Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

sub für frs8-satelliten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tomfrosch
    Registrierter Benutzer
    • 06.07.2006
    • 6

    sub für frs8-satelliten

    hallo zusammen

    ich möchte mal auf eure hilfe zurückgreifen.
    hab zwar schon ne menge hier im forum gelesen..aber bin bis jetzt noch nicht auf eine antwort für meine frage gestossen.

    betreibe am pc ein boxensystem von typhoon ..ähnlich diesem hier http://www.typhoon.de/foto/produkt/red/50216r.jpg


    habe die satelliten mittlerweile ersetzt durch selbstgebaute gehäuse mit frs8... nun möchte ich den sub auch noch auswechseln...aber welches chassis kann ich da nehmen ?

    gruss
    tom
  • TurboOmega
    Registrierter Benutzer
    • 08.04.2006
    • 2268

    #2
    Ich denke du willst alles an dem vorhandenen Verstärker betreiben?! Wenn ja, dann schlage ich dir den W170S vor. Geschlossen in 30Litern mit einem 820µF-Hochpasskondensator.....entspräche einem Würfel von jeweils 35cm Kantenlänge bei 19mm-MDF

    Auch wenn jemand andere kommen sollte und den W200S vorschlägt, soll derjenige sich den Frequenzverlauf mal anschauen bei boxsim......nahezu identisch!!!!!

    Wenn man BR bevorzugt, dann sieht es aber deutlich anders aus!

    Kommentar

    • Lars der 1.
      Registrierter Benutzer
      • 14.04.2006
      • 1061

      #3
      du müßtest nur noch angeben wie laut es werden soll und wie groß dei büro/arbeitsplatz ist.
      ich würde da aber wohl lieber auf einen w130s zurückgreifen. denn der verstärker ist ja nun nicht so leistungsstark und da dürfte der besser passen.
      Fun is not a straight line!

      MfG Lars

      Kommentar

      • antiasina
        Registrierter Benutzer
        • 07.01.2007
        • 686

        #4
        Ohne die Möglichkeit, an der Trennung zu basteln, wird das verdammt schwierig. Entweder du baust zwei FAST auf (W130S/W170S+FRS8 pro Seite) und spendierst einen anständigen Verstärker, oder du baust einen Sub mit Passivweiche (z.B: 2 W130S in Bandpass).
        Wenn du den in dem Boxenset verbauten Amp weiterverwenden willst, wären Elektronikkentnisse erforderlich, um da eine vernünftige Trennung hinzubekommen.
        Man kann natürlich auch nen W170S nehmen in nen Gehäuse knallen (ich würde BR bevorzugen, diese Hochgepassten CBs mag ich nicht) und hoffen, dass es passt.
        Ein BG20 in 50l BR auf 40 Hz geht auch schön tief und hat mehr Wirkungsgrad. Welche Lösung du verwenden kannst hängt davon ab
        - wieviel Platz du hast
        - Welche Impedanz der Amp verträgt. Der BG20 macht mit 8 Ohm etwa gleich viel Pegel als der W170S mit 4 Ohm. Wenn der Original-LS 4 Ohm hatte, ist der BG20 kein Gewinn, aber besser als ein W170S-8 schlägt er sich allemal. (Was den Wirkungsgrad betrifft...)
        Schade, dass es keinen BG20 in 4 Ohm gibt.
        Einem schwachen Verstärker kleine LS zur Seite zu stellen, finde ich absurd, schließlich heißt weniger Membranfläche auch weniger Wirkungsgrad.
        Quadro light
        Eigenbau Röhren-Amp (2x110W)
        Ich lerne aus meinen Fehlern - ich kann sie jederzeit wiederholen!

        Kommentar

        • tomfrosch
          Registrierter Benutzer
          • 06.07.2006
          • 6

          #5
          genau...will den sub weiterhin an dem vorhandenem verstärker betreiben.
          megalaut soll es nicht werden ..und abgrundtiefer bass ist auch nicht notwendig ...von aufstellplatz soll der sub zwischen tischplatte und pc-gehäuse platziert werden...daher kantenlänge der vorderkanten so breit wie das pc-gehaäuse...also so ca 190 mm

          Kommentar

          • UweG
            Registrierter Benutzer
            • 29.07.2003
            • 5621

            #6
            Weiß man etwas über die Trennfrequenz zwischen Sub und Sats und über die Verstärkerausgangsleistung (z. B. aus der maximalen Stromausnahme abgeleitet)?
            ... oder über deine Ansprüche?

            bei (angenommenen) 150 Hz (akustischer) Trennfrequenz wäre irgenwas zwischen W170S und W200S wohl passend. Bei tieferer Trennung (und damit ohnehin deutlich geringerem Maximalpegel) reicht vielleicht auch ein kleinerer Subtreiber. Ein W130S macht allerdings nicht wirklich viel Lärm, für Hintergrundgedudel reicht aber auch der vollkommen aus.

            @TurboOmega: Ein W170S braucht in 30 Liter CB doch keinen HP-Kondi mehr. In dem Volumen geht der doch sogar schon BR.
            Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

            Kommentar

            • tomfrosch
              Registrierter Benutzer
              • 06.07.2006
              • 6

              #7
              hab mal die betriebsanleitung rausgesucht..

              trennfrequenz 120 hz....leistung subwoofer 12 watt ...satelliten je 7.5 watt

              Kommentar

              • TurboOmega
                Registrierter Benutzer
                • 08.04.2006
                • 2268

                #8
                @Uwe

                Tatsächlich.....hatte gerade mit Hochpass-Subs rumgespielt und irgendwie dann dabei vergessen das Ergebnis ohne auch mal zu betrachten *G*

                Jann

                Kommentar

                • antiasina
                  Registrierter Benutzer
                  • 07.01.2007
                  • 686

                  #9
                  Jetzt wirds doch schon konkreter...
                  Wieviel Platz hast du in die Tiefe und in die Höhe?
                  Quadro light
                  Eigenbau Röhren-Amp (2x110W)
                  Ich lerne aus meinen Fehlern - ich kann sie jederzeit wiederholen!

                  Kommentar

                  • tomfrosch
                    Registrierter Benutzer
                    • 06.07.2006
                    • 6

                    #10
                    @antiasina

                    höhe 280mm ...tiefe 550 ...

                    Kommentar

                    • antiasina
                      Registrierter Benutzer
                      • 07.01.2007
                      • 686

                      #11
                      Hab mal nen paar Gedanken verschwendet:
                      Bei dem Volumen geht einfach alles:
                      CB geht sowieso, keine besonderen Erklärungen...
                      BR müsste man auf 45Hz abstimmen, und dann gehts soger recht tief (-3dB bei 45Hz)
                      Allerdings will in diesen beiden Fällen die Phase nicht passen und der Sub spielt oben recht viel mit (ich nehme nicht ann, dass mit 24dB getrennt wird...)
                      Deshalb habe ich auch über einen biventilierten Bandpass nachgedacht:
                      Hintere Kammer 12l/40Hz, vordere Kammer 10l/88Hz gibt bis 55Hz richtig Dampf (88dB@70Hz), hört obenrum schnell auf und die Phase passt perfekt.
                      ich könnte jetzt hier Simus ohne Ende zeigen, aber ich glaube, das bringts nicht. ich hab dafür 5 Minuten gebraucht.

                      Ich würde die Bandpassvariante bauen, muss aber dazu sagen, dass sie aufwändiger ist. Man braucht 3 runde Ausschnitte und in das Gehäuse muss eine Trennwand rein (mit Ausschnitt für den W170S).
                      Da ist BR einfacher.

                      PS: Hast du die FRS8 entzerrt? 0,47mH parallel mit 15 Ohm beseitigt den Höhenanstieg.
                      Quadro light
                      Eigenbau Röhren-Amp (2x110W)
                      Ich lerne aus meinen Fehlern - ich kann sie jederzeit wiederholen!

                      Kommentar

                      • tomfrosch
                        Registrierter Benutzer
                        • 06.07.2006
                        • 6

                        #12
                        ..ah ...bandpass ...na ..da hab ich auch schon ewin wenig mit geliebäugelt *g* ...der bauaufwand ist kein prob ...bin hobbyholzwurm *g* hab in den letzten wochen die kompletten büromöbel gebaut ...und nu passen halt die boxen sowieso von der optik nicht mehrv*g* ...nee ...frs8 hab ich nicht entzerrt ...gefällt mir eigentlich vom sound ..aber kann ja mal testen ...wie es sich anhört

                        Kommentar

                        • UweG
                          Registrierter Benutzer
                          • 29.07.2003
                          • 5621

                          #13
                          Wenn die kleine Anlage einen eigenen Tiefpass für den Sub integriert hat, wovon ich mal ausgehe, dann sehe ich keinen Vorteil, den ein Bandpass vor einer CB- oder BR-Konstruktion bieten könnte.

                          Probiere doch mal aus, irgendeine bassfähig Box an den Ausgang für den Sub zu klemmen. Ich hoffe mal, da kommt nicht das gesamte Signal raus, sondern nur Bass.
                          Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

                          Kommentar

                          • tomfrosch
                            Registrierter Benutzer
                            • 06.07.2006
                            • 6

                            #14
                            hallo zusammen ...

                            danke erstmal für die vielen tips ....

                            denke ...ich werd mir einen w130s besorgen ...und erstmal mit nem geschlossenem gehäuse testen . ..erstmal schnell ne spanplattenkiste zimmern ..und wenn sound passt ..da hab ich noch ein bissi 18'er multiplexrest ...da wird die kiste ein bissi optisch netter

                            gruss
                            tom

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X