Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

sehr kleine portabele Breitbandboxen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tvdu
    Registrierter Benutzer
    • 04.12.2006
    • 56

    sehr kleine portabele Breitbandboxen

    Hallo,
    ich plane 2 sehr kleine portable Boxen die z.B. beim Grillen am See o.Ä ein bisschen Lagerfeuerromatik ohne Gitarre verbreiten können.
    Einen kleinen Verstärker bekomme ich leicht aus einem passenden IC und sehr wenigen Komtonenten zusammengelötet, aber bei der Wahl der Chassis habe ich absolut keine Ahnung.
    Visaton hat ja eine Fülle an kleinen Breitbändern im Angebot. Ich denke, dass eine 1-Wege-Lösung wohl das einfachste ist. Als Volumen dachte ich so an je max 1L, eher weniger.
    Die Hifi-Norm wird man wohl sicher nicht erreichen, aber es wäre schön, wenn man etwas Pegel ohne Schmerzen hätte.

    Vielleicht hat ja schoneinmal jemand Erfahrungen oder einfach ein bisschen mehr Übersicht bei den kleinen Breitbändern.

    Gruß

    Sebastian
  • CheGuevara
    Registrierter Benutzer
    • 25.10.2001
    • 760

    #2
    siehe signatur: "preview"

    gruß,
    Che
    Alle Datenpakete sind gleich,
    aber manche sind gleicher.

    Kommentar

    • doctrin
      Registrierter Benutzer
      • 06.05.2006
      • 2786

      #3
      Wie teuer ist denn dein Hifi-Böxle geworden?!?
      Bradley Manning verdient den Friedensnobelpreis.

      Rette deine Freiheit . De

      Du bist Terrorist!!!

      Kommentar

      • ChPuls
        Registrierter Benutzer
        • 17.01.2002
        • 735

        #4
        Hallo,

        warum hast du, Che, nicht den SC 8 N genommen. Der hat doch eine noch niedrigere Resonanzfrequenz und mit einem Sperrkreis kriegt man auch die Mittenbetonung weg. Ich habe das mal erfolgreich in Boxsim simuliert Frequenzgang bis 100 Hz (-3db) in ok 2 litern baßreflex und drei Bauteile für den erwähnten Sperrkreis. Die Box erreicht 90 db bei linearer Auslenkung bis 100 Hz runter. Das ist doch ziemlich gut. Ich gerate auch in die Versuchung mal sowas selber zu bauen, bloß lieber aus schönem Holz.
        Christian Puls

        Kommentar

        • tvdu
          Registrierter Benutzer
          • 04.12.2006
          • 56

          #5
          @ doctrin "Wie teuer ist denn dein Hifi-Böxle geworden?!?"
          Falls du mich und meine kleinen PC Boxen meinst: 85 für die Hardware + Gehäuse, der Amp war am billigsten: 3€ und 2x20W
          Klanglich bin ich auch sehr zufrieden, wobei ich da auch noch nicht so geschult bin. Ist ja auch egal, auch Vodoo macht glücklich....solange es billig ist.

          Der SC 8 N ist der teuerste - war irgendwie klar, dass das, was ich haben will wieder teuer ist.
          Der Fr S8 kostet die Hälfte und der Frequenzverlauf ist sehr ähnlich. Was mit aufgefallen ist, ist dersehr unterschiedliche Qts-Wert.
          0,69 bzw 0,97 bei Sc 8 N

          Damit kann ich leider noch nicht so viel anfangen, aber ich schätze, hier liegt wohl der Unterschied. Könnte mir das einer erklären?

          Kommentar

          • UweG
            Registrierter Benutzer
            • 29.07.2003
            • 5626

            #6
            Nach Lehrbuchformeln wäre ein Chassis mit Qts>0,8 für Bassreflexgehäuse nicht mehr geeignet, bei eigeschränkten Ansprüchen geht es mit viel Volumen meist doch noch. Wenn die Box aber weniger als 1 Liter haben soll, scheidet BR sowieso aus.

            Die größten Unterschiede zwischen FRS8 und SC8 sind weniger die Thiele-Small-Parameter (Qts, fc, etc.) sondern der längere lineare Hub beim SC8 und die Tatsache, dass der SC8 magnetisch geschirmt ist.

            Richtig Pegel geht allerdings mit keinem der beiden. 20Watt machen als Input kaum Sinn für einen 8cm-Lautsprecher.

            P.S.: Überleg dir, ob du evtl. das Ding mit einem Korrekturnetzwerk begradigen willst und kalkuliere auch die Kosten dafür (5€ pro Box?) noch ein.
            Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

            Kommentar

            • tvdu
              Registrierter Benutzer
              • 04.12.2006
              • 56

              #7
              ok, vielen Dank, aber was wäre der Vorteil eines größeren Hubs? Außer dass es lauter aussieht

              Kommentar

              • UweG
                Registrierter Benutzer
                • 29.07.2003
                • 5626

                #8
                Um eine bestimmte Lautstärke bei einer bestimmten Frequenz zu erzeugen, muss eine bestimmte Menge Luft verschoben werden. Mit 20 Watt könnte man theoretisch aus einer 1-Literbox bei 100 Hz mehr als 80 dB/m erzeugen. Praktisch kann das kein 8cm-Lautsprecher, weil er so viel Luft nicht bewegen kann. Ein größerer linearer Hub bedeutet, dass mehr Hub zulässig ist, bevor das Böxelchen zu verzerren beginnt.
                Eine gewisse Entlastung des Chassis kann man durch eine Bassreflexkonstruktion erzielen, dazu braucht es aber selbst bei einem SC8N mehr als 1 Liter.
                Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

                Kommentar

                • SvenT
                  Registrierter Benutzer
                  • 24.09.2004
                  • 2685

                  #9
                  wie wäre es denn mit einem etwas größeren treiber??
                  z.b. BG13

                  der müsste deutlich mehr wirkungsgrad haben, als ein 8cm chassis
                  da man ihn allerdings in ein sehr kleines gehäuse zwängen muss, wird kein bass rauskommen, und es wird irgendwo über 100hz einen buckel im frequenzgang geben

                  aber in verbindung mit einem hochpass-kondensator (irgendwas um die 220µF) müsste damit eine pegelfeste und im mittel-/hochton sehr laute box dabei rauskommen
                  (allerdings ohne bass, aber den kann man aus so wenig volumen sowieso nicht erwarten
                  Die Chance ohne Tippschein im Lotto zu gewinnen ist fast genauso hoch wie mit Tippschein.

                  Kommentar

                  • tvdu
                    Registrierter Benutzer
                    • 04.12.2006
                    • 56

                    #10
                    wie wäre es denn mit einem http://www.visaton.de/de/chassis_zub...nd/fr10_4.html

                    Das Gehäuse wird auch nochmal spannend. Aber ich glaube ich komme da um relativ schweres MDF nicht rum- Vielleicht recht dünne Platten und viele Streben. Ich glaube da muss ich wohl einfach ein bisschen probieren. Ich werde mir das Chassis demnächst mal bestellen und dann einfach mal loslegen.

                    Kommentar

                    • SvenT
                      Registrierter Benutzer
                      • 24.09.2004
                      • 2685

                      #11
                      wenn's klein werden soll
                      dann nimm dünnes Mulitplex, oder evtl. birkensperrholz
                      mit ein paar verstrebungen sollten sich die gehäuse-bewegungen in grenzen halten,
                      und außerdem muss es ja keinen audiophilen ansprüchen gerecht werden.....
                      Die Chance ohne Tippschein im Lotto zu gewinnen ist fast genauso hoch wie mit Tippschein.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X