Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

spulen und drahtgrößen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • norsemann
    Registrierter Benutzer
    • 03.03.2007
    • 645

    spulen und drahtgrößen

    Hi
    Habe heute mal mit meinem cheff gesprochen , und gefragt ob ich mir auf der arbeit mal ein paar spulen für meine lautsprecher wickeln darf , (bin elektromaschinenbauer und arbeite selber als wickler )
    zu meiner frage welche drahtstärken haltet ihr für wirklich sinnvoll , weil bis 4mm querschnitt währe alles vorhanden , selbst flachkupfer also profildraht kann ich nehmen so lange es nicht 5 süulen jede woche sind meinte er.

    Dachte halt das ich mir so mal günstig die sonst so teuren luftspulen selber wickeln kann , vorallem habe ich ja die möglichkeit diese dann mit tränckharz zu versehen , was bei mundorf ja gerne als backlackdraht verkauft wird , bei uns auf der arbeit aber gang und gebe ist .

    also was haltet ihr davon
  • walwal
    Registrierter Benutzer
    • 08.01.2003
    • 27598

    #2
    Wenn Du anschließend oder noch besser beim Wickeln die Induktivität bestimmen kannst, prima.

    Lohnen wird sich das nur bei Spulen mit viel mH und wenig R, also Bass-Spulen. Da würde ich Band wickeln mit Zwischenlage aus Polyethylen oder ähnlichem.

    kostet 78 Dollar
    „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

    Alan Parsons

    Kommentar

    • norsemann
      Registrierter Benutzer
      • 03.03.2007
      • 645

      #3
      das ich die induktivitäten bestimmen muß ist klar , dafür haben wir aber messgerät . Wollte allerdings eigentlich bei runddraht bleiben , naja lohnen tut es sich für mich so oder so , da ich den draht nicht bezahlen muß . Wollte so wenig widerstand wie sinnvoll ist , meinst du es ist wirklich nötig , oder sinnvoll größer als mit 2mm draht zu wickeln ?

      Kommentar

      • Nasenmann
        Registrierter Benutzer
        • 09.04.2007
        • 93

        #4
        Da kann man drueber streiten,

        also ich hoere keinen Unerschied zwischen den 2
        Atlas DSM mit je 14 Kg schweren Luftspulen und
        den 2 Atlas DSM mit normalen Trafokernspulen.

        MfG Nasenmann

        Kommentar

        • harry_m
          Registrierter Benutzer
          • 16.08.2002
          • 6421

          #5
          Kannst Du die Spulen auch tränken, bzw. backen?

          Um sich mal umzusehen, was so als "Nonplusultra" gilt, schau doch mal in den Intertechnik Katalog. Mehr Querschnitt, als dort in den teuersten Spulen verbaut wird braucht kein Mensch für eine Weiche in einer Home HiFi Box.
          Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
          Harry's kleine Leidenschaften

          Kommentar

          • norsemann
            Registrierter Benutzer
            • 03.03.2007
            • 645

            #6
            Tränken und danach zum trocknen in den ofen bei 160grad machen wir sowieso , würde ich also bei den spulen auch machen obs vorteile bringt sei mal dahingestellt

            Kommentar

            • Fred'l
              Registrierter Benutzer
              • 11.03.2007
              • 256

              #7
              Tränken und danach zum trocknen in den ofen bei 160grad machen wir sowieso , würde ich also bei den spulen auch machen obs vorteile bringt sei mal dahingestellt

              Hallo norsemann,
              die Vorteile liegen später beim Kuchen, der dann eine geschmacklich abgerundete Lacknote bekommt.
              Was nimmst'n da für Zeugs?

              Kommentar

              • norsemann
                Registrierter Benutzer
                • 03.03.2007
                • 645

                #8
                hä wieso kuchen ? der ofen auf der arbeit der dafür benutzt wird , ist nur zum trocknen von spulen bzw. motorwicklungen , der lack ist spezieller tränklack , da werden erst die spulen drinn eingetaucht , bis keine luftblasen mehr hoch kommen , und dann werden die spulen bei 160 grad im ofen 6 stunden lang gehärtet bzw. der lack , danach bekommste die nur noch mit nem brenner wieder auseinander

                Kommentar

                • Moppel
                  Registrierter Benutzer
                  • 21.08.2005
                  • 539

                  #9
                  Hallo Norsemann

                  Warum nehmt ihr keinen Backlackdraht, das geht doch viel schneller: Wickeln, Stromstoß durchjagen, fertig.

                  Ist beim Tränklack die max. Temperatur höher?

                  Gruß,
                  Moppel

                  Kommentar

                  • norsemann
                    Registrierter Benutzer
                    • 03.03.2007
                    • 645

                    #10
                    weiß nicht wie hoch die maximale temperatur für backlackdraht ist , bei tränklack ist die maximale temp 185grad , denke mal auch das backlackdraht wegen dem vorhandenen lack aufm draht dicker ist , und dann schlechter zum wickeln für die maschinen , denke mal das es da platz und geldgründe gibt .

                    glaube aber mal das ne spule in einer frequenzweiche niemals 185grad erreichen würde ?!?

                    Kommentar

                    • J.Ollig
                      Registrierter Benutzer
                      • 27.01.2004
                      • 610

                      #11
                      meinst du es ist wirklich nötig , oder sinnvoll größer als mit 2mm draht zu wickeln ?
                      Das kommt darauf an, welchen Widerstand Deine Spule in Deiner Weiche/Simulation haben muß, dementsprechend ist der Querschnitt und damit der Widerstand/Meter mal der benötigten Länge für die gewünschte Induktion so zu wählen, dass am ende der benötigte Widerstand dabei herauskommt. Es macht keine Sinn, unnötig Dicke Drahtdurchmesser zu verwenden wenn dadurch am Ende die Abstimmungen der einzelnen Zweige lautstärkemäßig nicht zueinander passen. Zur Verdeutlichung dessen, nimm dir einfach mal ein fertig abgestimmtes Boxsim-Projekt und verändere den Widerstand der Spulen bei gleicher Induktion, Du wirst erstaunt sein.

                      Gruß
                      Jürgen

                      Kommentar

                      • harry_m
                        Registrierter Benutzer
                        • 16.08.2002
                        • 6421

                        #12
                        Ich würde sagen, bei der Spule vor dem Tieftöner soll der Widerstand immer möglichst gering sein: sonst ist die ganze Geschichte mit dem Dämpfungsfaktor der Verstärker für die Katz. Bei allen anderen s. Beitrag von J.Ollig...
                        Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
                        Harry's kleine Leidenschaften

                        Kommentar

                        • J.Ollig
                          Registrierter Benutzer
                          • 27.01.2004
                          • 610

                          #13
                          @harry_m

                          naja, so lange Du die beiden anderen Zweige auf den gleichen Pegel ziehen kannst -ja, kommt allerdings einer der Zweige schalldruckmäßig nicht nach, wird der Bass zu laut und eine Spule mit etwas größerem Widerstand passt besser. Es muß halt alles zusammen passen.

                          Gruß

                          Jürgen

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X