Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

reckhorn a400 und 2 mal w300s ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • norsemann
    Registrierter Benutzer
    • 03.03.2007
    • 645

    reckhorn a400 und 2 mal w300s ?

    meint ihr die reckhorn a400 (neu version ) reicht aus um daran 2 w300s 8ohm parallel geschaltet mal auszureizen ?
  • Beatmaster007
    Registrierter Benutzer
    • 09.04.2006
    • 546

    #2
    Nach Angaben des Herstellers leistet der Verstärker A-400 von Reckhorn 250W an 4 Ohm. Ein W 300 S hat eine Musikbelastbarkeit von 200W, also verkraftenen zwei W 300 S in Parallelschaltung (4 Ohm Last) 400W.
    Demzufolge ist der Verstärker nicht in der Lage beide Tieftöner "auszureizen".

    Ovale VOX 301
    Vollaktive VOX 301

    Kommentar

    • Jann
      Registrierter Benutzer
      • 08.04.2006
      • 2268

      #3
      Das Dingen reicht 100%, vor allem in der Bauweise, wie du sie betreibst! (TML!)

      Der Reckhorn ist eine der wenigen Aktivmodule, die für ihr Geld sehr viel leistung bereitstellen....

      Jann

      Kommentar

      • das_n
        Registrierter Benutzer
        • 09.08.2007
        • 325

        #4
        @ Beatmaster: "ausreizen" ist ja nicht gleich "abbrennen"

        gerade als subwoofer eingesetzt bei tiefen frequenzen sollte das dicke reichen, um die untenrum über xMax zu bekommen.
        Gruß Nils

        Kommentar

        • Der_Axel
          Registrierter Benutzer
          • 30.04.2003
          • 606

          #5
          Leistungsbedarf

          Hallo Beatmaster,
          =============
          Deine Betrachtung ist wenig praxistauglich und schießt meiner
          Meinung nach weit über das Ziel hinaus.

          Ich mache das so:
          Der W300S8 hat ein
          Xlin von +/- 5mm und ein Xmax von (angegeben) 14=+/-28mm.
          Cms = 0,84mm/N (leicht aus fs und Vas zu berechnen)
          BxL = 10 N/A

          Daraus ergibt sich folgendes:
          Der W300 macht : Cms*BxL= 0,84*10 = 8,4[mm/A]
          also: Auslenkung pro Ampere.

          Um den linearen Hub von +/-5mm auszureizen sind also:
          => 10mm/8,4mm/A = 1,19A erforderlich.

          Das sind an einem W300S8: P=I²*R = 9,5 Watt.

          Um den Max.Hub auszureitzen - da hängt aber die Membran
          bereits in der Sicke und der lin. Bereich ist längst verlassen -
          sind das 60 Watt.
          Somit solltest Du also mit sagen wir mal mit 150 Watt gut bedient sein.
          OK, Reserven schaden nie, es sei denn, dies werden ständig
          ausgereitzt. Aber das klingt dann in Deinen Fall nicht mehr schön . . . . .....

          Meine Bedenken gelten da eher der Reckhorn, da zu befürchten
          ist, dass da die F1- oder B1- Weichenelektronik eingebaut ist.
          Diese ist meiner Erfahrung nach ohne Messequiptment kaum
          reproduzierbar einzustellen - und hat sich - zumindest bei mir -
          gruselig gemessen.
          Gruß,
          Der_Axel


          ===========================
          Music is Art -- Audio is Engineering
          ===========================

          Kommentar

          • Beatmaster007
            Registrierter Benutzer
            • 09.04.2006
            • 546

            #6
            Um das nochmal richtig zu stellen: Die Frage lautete nicht, ob der Verstärker für den regulären Betrieb genügt, sondern ob er ausreichend Reserven besitzt um den Treiber mal an seine Grenzen der Leistungsfähigkeit zu bringen.
            Für den regulären Betrieb daheim genügt die Leistung mit Sicherheit!

            Warum gibt Visaton denn die max. Belastbarkeit des Treibers mit 200W an, wenn diese tatsächlich deutlich darunter liegt?

            Ovale VOX 301
            Vollaktive VOX 301

            Kommentar

            • 20Hertz
              Registrierter Benutzer
              • 05.09.2004
              • 1050

              #7
              Mahlzeit,

              solche Fragen sind nur sinnvoll zu beantworten, wenn das Gehäuse bekannt ist.

              Extremfälle:
              - der eine betreibt seine Chassis Free-Air in einer großen Schallwand
              - der andere steckt die Chassis in ein sehr kleines geschlossenes Gehäuse

              Im ersten Fall reichen ein paar Watt aus, um den sinnvollen (linearen) Hub auszunutzen. Im zweiten Fall dagegen kann es sein, daß die Schwingspule abraucht, bevor der max. Hub erreicht wird.


              Grüße
              Matthias

              Kommentar

              • Stephan-Strunz
                Registrierter Benutzer
                • 02.03.2007
                • 368

                #8
                die 200 watt sind ja nur die musikbelastbarkeit ... (2sekunden ohne schaden zunehmen , wenn ich mich richtig erinner) dauerlast wird der niemals 200 watt mitmachen
                Fehler im Text sind gewollt und zur Belustigung des Lesers vorhanden !

                Kommentar

                • Der_Axel
                  Registrierter Benutzer
                  • 30.04.2003
                  • 606

                  #9
                  Völlig korrekt

                  Hallo,
                  ====
                  diese Angaben sind völlig korrekt.

                  Die 'Belastbarkeit' wird meiner Erinnerung nach mit einem
                  kurzzeitigen (einige ms) Signal geprüft, bei dem darf das Chassis
                  noch nicht den Hitzetod sterben - in diesem Fall also 200Watt, das
                  hat aber mit dem 'normalen' Lautsprecherbetrieb nichts zu tun.

                  Dauerhaft kannst Du diese Chassis aber sagen wir mal mit 50Hz und
                  100Watt sehr schnell schrotten. Ob diese sich dann erst thermisch
                  zersetzen oder die Sicke weg fliegt sei mal dahin gestellt.

                  => PS: Stephan war schneller ........
                  Gruß,
                  Der_Axel


                  ===========================
                  Music is Art -- Audio is Engineering
                  ===========================

                  Kommentar

                  • norsemann
                    Registrierter Benutzer
                    • 03.03.2007
                    • 645

                    #10
                    ok , werde das teil bestellen , denke mal das es dann reicht , und vielleicht sollte ich mich dann mal an messmicro und arta ranntasten

                    Kommentar

                    • norsemann
                      Registrierter Benutzer
                      • 03.03.2007
                      • 645

                      #11
                      habe gerade mal geschaut , die neue version der a400 hat 292 watt an 4 ohm und 406 watt an 2 ohm , steht in der hh 4/2007 bei dem dipol sub

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X