Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neuprojekt Monitor 890 MKIII

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sinclair
    Registrierter Benutzer
    • 29.07.2006
    • 259

    #16
    Dachboden?
    Dafür ist der gute Sony viel zu schade
    Music was my first love...

    Kommentar

    • Frank S
      Registrierter Benutzer
      • 26.04.2002
      • 4741

      #17
      94dB sind so viel nun auch nicht. Klar, reicht es für Zimmerlautstärke - aber das ist für einr Box dieser Klasse kein Maßstab. Das Potential ist einfach nicht ansatzweise nutzbar. Dann lieber etwas mehr in den Verstärker investieren und an den Boxen sparen. Ein 70 EUR ebay Kenwood mit 1x100W arbeitet an einer VOX253 mit Sicherheit besser als ein schwächlicher Röhrenverstärker an der Monitor. Die Blade läuft mit dem NSR Motor sicher auch 70 km/h. Nur ist das nicht das, was man von einem HighEnd Supersportler erwartet. Man stelle sich vor: S-Klasse mit 200D Saugdiesel. Läuft sicher auch 120 km/h.

      Mit dem Klirr ist das so, daß man das Clipping bei Röhre nicht so auffällig hört. Das hat dann aber mit HiFi nichts zu tun. Selber Effekt beim Transistorverstärker mit Dynamikkompressor.

      Kommentar

      • Verrückter
        Registrierter Benutzer
        • 26.04.2006
        • 483

        #18
        Original geschrieben von Frank_S
        94dB sind so viel nun auch nicht. Klar, reicht es für Zimmerlautstärke - aber das ist für einr Box dieser Klasse kein Maßstab. Das Potential ist einfach nicht ansatzweise nutzbar. Dann lieber etwas mehr in den Verstärker investieren und an den Boxen sparen. Ein 70 EUR ebay Kenwood mit 1x100W arbeitet an einer VOX253 mit Sicherheit besser als ein schwächlicher Röhrenverstärker an der Monitor. Die Blade läuft mit dem NSR Motor sicher auch 70 km/h. Nur ist das nicht das, was man von einem HighEnd Supersportler erwartet. Man stelle sich vor: S-Klasse mit 200D Saugdiesel. Läuft sicher auch 120 km/h.

        Mit dem Klirr ist das so, daß man das Clipping bei Röhre nicht so auffällig hört. Das hat dann aber mit HiFi nichts zu tun. Selber Effekt beim Transistorverstärker mit Dynamikkompressor.
        Du schreibst: ...das was man erwartet.

        Genau das ist aber der Punkt. Jeder erwartet etwas anderes. Fakt ist doch, dass die Monitor an einer Röhre funktioniert.

        Kommentar

        • jhohm
          Registrierter Benutzer
          • 24.09.2003
          • 4535

          #19
          Hallo,

          was Frank damit meint ist, daß es rausgeschmissenes geld ist, die Monitor an einer Röhre zu betreiben, um dann einen max. Pegel von 94dB zu bekommen (freie Interpretation von mir)

          IMHO würde ich, wenn ich mir schon so einen okkulyten hinstellen, auch versuchen, den ausfahren zu können, spätestens bei unkomprimierter, sehr dynamischer Musik mekt man schnell die Vorteile eines potenten Verstärkers im Vergleich zu einer limitierenden Röhre...
          - Oder ich würde es richtig machen, McIntosh stellt auch heute noch leistungsstarke Röhrengeräte her - ok, sind nicht im Angebot.....

          Gruß Jörn
          ...Gruß Jörn

          Kommentar

          • Mr. Pit
            Registrierter Benutzer
            • 09.04.2002
            • 1705

            #20
            Mann kann den Sand-Amp auch an die TT's hängen und die Röhre an die MT/HT. Die Monitor ist ja Bi-Amping-fähig. Hatte ich früher auch mal bei einem Nachbarn so gehört, ca 2x30 Watt Röhre + 2x300 Watt Transe, hörte sich nicht schlecht an.
            Grüße
            Mr. Pit

            Frage: "Wird die Zivilisation wohl eher aus Mangel an Wissen oder an Ignoranz zugrunde gehen?"
            Antwort: "Keine Ahnung, ... ist mir ooch egal."

            Front Vourtune
            Sub Vourturms

            Kommentar

            • Horn-Fan
              Registrierter Benutzer
              • 07.09.2004
              • 68

              #21
              Hallo Zusammen...

              Es liegt auch immer daran, wie laut man mit der Monitor an einer Röhre hören möchte.
              Ich denke mal das man ab 30 Röhren Watt mit der Monitor schon heftig laut Musik spielen kann.

              Bei mir spielten Amphion Mono Röhren mit "Gewaltigen 7 Watt" schon so laut, das beim testen die Nachbarn anklopften.



              Auch ein Trends Audio Mini Verstärker lief an meiner Kombi einwand frei.
              Der hat ca. 10 Watt Leistung.













              MfG Holger

              Kommentar

              • Stephan-Strunz
                Registrierter Benutzer
                • 02.03.2007
                • 368

                #22
                kurze frage : ist das ein eckhorn 18 was da unter den beiden hörnern steht ( das verspiegelte ) . das hörte sich nämlich als ich es gehört hab schon bei einer trennfrequenz von ca 100 hz ( als subwoofer ) mehr als bescheiden an.
                Fehler im Text sind gewollt und zur Belustigung des Lesers vorhanden !

                Kommentar

                • Horn-Fan
                  Registrierter Benutzer
                  • 07.09.2004
                  • 68

                  #23
                  Nein...es ist kein Eckhorn 18.

                  Sie sind nach Original Klipsch Vorlage gebaut und haben eine 15" bestückung.
                  MfG Holger

                  Kommentar

                  • Stephan-Strunz
                    Registrierter Benutzer
                    • 02.03.2007
                    • 368

                    #24
                    Na dann ist ja gut . Das Eckhorn ist nämlich wirklich nur für den allertiefsten Bereich zu gebrauchen . Alles was über 80Hz kommt ist überhaupt nicht mehr schön anzuhören. Es dröhnt nur und alles ist irgendwie weichgespült.
                    Fehler im Text sind gewollt und zur Belustigung des Lesers vorhanden !

                    Kommentar

                    • Horn-Fan
                      Registrierter Benutzer
                      • 07.09.2004
                      • 68

                      #25
                      Du bist allerdings der erste, der sagt das das Eckhorn 18 "bescheiden" klingt.

                      Ich habe schon 2 verschiedene Eckhorn 18 Konstruktionen gehört, und beide waren absolut Hörenswert und OK.

                      Von weichgespült war da keine spur.
                      MfG Holger

                      Kommentar

                      • Stephan-Strunz
                        Registrierter Benutzer
                        • 02.03.2007
                        • 368

                        #26
                        Ich sag ja nicht das das Eckhorn 18 schlecht ist , es muss nur entsprechend tief angekoppeltwerden !!! Ansonsten ist das Ding (wenn man den Platz hat ) ein absoluter K N A L L E R !!!
                        Fehler im Text sind gewollt und zur Belustigung des Lesers vorhanden !

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X