Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Impedanzverlauf verstehen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • doctrin
    Registrierter Benutzer
    • 06.05.2006
    • 2786

    #16
    Ja Sorry, ich bezog mich auf "Warum sieht man Resonanzen im Impedanzschrieb? Warum geht die Impedanz dort hoch? "

    Apropos maha, wo ist der "Kleine"?
    Lang nix mehr gehört von dem...

    ------------------------------------------------------------


    Oh Unglück, wir werden auf die Probe gestellt...*Jungfrau auf Altar schnall*
    Bradley Manning verdient den Friedensnobelpreis.

    Rette deine Freiheit . De

    Du bist Terrorist!!!

    Kommentar

    • Farad
      Registrierter Benutzer
      • 09.09.2001
      • 5775

      #17
      Hallo.
      Vielen Dank für die Antworten! Fred'l, warum wundert dich, dass ich das frage? Ich bin ein ausgesprochener Praktiker, der die Messtechnik als Mittel zum Zweck sieht. Leider habe ich keine Goldohren!

      Wie ein Impedanzschrieb aussieht, das Resonanzen erkennbar sind, und wie man eine Bassreflexabstimmung abliest weiß ich ja. Wie die genauen Zusammenhänge aber sind, weiß ich offensichtlich leider nicht. Ich habe weder Elektroakustik studiert noch schreibe ich an einer Doktorarbeit. Schön wärs...

      Ich meinte bei der Frage, warum man Resonanzen sieht, tatsächlich Gehäuseresonanzen. Bei ihnen steigt die Impedanz ja nicht aus dem gleichen Grund, wie beim resonierenden Chassis.

      gruß, farad

      Kommentar

      • Cpt.Baseballbatboy
        Registrierter Benutzer
        • 21.01.2007
        • 237

        #18
        Original geschrieben von Farad
        Ich meinte bei der Frage, warum man Resonanzen sieht, tatsächlich Gehäuseresonanzen. Bei ihnen steigt die Impedanz ja nicht aus dem gleichen Grund, wie beim resonierenden Chassis.
        Doch, eigentlich ist es genau der gleiche: Lautsprecher und akustischer Wellenleiter (Gehäuse) bilden zusammen einen Schwingkreis, der Energie speichert.

        Und wie Fred'l das so schön formuliert hat, stemmt sich Energie gegen sich selbst. Oder etwas anders gesprochen, Energie möchte sich immer möglichst gleichmäßig verteilen (ob zeitlich oder räumlich spielt dabei keine Rolle), und weil in jedwedem Schwingkreis Energie gespeichert ist, wird es umso schwerer, da noch mehr hineinzutun.

        Deswegen auch die Impedanzspitzen bei einer TML. Bei der Viertelwellenresonanz speichert die Rohrleitung sehr viel Energie, dazwischen - bei lambda/2 - dagegen kaum.

        Gruß
        Cpt.
        Open-Source Messprogramm: http://esweep.berlios.de
        Jetzt in Version 0.4!

        Kommentar

        • Fred'l
          Registrierter Benutzer
          • 11.03.2007
          • 256

          #19
          Schei-ße, die Revolution findet nicht statt, bäh!

          Farad! Muß ich mich noch einmal - schmun-zeln-d! - fragen, warum Dir das "Phänomen" (urgs...) einer Resoimpkurve nach 6 Jahren und 6000 Postings (!!!) bisher entgangen ist? Praktiker hin, Praktiker her, mißt Du Dinge, deren äh simple? physikalische Ursachen Dir nicht bekannt sind? Das kann ich nicht glauben! Das wundert mich! Na denn. Macht ja nix. Vielleicht ist es ja Dein spezieller Humor...

          Also, Resonanzen sind Resonanzen. Gespeicherte Energie, hin und herpendelnd, sich gegen weitere Energieaufnahme sperrend - wie ich es bereits versucht habe, zu verticken (ich hab's auch nur aus Büchern, kann's aber gut nachvollziehen). Im Fall von Gehäuseresonanzen (ach! ) findet ein Energieaustausch zwischen zwei Umwandlungs-Formen (Masse in Bewegung/Schnelle, Masse in Ruhe/Druck) statt, ohne daß das Chassis an dieser Stelle im FG viel Energie dafür abgeben müßte (wenn die Stehwelle erst einmal in Schwung geraten ist - messen tut man Impedanzen wie immer im stationären, eingeschwungenen Zustand, sofern man nicht die Sprungantwort direkt mißt/darstellt - zumindest mach' ich das so). Klar, daß an dieser Stelle der Schwingspulenstrom entsprechend sinkt, die Impedanz steigt, als zusätzlicher Schwingkreis, neben allen anderen System bedingten oder sonstigen Resonanzen innerhalb des Schwingsystems, die sich damit immer auch der Schwingspule im Impedanzverlauf mitteilen, weil die ja direkt damit verklebt ist (da hammas wieder: Der Kleber ist des Dödels Rätsung! )

          Gruß
          Zuletzt geändert von Fred'l; 17.05.2007, 18:15.

          Kommentar

          Lädt...
          X