Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Midi Concorde mit MHT12, TI100, AL 170

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • altcanon
    Registrierter Benutzer
    • 27.05.2007
    • 3

    Midi Concorde mit MHT12, TI100, AL 170

    Hallo Visatongemeinde,

    ich bin ganz neu in diesem Forum. Na ja, das stimmt nicht ganz. Erstens habe ich mich Gestern schon angemeldet und zweitens lese ich schon seit Jahren heimlich immer wieder interessante und hilfreiche Dinge rund um die Visaton-Bausatzlautsprecher.

    Nur kurz zu meiner Person und meine Beziehung zum Lautsprecher-Selbstbau. Ich habe meinen ersten Lautsprecher mit 15 zusammengezimmert und bin davon nicht mehr losgekommen. Ich mach das jetzt schon gut 30 Jahre und habe immer noch sehr viel Spaß bei der Sache und finde bis heute, dass sich der Selbstbau in vielerlei Richtung immer noch lohnt.

    Warum ich mich jetzt nun hier im Forum angemeldet habe und diesen Beitrag schreibe ist nicht so leicht erklärt.

    Ein lieber Freund von mir hat mich vor einiger Zeit gebeten, für ihn ein Paar wirklich hochwertige Lautsprecher zu bauen. Sowas mache ich immer wieder gerne da man selber ja nicht alle paar Monate einen neuen Lautsprecher haben will ( oder sich nicht leisten kann ).

    Kurze Zeit später habe ich auch für einen anderen Bekannten eine Visaton Atlantis fertiggestellt und das Teil an meiner Anlage betrieben.
    Ich muss sagen dass ich nicht ein absoluter Visaton-Fan bin und blind alles toll finde was von Visaton kommt.
    Aber diese Atlantis spielte nach nur wenigen Stunden Einspielzeit richtig gut. So gut, dass mein anderer Freund sie auch schon fast haben wollte. Er machte aber den Fehler und fragte was das denn für riesige schwarze Kisten seien die da noch stehen würden. Er zeigte auf ein Paar Duntech " Marquis " die ich gerade für einen anderen Menschen wieder aufbereitet hatte. Ja, was soll ich sagen. Mein Freund erlag sofort der Raumabbildung und der genauen Fokussierung dieser vollsymmetrische 3Weg-Konstruktion aus Australien.

    Genau das ist jetzt das große Problem. Tonal ist die Duntech nun alles andere als ausgewogen und auch ihr Klangfarbenfächer ist eher eingeschänkt. Sie hat noch so einige Fehler aber dennoch ist dieser Lautsprecher ein ganz fazinierendes Teil. Was aber besonders wenig Zustimmung findet ist die schiere Höhe von 157,00 cm ohne Spikes. Das ist selbst für manch einen Mann zu viel des guten. Wir wollen hier mal erst gar nicht von Frauen sprechen

    Nun war schnell die Alternative da. Sie heißt Visaton Concorde MK II oder, wie ich schon gelesen habe, MK III. Dieser Lautsprecher ist aber immer noch von seiner Statur her eine echte " Macht" und auch von seinem Basspotenzial doch eigentlich für den 30 qm Wohnraum eher überdimensioniert und man hat mit so einem Lautsprecher eher Probleme ihn richtig gut zu positionieren als mit einem kleineren.

    Die Basswiedergabe der Atlantis ist sowohl von ihrer Qualität als auch ihrer Quantität meiner Meinung nach fast immer ausreichend. Sie besitzt auch einen recht ordentlichen Tiefgang der für das entspannte Musikhören durchaus ausreichen sollte.

    Also habe ich ein wenig gegrübelt und es entstand folgende Kombination in meinem Kopf. Ein Lautsprecher der aufgebaut ist wie eine Concorde aber im Bass mit 2x AL 170 bestückt. Diese arbeiten wie in der Atlantis in separate BR-Gehäuse von jeweils 25 - 30 Liter. Den Mittelton übernehmen 2x TI100 und im Hochton spielt der wunderbare MHT 12 auf. Das Gehaüse hat dann eine Höhe von ca. 123 cm ohne Spikes, eine Breite von ca. 22 - 23 cm und eine Tiefe von ca. 40 cm. Habe das dann mal simuliert und schon bald ergab sich ein recht annehmbares Ergebnis.

    Darauf hin lag der Gedanke nahe, dass so eine Lautsprecherkombination schon längst bei euch im Forum besprochen worden ist oder, wie ich hoffte, mit gutem Erfolg schon in die Tat umgesetzt worden ist. Aber ich habe bis jetzt nicht wirklich was in dieser Richtung gefunden.

    Nun also, nach dieser langen Vorrede meine recht kurze Frage:

    Hat im Forum schon jemand sowas gebaut oder wenigstens versucht? Gibt es vielleicht bei Visaton selber schon solche Ansätze?

    Wenn da schon Erfahrungen und Ergebnisse bestehen brauche ich ja nicht das Rad noch mal zu erfinden und könnte mir das Leben noch leichter machen und das Projekt kommt vielleicht zu einem schnelleren Abschluss

    Denn gebaut werden soll das jetzt auf alle Fälle. Wenn es läuft werde ich versuchen einen möglichst umfassenden Bericht abzugeben.

    Wünsche noch ein schönes und entspanntes Restwochenende

    Grüßle

    altcanon
  • Farad
    Registrierter Benutzer
    • 09.09.2001
    • 5775

    #2
    Hallo,
    das ist ein gutes Konzept. Als Basis könnte die ARIA2 dienen, die dann um zwei Tieftonlautsprecher erweitert wird. Das Abstrahlverhalten wird ziemlich gleichmäßig und gut werden. Mit den Trennfrequenzen kann man dann noch etwas spielen. Mit BoxSim sollte das gut zu simulieren sein.

    farad

    Kommentar

    • walwal
      Registrierter Benutzer
      • 08.01.2003
      • 27637

      #3
      Willkommen bei uns!

      Es gab mal den Plan einer Concorde 170, mit Al 130 und Ke. Die hatte ich simuliert, was sehr gut aussah. Gebaut wurde sie nie.
      http://www.visaton.de/vb/showthread....threadid=14243

      Den Al kann man ohne Probleme durch den TI ersetzen, bei der Ke in MHT ist es schwierig, zumal die sich nicht gut simulieren läßt.

      Aber "Schiffsbauer" wollte eine Concorde MHT bauen, keine Ahnung, wie weit das ist.

      Meine Meinung: Nur die Al 200 durch die Al 170 ersetzen, da ist der Erfolg sicher!

      Mag sein, dass der Ti besser ist, aber optisch passt er nicht!

      Hinweis: Es gibt die Concorde Mk 3: http://www.visaton.de/vb/showthread....threadid=14243
      „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

      Alan Parsons

      Kommentar

      • Mr.E
        Registrierter Benutzer
        • 02.10.2002
        • 5308

        #4
        Sowas wollte ich mal Expo AK 17 nennen, aber mit KE25SC (und TI).

        Kommentar

        • harry_m
          Registrierter Benutzer
          • 16.08.2002
          • 6421

          #5
          Original geschrieben von Farad
          Hallo,
          das ist ein gutes Konzept. Als Basis könnte die ARIA2 dienen..
          #
          Warum nicht gleich die "Aria 2MHT"?!

          Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
          Harry's kleine Leidenschaften

          Kommentar

          • Farad
            Registrierter Benutzer
            • 09.09.2001
            • 5775

            #6
            Hallo.
            Es gibt auch eine ARIA2 ohne MHT? Stimmt, sorry. Ich dachte natürlich an die ARIA2MHT. Wahrscheinlich muß man an der Trennung aber noch etwas schieben. Hauptsache man hat mal einen Ansatz.

            Ein solches Konzept würde ich ohne Bedenken aufbauen. Eine Weiche findet sich dann.

            farad

            Kommentar

            • Nick
              Registrierter Benutzer
              • 28.05.2004
              • 75

              #7
              Oder du lehnst dich an die Vox MTI an. Nur noch der Bass wäre dann anzupassen, oder? Einen Hochpass für die TI's wäre schon dabei.

              Nick

              Kommentar

              Lädt...
              X