Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Boxsim, mal 'ne Frage...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Peter K
    Registrierter Benutzer
    • 18.10.2000
    • 927

    Boxsim, mal 'ne Frage...

    Hallo,

    kann man die Frequenzgänge aus Boxsim exportieren zur Verwendung in anderen Progs bzw. eigene Messungen importieren ??

    Nach etwas Beschäftigung mit dem Prog stellen sich mir halt einige Fragen:

    Selbst wenn man nur einen Nicht-Visaton-Treiber verwenden will, ist man doch aufgeschmissen ?!?!

    Der Frequenzweicheneditor ist ja ganz nett, aber ich würde gerne in Audiocad exportieren, weil die Frequenzweichenentwicklung dort durch den Optimierer, vor allen Dingen auch auf Zielfunktion doch deutlich komfortabler ist.

    Anschliessend könnte man ja mit Boxsim weiterarbeiten....,und die vielen guten, in Audiocad nicht zu findenden Funktionen nutzen...

    Wollte mich nicht durch den ganzen Boxsim-Thred ackern, um da evtl. eine Antwort zu finden.....

    Gruß
    Peter Krips
  • harry_m
    Registrierter Benutzer
    • 16.08.2002
    • 6421

    #2
    Mmm...

    Ja.
    Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
    Harry's kleine Leidenschaften

    Kommentar

    • Peter K
      Registrierter Benutzer
      • 18.10.2000
      • 927

      #3
      Hallo,

      Original geschrieben von harry_m
      Mmm...

      Ja.
      schön, wie, wo, was....

      Gruß
      Peter Krips

      Kommentar

      • UweG
        Registrierter Benutzer
        • 29.07.2003
        • 5625

        #4
        Man kann in Boxsim eigene Frequenzgänge laden indem man im Chassiseditor auf den richtigen "Importieren"-Knopf klickt.

        Chassis von Fremdherstellern kann man nur benutzen, indem man alle Daten händisch eingibt. Probleme wird es bei Re2, Le2 etc. geben, da die Hersteller keine Daten zu diesem Impedanzmodell angeben. Abhilfe schafft entweder Le2=Re2=Le3=Re3=0,00001 einsetzen (oder irgendwas anderes kleines) oder die Werte aus einem importierten Impedanzgang errechnen lassen. Letzteres empfiehlt sich auch dann, wenn man den importierten oder händisch eingegebenen Impedanzgang selbst nicht verwenden will, weil er z. B. nur 10 Messpunkte enthält. In diesem Fall ist die Simulation mit den daraus errechneten Re's und Le's oft genauer.

        Einen Frequenzgang exportieren kann z. Zt. nur die Beta-Version, die auf der Boxsim-Seite "für Insider" zu finden ist.

        An einem Optimierer für die Weiche habe ich auch schonmal gearbeitet. Funktioniert prinzipiell sehr gut, wenn man sehr genau weiß, was man optimiert. Es genügt halt nicht, einfach nur einen Frequenzgang gerade zu machen. Problem ist ausserdem, dass man die daraus errechneten Bauteile nicht kaufen kann.
        Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

        Kommentar

        • antiasina
          Registrierter Benutzer
          • 07.01.2007
          • 686

          #5
          Ich finde die Optimierung unnötig:
          1. Der Computer hat einfach keinen gesunden Menschenverstand -> es wird sehr schwierig, besonders wenn Chassis wie der AL130 mit hässlichen Resonanzen ins Spiel kommen. Nen groben Überblick bringt auch schon die bereits vorhandene Weichenberechnung.
          2. Angenommen es gelänge, eine Weiche mit Sperrkreisen etc vom Computer entwickeln zu lassen. Wie soll das Programm das im Weicheneditor ordentlich gliedern?
          3. Man muss ein Maß finden: wenn sich der optimale fgang mit Weichen 4. Ordnung und 2 Sperrkreisen ergibt, aber auch eine minimal schlechtere Variante mit Filtern 2. Ordnung möglich ist, welche würde der Mensch, welche das Programm nehmen?
          4. Man versteht die Eigenschaften der Chassis viel besser, wenn man selbst an Werten schraubt. Und wenn man die üblichen Verdächtigen zweimal verwendet hat, weiß man dann schon, welche Korrektur es braucht und man wird mit der Weiche um so schneller fertig, MIT real existierenden Bauteilen.
          5. Beachtet der Optimierer auch Spuleninnenwiderstände?

          Fazit: ich finde, eine Optimierungsfunktion brauchts net. Und wenn jemand mit der Weiche nicht weiterkommt gibts hier irgendwo auch nen Forum...
          Quadro light
          Eigenbau Röhren-Amp (2x110W)
          Ich lerne aus meinen Fehlern - ich kann sie jederzeit wiederholen!

          Kommentar

          • Moppel
            Registrierter Benutzer
            • 21.08.2005
            • 539

            #6
            Hi ttorsten,

            da musst du eben in den sauren Apfel beissen und dir LEAP o.ä. gonnen....


            Gruß,
            Moppel

            Kommentar

            • UweG
              Registrierter Benutzer
              • 29.07.2003
              • 5625

              #7
              Ich mache zum Thema Optimierer in Boxsim mal einen neuen Thread auf.
              Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

              Kommentar

              Lädt...
              X