Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Looow Budget! geht das so?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DanielD
    Registrierter Benutzer
    • 09.02.2006
    • 80

    Looow Budget! geht das so?

    Hi,

    will meinem Dad was basteln um damit fern zu sehen, weil die Breitbänder, die da drin sind sind echt ne Zumutung, wirklich! Da es am besten gar nichts kosten soll, wollt ich mal von Euch wissen ob das Prinzip Breitbänder und einen Bandpasssub einfach parallel zu schalten irgendwie hinhauen könnte.
    Das ganze soll dann direkt an den einen Monoverstärkerausgang des Fernseher. Kosten belaufen sich auf rund 50€ für ALLES!

    Denkt Ihr, dass sich für 50€ etwas gekauftes besser anhört?

    Hier FG:

    und "Weiche" :
    Gruß Daniel
  • ow124
    Registrierter Benutzer
    • 27.06.2004
    • 97

    #2
    Hallo,
    die Simulation des Bandpasses scheint mir sehr idealisiert, besser mit einer Reihenspule arbeiten, um den Mitteltonmüll beim Bandpass auszublenden.
    Beim FRS 8 dämpft die Spule parallel zum Widerstand doch die Höhen?
    Plausibel scheint mir das nicht, habe aber auch nicht simuliert.
    Gruß,
    GD

    Kommentar

    • Chico
      Registrierter Benutzer
      • 18.09.2003
      • 58

      #3
      LOOOOW B.

      Bitte beachte auch, das die Impedanzkurve -teilweise
      sogar im Bassbereich - nur ca. 2,5 - 3 Ohm hat.
      Evtl. Probleme mit dem Verstärker (Fernseher)!!!

      Jürgen

      Kommentar

      • angelralle
        Registrierter Benutzer
        • 19.08.2003
        • 1959

        #4
        "Mitteltonmüll" muss bei einem Bandpass nicht sein, probiere es erst mal so, und wenn es wirklich nicht geht, kann immer noch eine Spule in Reihe zum Lautsprecher.
        Ein Mann braucht eine Insel.

        Kommentar

        • GabbaGandalf
          Registrierter Benutzer
          • 22.10.2004
          • 1851

          #5
          ich persönlich würde den frs8 eine hochpassfilterung mit ca. 100µf spendieren, dafür das spule-widerstand-konstrukt weglasssen. der bandpass-sub sollte einen tiefpass mit einer spule bekommen, wenn dann immer mich mittlere töne aus dem sub zu vernehmen sind, hilft ein kondesator parallel zum chassis. werte die einigermaßen funktionieren sollten sind ca. 3-6 mh für die spule unf 100µf für den kondensator.

          @angelralle: das der w170s bis weit in den mitteltonbereich ordentlich wirkungsgrad hat, ist mitteltonschmutz zu erwarten.
          ich würde den tiefpass virklich nur dann weglassen wenn er absolut nichtmehr ins budget passt.
          leider kann boxsim diesen mitteltonmüll nicht simulieren.
          wer rechtschreibefehler findet darf sie behalten!

          Kommentar

          • eoh
            eoh
            Registrierter Benutzer
            • 16.01.2004
            • 444

            #6
            Denkt Ihr, dass sich für 50€ etwas gekauftes besser anhört?
            ja. davon abgesehen sind die chassis nicht magnetisch geschirmt.

            Kommentar

            • jhohm
              Registrierter Benutzer
              • 24.09.2003
              • 4535

              #7
              Hallo DanielD,

              schau Dir mal diesen Link an http://www.rahaso.de/foren/msg.php?f...range&idx=9135
              da hat der Cyburgs soetwas schon einmal gebaut.....

              Auch gut : http://www.rahaso.de/foren/msg.php?f...nge&idx=11653&
              http://www.rahaso.de/foren/msg.php?f...nge&idx=14622&

              Gruß Jörn
              ...Gruß Jörn

              Kommentar

              • DanielD
                Registrierter Benutzer
                • 09.02.2006
                • 80

                #8
                mensch ihr seid klasse!

                Egal welches Projekt man hier zur Diskussion stellt, ob kleine Bastelei oder aufwändigste Konstruktionen, man wird immer kompetent und schnell beraten! Danke!

                @ow124:
                hier mal die effektive Spannung an den Chassis:

                und der Frequenzgang ohne Korrekturschaltung:


                ich denke der Mittelhochton bedarf einer Absenkung und sieht so gar nicht schlecht aus.
                Eine Spule in Reihe zum Bandpass, die den Mitteltonmüll filtert, muss riesig sein, um ab150hz zu filtern und wird deshalb teuer.

                @Chico: Ja das stimmt! Ich denke, dass 85dB bis 90dB als Maximalpegel realistisch sind und der Fernsehverstärker bei vier Watt Leistungsabgabe, mit den 2,5Ohm klarkommt. Aber das ist mit Sicherheit ein kritischer Punkt...

                @angelralle: Denk ich eigentlich auch

                @GG: hier mal deine Schaltung elektrisch:

                und akustisch:


                zum Hochpass: ich denke der Kondensator schützt den FRS8 zwar unter 150Hz, aber durch die Wechselwirkung mit der Impedanz wird er bei 150Hz ganz schön belastet.

                zum Tiefpass: klar bin ich dann, auf der sicheren Seite, aber dann kann ich auch Bassreflex bauen und den FRS8 höher trennen. Ich wollte halt durch den Bandpass die zehn Euro teure Serienspule sparen...

                @hoernchen: stimmt, kompensationsmagnete kosten nochmal ca. drei bis vier Euro pro FRS8...
                Ich geh mal auf die Suche für 50€ für was gekauftes.

                @jhohm: Wow, genau was ich machen wollte. Danke für die Links!



                Ich hatte noch eine Idee für den Mitteltonmüll: Passivmembran! Hab noch einen w300 bei dem ich die Schwingspule geliefert habe. Hatte keine Garantie mehr und weil ich mal nen Lautsprecherantrieb sehen wollte hab ich... den Magnet abgesägt Wär dessen Membran, mit Gewichten abgestimmt, nicht zu gebrauchen?

                Ich muss mir noch eingestehen, dass ich den FRS8 etwas unterschätzt habe: Wenn man dem Volumen gibt spielt der in BR ja ganz schön tief! Da es mir nicht suf Pegel ankommt, simulier ich mal noch ein reines Breitbandprojekt.
                Da gibts auch bestimmt mehr dazu in der Suche! Ich meld mich dann nochmal.

                Vielen Dank nochmal ans Forum und besonders an euch sechs!
                Gruß Daniel

                Kommentar

                • angelralle
                  Registrierter Benutzer
                  • 19.08.2003
                  • 1959

                  #9
                  Re: mensch ihr seid klasse!

                  Original geschrieben von DanielD

                  @angelralle: Denk ich eigentlich auch
                  Ja, weil: Es kann ja ersma nix kaputt gehen.
                  Ein Mann braucht eine Insel.

                  Kommentar

                  • GabbaGandalf
                    Registrierter Benutzer
                    • 22.10.2004
                    • 1851

                    #10
                    die spule vor dem bandpass mus nicht ab 150hz trennen, das ist nicht nötig. es reicht, wenn sie den mitteltonmüll dämpft, selbst 3mh müssten schon einiges bringen.
                    die mittel-hochton-dämpfung beim frs8 ist zwar machbar und führt auf achse auch zu mehr linearität, unter winkel hast du dann aber zu wenig hochton->schau mal auf den energiefrequenzgang.
                    ich weiß jetzt nicht wie groß deine schallwand für den frs8 ist, aber mit einer recht schmalen schallwand könnte man es auch ohne korrektur versuchen.
                    wenn es unbedingt eine korrektur beim frs8 sein muss, würde ich einen sperrkreis empfehlen, damit die höhen nicht so stark abgesenkt werden.

                    zur belastung des frs8 bei 150hz: da lässt sich so nichts gegen machen, wenn man das wirklich verbessern wollte müsste man die impedanz linearisieren und ein anderes filter verwenden, was beides deutlich zu teuer kommt.
                    wer rechtschreibefehler findet darf sie behalten!

                    Kommentar

                    • poor but loud
                      Registrierter Benutzer
                      • 09.11.2006
                      • 546

                      #11
                      Re: mensch ihr seid klasse!

                      Original geschrieben von DanielD
                      Ich hatte noch eine Idee für den Mitteltonmüll: Passivmembran! Hab noch einen w300 bei dem ich die Schwingspule geliefert habe. Hatte keine Garantie mehr und weil ich mal nen Lautsprecherantrieb sehen wollte hab ich... den Magnet abgesägt Wär dessen Membran, mit Gewichten abgestimmt, nicht zu gebrauchen?
                      Das wäre eine Möglichkeit. So hat Timmermanns das vor 10-15 Jahren, als Passivmembranen fast ausgestorben waren, auch gemacht.
                      Moden kommen und gehen. Manche Moden kommen sogar wieder. Nur die Raummoden sind unsterblich.

                      Kommentar

                      • das_n
                        Registrierter Benutzer
                        • 09.08.2007
                        • 325

                        #12
                        ganz ehrlich: bei dem budget würde ich mir aus gebrauchtteilen etwas wie eine portrait oder alto 1 bauen, und mir das experiment mit dem bandpass sparen.
                        Gruß Nils

                        Kommentar

                        • jhohm
                          Registrierter Benutzer
                          • 24.09.2003
                          • 4535

                          #13
                          Original geschrieben von das_n
                          ganz ehrlich: bei dem budget würde ich mir aus gebrauchtteilen etwas wie eine portrait oder alto 1 bauen, und mir das experiment mit dem bandpass sparen.
                          Hallo Nils,

                          also ich denke, wenn Daniel die WAF1 nachbaut, bzw eine ähnliche Box, ist der lerneffekt größer, als aus irgendwelchen Gebrauchtteilen die Alto nach zu bauen...
                          Ausserdem sin Cyburgs Vorschläge eigentlich immer ausgereift; siehe Needle, Viech, Stick etc..

                          @ Daniel :

                          Die Needle wäre ggfs auch eine Überlegung wert...

                          Gruß Jörn
                          ...Gruß Jörn

                          Kommentar

                          • DanielD
                            Registrierter Benutzer
                            • 09.02.2006
                            • 80

                            #14
                            Hallo,

                            was haltet ihr davon:


                            is da jetz so ok mit dem "stimm nen Breitbänder mit viel Hochton ab, sonst wirds nix unter Winkel!!!" Motto. EnergieFG sieht doch ganz gut aus.
                            Hier mal seitlich:


                            Das sind jetz 5 Liter Bassreflex auf 80Hz abgestimmt.
                            Gruß Daniel

                            Kommentar

                            • jhohm
                              Registrierter Benutzer
                              • 24.09.2003
                              • 4535

                              #15
                              Hallo Daniel,

                              das sieht schon ganz gut aus :-) , speziell der Energie-F-Gang; allerdings hast Du ziemlich wenig Pegel, knapp unter 90dB maximal...

                              Ich habe hier mal eine Projektdatei mit dem FRS8-8 hingelegt; wenn Du etwas mehr Pegel möchtest, sieh Dir doch mal meine "µ" an :-)

                              Gruß Jörn
                              ...Gruß Jörn

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X