Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dig. Frequenzweiche zu Simulationszwecken

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • batman665
    Registrierter Benutzer
    • 30.05.2007
    • 77

    Dig. Frequenzweiche zu Simulationszwecken

    Hallo!

    Nach dem letzten Bericht in der Hobby Hifi über Groundsound und deren digitale Frequenzweiche in Zusammenhang mit einem komplett aktivem Lautsprechersetup, war ich ganz begeistert von den Möglichkeiten. Nicht dass mir die aktive Box ansich gefällt, sondern eher der Gedanke bei der Entwicklung einer Freqeunzweiche auf ein flexibleres System zurückgreifen zu können und nicht einen ganzen Vorrat an Spulen und Kondensatoren sein eigen nennen zu müssen. Mit so einem digitalen System müsste es eigentlich möglich sein die passiven Kollegen durch geeignete Filter zu simulieren und dann, nach erreichtem Klang in altbewährter, passiver Bauweise nachzubauen.
    Nachdem ich mir aber diese aktive Frequenzweiche von Groundsound mom. nicht leisten kann, bin ich auf die Idee gekommen das ganze mit einer Soundkarte des PCs zu realisieren. Alle mom. erhältlichen, oder schon eingebauten Soundkarten haben bereits mehrere Ausgänge (5.1 / 7.1), womit praktisch von der Hardwareseite eine gleichzeitige Ausgabe für unterschiedliche Chassis zur Verfügung gestellt wird.
    Dazu fand ich das KX-Project , welches ein 3rd Party Treiber für Soundblasterkarten ist und getrennte Ausgaben an die verschiedenen Buchsen der Soundkarte erlaubt. Da sich aber seit 2004 an dem Projekt nichts mehr zu tun scheint und die Frequenzweichen DSP Einheit erst implementiert werden müsste, habe ich kurzer Hand weitergesucht und bin wirklich fündig geworden:
    Der Foobar2000 DSP Xover kann genau das was ich möchte:
    Ausgabe eines .wav / .mp3 Files auf min 2 Kanäle, wobei auf den Kanälen die Signale in TP, HP oder BP nach Bessel, Butterworth und Chebychef bis zur 10. Ordnung einstellbar sind.
    Ich werde heute gleich mal das ganze ausprobieren und falls noch jemand Lust hat bei so einem Versuch mitzumachen wird das ganze sicherlich eher was.
    Hat eigentlich schon irgendwer Erfahrungen damit eine passive Weiche durch eine aktive zu simulieren, und dann die Passive nach den simulierten Vorgaben nachzubauen? Verhält sich die dann auch gleich?

    Liebe Grüße
    Bernhard
    Zuletzt geändert von batman665; 13.08.2007, 14:46.
    Meine 3-Wege Standlautsprecher
  • pitchi
    Registrierter Benutzer
    • 14.05.2007
    • 12

    #2
    Meiner Meinung nach ist diese Sache prinzipiell möglich, aber...
    eine digitale Weiche stellt sich gemeinhin als nahezu idealer Filter dar, welchen man mit realen Bauteilen nicht ersetzen kann. Da kommen sicherlich die zusätzlichen Eigenschaften von R,C,L dazu, die ja nicht nur die Flankensteilheit und Übernahmefrequenzen bestimmen, sondern auch noch miteinander und der Chassis-Elektrik interagieren. Deshalb wäre ich da vorsichtig. Eine Simulation in Boxsim halte ich für sinnvoller, solange man sich auf Visaton-Chassis beschränkt.
    Zumal selbst eine Boxsim-Simu immer nur ein erster Anhaltspunkt sein kann.
    Ich verwende Boxsim für die grundlegende Weichenentwicklung, stimme aber dann nach Gehör mit einer zugegebenermaßen nicht kleinen Sammlung an Bauteilen ab.
    Die eventuell entstehenden Effekte, was die Phasenlage etc. betrifft schaue ich mir dann nochmal in Boxsim an, um ggf. noch eine paar fiese Sachen zu korrigieren. Gemessen wird erst dann.

    Viele Grüße
    Niels
    (VOX 250 TI/KE und altem TIW 250 an Onkyo M5580
    ...denn wir bauen die Motoren, die die Maschbauer verschmoren...)

    Kommentar

    • batman665
      Registrierter Benutzer
      • 30.05.2007
      • 77

      #3
      Hallo Pitchi.

      Prinzipiell hast du recht. Ich habe auch damit begonnen mit Hilfe von Boxsim eine Weiche zu entwerfen und wurde auch durch das Forum sehr tatkräfttig unterstützt. Vielen Dank an dieser Stelle nochmals an Alle! Mein Problem tritt aber deshalb auf, da mein Lautsprechergehäuse eine etwas ungewöhnliche Form hat, mit vielen Ecken und Kanten, und kleinen Flächen füer die Chassis selbst. (Thread mit meinem Lautsprecher und Bilder). Ich habe auch sofort damit begonnen die in Boxsim simulierte Weiche aufzubauen und zu testen (natürlich mit einem Messmikrofon) wo sich leider Probleme im Frequenzgang herausstellten.
      Ich werds heute einfach mal mit meinem Lautsprecher ausprobieren und verschiedene Messkurven aufnehmen,.. Mal schaun was rauskommt.

      Bernhard
      Meine 3-Wege Standlautsprecher

      Kommentar

      • walwal
        Registrierter Benutzer
        • 08.01.2003
        • 27595

        #4
        Zu Boxsim

        Auch so was kann man simulieren, dazu "gemeinsames Gehäuse" ausschalten und die einzelnen Chassis simulieren.
        „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

        Alan Parsons

        Kommentar

        • batman665
          Registrierter Benutzer
          • 30.05.2007
          • 77

          #5
          Das stimmt soweit auch, nur simuliert dann Boxsim die einzelnen Chassis mit ihren kleinen Flächen fliegend übereinander, denke ich. Die nach Hinten versetzte gemeinsame Frontwand geht verloren. Inwieweit hier die Simulation noch greift wage ich zu bezweifeln.

          Bernhard
          Meine 3-Wege Standlautsprecher

          Kommentar

          • Modus
            Registrierter Benutzer
            • 05.02.2007
            • 5

            #6
            Hallo batman665,
            ich habe den Artikel in der letzten HH auch gelesen und konnte mich über die Preise der Endstufen und der Weiche nur wundern. Meine Antwort zu dem Thema heisst:
            3 mal Alesis Studioendstufe (1 x RA-500 und 2 x RA-300)
            1 mal Behringer DCX2496 Digitalweiche

            Super Qualität, souveräne Technik, günstige Preise.

            Einstellungen können vom Mess-PC oder Laptop per RS-232 Kabel "online" vorgenommen werden.

            Einstellen, hören und messen direkt vom selben Platz, so machts Spaß.

            Außerdem kann man bis zu 60(?) Presets abspeichern und und und ...

            Es bleiben wirklich keine Wünsche offen.

            Gruß
            Modus

            Kommentar

            • Boxenwastl
              Registrierter Benutzer
              • 29.12.2005
              • 501

              #7
              Richtig.

              Die Preise dieser Endstufen mit Weiche im letzten HH sind maßlos überteuert. Das geht um einiges billiger.

              Kommentar

              Lädt...
              X