Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Saugkreise

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • chris1964
    Registrierter Benutzer
    • 23.05.2007
    • 26

    Saugkreise

    Hallo,
    ich habe mal eine Anfängerfrage. Wie Frequenzweichen, Hoch-Tief-Bandpässe berechnet werden,weiß ich nun einigermaßen und man kann das mit Boxsim ja auch sehr gut erledigen, da diese Funktionen dort bereits eingepflegt sind.
    Wie berechnet man aber Saugkreise ?
    Ich habe in meinen Lautsprecherbüchern da nichts zu gefunden oder nicht richtig geschaut.
    Der Hochtöner, den ich bei meinem Selbstbauprojekt verwenden will, macht eine gewisse Entzerrung in bestimmten Bereichen notwendig, da dort die Abweichungen im Pegel bis zu 3 dB betragen - das will ich glätten.

    Gruß
    Chris
  • antiasina
    Registrierter Benutzer
    • 07.01.2007
    • 686

    #2
    Das Berechnen von Saugkreisen ist schwierig. Besser ist ein Versuchsansatz:
    Man berechne eine 12dB-Weiche mit der Saugfrequenz als Trennfrequenz.
    Dann nimmt man die Werte für den Saugkreis.
    Das Produkt L*C muss glechbleiben, es bestimmt die Frequenz. Ansonsten kann man jetzt spielen.

    Bei einem Saugkreis (R-L-C in Serie) bewirkt:
    Das Verkleinern von L und vergrößern von C eine breitbandigere Wirkung.
    Das Vergrößern von R eine weniger starke Wirkung.

    Bei einem Sperrkreis(R-L-C parallel) bewirkt:
    Das Verkleinern von L und vergrößern von C eine schmalbandigere Wirkung.
    Das Vergrößern von R eine stärkere Wirkung.

    So tastet man sich ran. Beim Sperrkreis ist wichtig, dass man den Serienwiderstand der Spule berücksichtigt.
    Außerdem empfehlen sich Folienkondensatoren, weil sich die Verluste der Elkos nicht wirklich simulieren lassen (Ich weiß, es gibt auch gute Elkos, aber...)
    Quadro light
    Eigenbau Röhren-Amp (2x110W)
    Ich lerne aus meinen Fehlern - ich kann sie jederzeit wiederholen!

    Kommentar

    • UweG
      Registrierter Benutzer
      • 29.07.2003
      • 5621

      #3
      Ich mache das immer so:

      1. Voraussetzung schaffen, damit Saugkreis funktioniert. Dazu muss ein Bauteil mit nennenswertem Spannungsabfall vor dem Saugkreis in Reihe liegen.
      2. Werte für den Saugkreis abschätzen (z. B. die L- und C-Werte einer 12-dB-Weiche auf gleicher Frequenz wählen). Als R zunächst 0 Ohm eingeben.
      3. Simulation ansehen. Auf der Saugfrequenz muss ein tiefes Loch sein. Ggf. Frequenz anpassen durch Veränderung von L oder C.
      4. Widerstand der Spule eingeben und Serienwiderstand experimentell bestimmen.
      5. Güte mal modifizieren und sehen, wo Optimum liegt. Dazu L den selben Faktor erhöhen wie C abgesenkt wird. Saugkreise werden steil (also für einen kleinen Frequenzbereich wirksam), wenn die Spule groß und das C klein ist. Bei Sperrkreisen ist es genau umgekehrt.

      Ich vergaß:
      0. Prüfen ob ein Sperrkreis nicht besser ist, weil weniger energieverschwendend.
      Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

      Kommentar

      • HCW
        HCW
        Registrierter Benutzer
        • 05.01.2005
        • 1857

        #4
        Ich hab mir mal nen kleines Excelsheet gemacht, wo für eine Skala Cs und Ls in der Nachbarspalte jeweils deren Xc (1/(2 pi f C)) bzw. Z (2 pi f L) für eine oben einzugebende Frequenz steht. wo X und Z zweier Bauelemente gleich groß sind, ist die Mittenfrequenz des Kreises aus den Beiden, gilt für Sperr und Saug. Test mit Boxsim, erstmal die kleinsten/billigsten Bauelementwerte raussuchen, die die gewünschte Güte "packen", Pegelabgleich dann mit dem Widerstand, quasi so wie oben schon vorgeschlagen.

        Gruß, Christian

        Kommentar

        • albondiga
          Registrierter Benutzer
          • 18.06.2004
          • 1111

          #5
          Der feine Herr nebst dem gemeinen Wastel rechnen nicht mehr selbst, man lässt berechnen!
          Kerze: "Wasser soll gefährlich sein!?!". Andere Kerze: "Kannste von ausgehen!"

          Kommentar

          • HCW
            HCW
            Registrierter Benutzer
            • 05.01.2005
            • 1857

            #6
            "Frequenzgang-Ebner". Ja hat man noch Worte:-).
            Ja, ja, wir werden alt ...

            War aber klar, daß es das in den Weiten des Netzes gibt. Danke.

            Gruß, Christian

            Kommentar

            Lädt...
            X