein Hörberich eigentlich nicht gehen. Die KE hat seine Berechtigung bei einer lauten Kombination. Zum Beispiel wenn zwei AL130 mitspielen, oder wenn ein großer TMT den Maxpegel vorgibt. In Boxsimzeiten kann man sehr schön bei "Maxpegel" schauen ob der TMT zum Hochtöner passt. Obwohl diese Funktion eher nicht sehr genau ist.

                Der GF250 ist akustisch besser als ich gedacht habe. Es gibt nicht viele 250iger welche in CB noch ordentlich tief kommen, heute sind doch alle auf BR geeicht. Dieser hier kommt bis an die 55 Hz. Aktiv entzerrt wird er über ein modifiziertes Reckhornmodul B1 und einem "ALTEN" Kennwoodvollverstärker welcher gut 300 watt je Kanal mitbringt, genügend Bumms um den Basspegel demensprechend anzuheben. Neben dem LOWBOARD steht noch ein kleiner 15 Zoll Ripol, dieser füllt den SUBBASS unterhalb 40 Hz noch ein klein wenig mit Bassenergie auf. Dies schaft er weil der Raum für ein NORMALES Wohnhaus sehr groß ausfällt. Die längste Seite ist an die 13 bis 14 meter lang, so klappt es auch mit Subbass aus dem Ripol.

                Gruß Timo

                ps. die Bassrolle hat an die 22 Liter. Mit ordentlich Wolle drin wird das virtuelle Volumen um gut 10 Prozent wenn nicht sogar 20 Prozent erhöht, so ergibt sich 25 bis 27 Liter (Theoretisch).


                Leider kann ich bei eurer Fachsimpelei der letzten Seite nicht mitreden, aber ich musste trotzdem meinen Senf dazugeben.
                ich versuche mich zu bessern. Ich werde auch in meinem Beruf sehr häufig angemahnt nicht so komplex zu scheiben.

                Kommentar

                • Timo
                  Registrierter Benutzer
                  • 22.06.2004
                  • 9319

                  #38
                  Thema KE25:
                  Die KE25 passt eher in eine Hochwirkungsgradkombination so wie diese hier:


                  Ende der Woche konnte ich alle drei Konzepte miteinander vergleichen.

                  Die G20SC wirkt bei sehr hohen Lautstärken angestrengter. Die KE25 bleibt sehr viel gelassener. Ebenfalls der Al130 in CB und der TI100 in BR werden bei hohen Lautstärken prinzipbedingt unsauber. Der TL10 abgestimmt auf ca. 60 Hz in BR macht die Max-Lautstärken der beiden anderen Konzepte völlig gelassen mit nicht mal einem Millimeter Hub.

                  Im Stimmenbereich dreht sich allerdings das Bild. Der TI hat sicher das angenehmste Klangbild wenns um Stimmen geht. Der Al130 ist nur leicht schlechter und der TL10 ist etwas verhangen.

                  Die G20SC passt besser zum TI und zum AL.
                  Die KE25 passt besser zum TL10.


                  Ja was ist nun die beste Regalbox???
                  Ich weiß es nicht.
                  Für mich klingt die modifizierte ARIA und meine VIB130 CB im normalen Heimgebrauch schlichtweg angenehmer. Die Pegelreserven benötige ich zwar auch machmal, allerdings wird das im "Alter" immer weniger. Die "TL RETROs" so habe ich die TL Box genannt, wird sicher einen schönen Platz im Keller erhalten. Ein potenter Sub im 15 oder 18 Zoll BR-Format muss noch gebaut werden dann passt es auch mit der Tiefbasswiedergabe.

                  Gruß Timo

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X