Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PC --> 5.1 in AC3 encodieren und optisches zum Receiver

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Obelix
    Registrierter Benutzer
    • 23.02.2003
    • 745

    PC --> 5.1 in AC3 encodieren und optisches zum Receiver

    Hallo Leute,

    ich glaube ich oder jemand anderes hat diese Frage schon mal gestellt, aber bis jetzt scheint es immer noch keine Lösung dafür zu geben, was ich nicht verstehe da das Problem heutzutage nicht mehr so selten sein sollte.

    Ich habe gerade den halben Tag Internet-Recherche hinter mir. Leider alles erfolglos.

    Das Problem: Ich möchte meinen PC audiotechnisch über eine optische Verbindung an den Receiver anbinden, bzw. das habe ich schon gemacht und es funktioniert auch wunderbar mit Stereo und mit AC3 oder DTS im Pass-Through von der DVD.

    Wenn ich jetzt aber eine andere Soundquelle wie eine DVD im Mehrkanalformat (speziell: Spiele) anhören möchte kommt das über die optische Verbindung nur in Stereo am Reciever an. Um auch bei Spielen 5.1 zu haben müsste ich 6 analoge Kanäle zu meinem Receiver legen. Das brummt dann aber, außerdem ist die Qualtität recht mager.

    Meine Recherchen haben ergeben das es einen Onboard-Soundchip von NVidia gibt, der Soundstorm heißt und der AC3 in Echtzeit encodieren kann und das ganze auch über SPDIF ausgibt. Mit diesem Chip funktioniert angeblich jedes Surround-Spiel über optische Verbindung in 5.1 voll digital. Leider hat mein Board diesen Chip nicht und eine Soundkarte die diesen Chip verwendet habe ich nicht gefunden.

    Eine weitere Lösung war eine kleine Box von Creative die 6 analoge Kanäle in einen AC3-Stream gewandlet hat. Diese habe ich aber nirgendwo mehr zum kaufen gefunden, auch gebraucht nicht. Leider ist mir auch die Bezeichnung dafür entfallen. (Gefunden habe ich sie ungefähr heute mittag um 2, also vor ca. 5 Stunden. Hmpf...) Das würde mir aber auch nicht gefallen, da ich hier 2x umsonst wandle und vermutlich die magere Qualität der onboard-Soundkarte wieder habe.

    Gibt es vielleicht mittlerweile andere Soundkarten, die AC3 in Echtzeit encodieren können?

    *Traummodus an*
    Mir würde ja ein USB-Stick mit einem optischen Ausgang und keinem anderen Schnickschnack genügen. Der Chip simuliert eine Soundkarte mit 6 oder 8 Kanälen im System und gibt diese in AC3 oder DTS über eine optische Verbindung aus.
    *Traummodus aus*

    Wer weiß was oder hat das gleiche Problem?

    Viele Grüße
    Andreas
  • Obelix
    Registrierter Benutzer
    • 23.02.2003
    • 745

    #2
    Nachtrag:

    Ich habe ja schon mal vor einiger Zeit sehr lange über diesem Thema gebrühtet. Da habe ich eine Software-Lösung gesucht die das ganze in Echtzeit umrechnet. Diese Lösung scheint es aber nicht zu geben, da die meistens Sound-Chips bis auf den genannten Soundstorm SPDIF mit Mehrkanal-AC3 nur im Pass-Through-Verfahren können. Das heißt die Daten werden direkt vom DVD-Laufwerk durchgeschliffen. Ansonsten geht nur Stereo.

    Viele Grüße
    Andreas

    Kommentar

    • dllfreak2001
      Registrierter Benutzer
      • 24.09.2005
      • 969

      #3
      Also die Creative-Karten können sowas, leider hat das Digitalout nen anderes Format als die herkömmlichen Receiver ab können.
      Hab das mal im Hifi-Forum gelesen, da werden alle Kanäle Digital
      unkomprimiert übertragen. Diesen Highquality-Modus könen die meisten Receiver maximal nur für Stereo, die CreativeBoxen
      mit Digitaldecoder können den aber dekodieren.

      Die Soundstorm und anderen Chips können in Echtzeit auch komprimiert übertragen, das funktioniert bei den meisten Spielen.
      Allerdings hat sich EAX als Spielesoundstandart etabliert und diesen gibbet nur mit den Creativekarten. Die Soundkarten anderer Hersteller können maximal EAX 2 jetzt gibt es glaub ich schon eax5 oder so. Du wirst also nur Softwareemuliert (Miles2 zB.) Surround produzieren können, was zusammen mit dem Echtzeitencodieren ordentlich CPU-Last erzeugt.
      Allerdings ist das kein Vergleich zu den neuen EAX/Version,
      wirklich toll spielen geht derzeit immer noch nur mit Creative/Karten.



      Mit Vista kann sich das aber noch ändern.
      Ich habe nichts erwartet und wurde dennoch enttäuscht.

      Kommentar

      • antiasina
        Registrierter Benutzer
        • 07.01.2007
        • 686

        #4
        Also, das Linux-Projekt mplayer enthält COde zum AC3-Encodieren, den man auch auf Windows portieren und in einen Treiber packen können müsste...
        Ich werds aber net probieren, weil ich das o.g. Problem nicht habe und auch sonst vrmtl nicht die Nerven/Zeit. Wenn du zufällig (sehr gut!) programmieren kannst, wäre das ein Ansatz. Evtl gibts das auch schon (Name: libavcodec)?
        Mit dem Mplayer/Mencoder ists jedenfalls auch unter Winoof$ möglich, aus 6 PCM-Spuren AC3 zu machen.
        Quadro light
        Eigenbau Röhren-Amp (2x110W)
        Ich lerne aus meinen Fehlern - ich kann sie jederzeit wiederholen!

        Kommentar

        • dllfreak2001
          Registrierter Benutzer
          • 24.09.2005
          • 969

          #5
          wäre vielleicht auch schön zu wissen welche Soundkarte er denn hat.
          Ich habe nichts erwartet und wurde dennoch enttäuscht.

          Kommentar

          • bulla
            Registrierter Benutzer
            • 23.08.2002
            • 514

            #6
            Warum so kompliziert, wenns auch einfach geht?

            1. Fast jedes neue Motherboard kann ac3/dts in Echtzeit kodieren (z.B. Asus P5B Deluxe)
            2. Eax bleibt auf maximal 2.0 beschränkt, CPU-Zeit ist aber vernachlässigbar, gerade bei aktuellen CPUs; funzt wunderbar bei Spielen, Filmen usw.
            3. Soundkarten, die ac3/dts enkodieren, gibts zuhauf von
            3.1 Terratec Aureon 7.1 PCI (65€)
            3.2 Nahezu die komplette Auzentech-Serie, die wohl die beste Alternative zu den Motherboards darstellt
            3.3 und noch paar andere, evtl. mal googlen
            4. Soundstorm ist veraltet
            5. Es gibt bald sogar eine Karte, die EAX5 und ac3/dts kann
            http://www.forum-3dcenter.org/vbulle...d.php?t=358452

            Für Musikproduktion wäre eine Karte mit ASIO klar vorzuziehen; mein Mobo gibt bei Musikprogrammen à la Nuendo nur Stereo aus, vorher mit Soundstorm konnte ich alle 6 Kanäle frei ansteuern. Dazu am besten den Hersteller fragen.
            Mein Heimkino

            Kommentar

            • Obelix
              Registrierter Benutzer
              • 23.02.2003
              • 745

              #7
              Guten Morgen alle zusammen,

              im moment habe ich noch gar keine Soundkarte. Ich dachte wenn ich eh' nur optisch zum Receiver gehe reicht die onboard-Karte völlig aus und ich muss da kein Geld investieren.

              Ich habe ein Asus P5B-E (leider kein Deluxe). Der Onboard Soundchip heißt SoundMAX Digital HD Aduio.

              Ich habe mal einen ASIO for all Treiber heruntergeladen und der scheint mit der onbaord-Karte zu funktionieren. Nur weiß ich leider überhaupt nicht wozu ich dieses ASIO benutzen soll.

              Aber wenn das ganze ohne Creative Karte sowieso nicht richtig funktioniert (EAX5) muss wohl erst mal eine neue Soundkarte her. Nur welche dann? Was meine Recherchen gestern ergeben haben gibt es keine Creative-Karte die AC3 in Echtzeit encodieren können.

              Wenn diese "Auzen X-FI™ Prelude 7.1" tatsächlich Ende Mai zu kaufen ist und EAX5 und AC3 encodieren kann werde ich noch so lange warten. Hat einer eine Idee was diese Karte kosten wird? Irgendwie habe ich dazu gerade nichts gefunden.

              @Bulla: Kannst du mir bis dahin eine andere Karte von Autentech empfehlen? Bzw. auf was muss ich achten wenn ich dort eine kaufen sollte, damit diese auch das kann was ich im Eingangsposting beschrieben habe?

              Den MPlayer habe ich mir gerade mal heruntergeladen. Aber der hat über meinen otischen Ausgang überhaupt nichts ausgegeben.

              Ich denke aber das Problem bei einer Software-Lösung wird sein das die meisten Sound-Chips wirklich nur Stereo PCM digital encodieren können oder eben den genannten Pass-Through-Modus verwenden. Das heißt die Daten müssen bereits fertig berechnet direkt vom DVD-Laufwerk geliefert werden. Wie das genau abläuft weiß ich allerdings nicht. Irgendwie müsste das ganze ja per Software an die Soundkarte weitergereicht werden, da ich ja auch eine VOB-Datei von der Festplatte mit DTS und PowerDVD in DTS hören kann.

              Man bräuchte jetzt einen Treiber der quasi einen kleinen Buffer erzeugt von dem aus dann die Karte mit den simulierten AC3-Daten von der DVD gefüttert wird. Allerdings wird es durch diesen Buffer auch wieder zu Zeitverrzögerungen kommen und das ist ja gerade bei Spielen nicht so der Hit. Die CPU-Ressourcen die dabei verwendet werden sehe ich da als nicht so schlimm. CPU-Power wird es in naher Zukunft dank endlich voranschreitender Multicore-Technologie ohne Ende geben.

              Viele Grüße
              Andreas

              Kommentar

              • Obelix
                Registrierter Benutzer
                • 23.02.2003
                • 745

                #8
                Ahhh: Ich habe gerade meinen Traum auf der Auzentech Seite gesehen:

                Was ist von dem "Sondigo Callisto" zu halten? Das ist ja genau mein USB-Stick mit nur einem optischen Ausgang.

                Auf der Auzentech Seite stehen allerdings kaum Informationen über den Stick. Nicht mal ob er überhaupt EAX kann.

                Aber das Ding ist wieder mal nirgends zu kaufen. Alle deutschen Distributoren haben es gar nicht im Programm und beim Auzentech-Lieferant ist es gerade "Out of Stock"... Hmpf!

                Kommentar

                • doctrin
                  Registrierter Benutzer
                  • 06.05.2006
                  • 2786

                  #9
                  würde ich nicht empfehlen, nur die wenigsten USB-Soundkarten haben ein gutes Rauschverhältnis....zB die Transit von MAudio (habe ich selber)

                  Auch wenn man bei USB/FIREWIRE eh aufpassen muss, diese Soundkarten werden von Speedstep und ähnlichen Technologien behindert. Der CPU startet bei Speedstep(Taktveränderungen der CPU) sozusagen neu, der Stream wird abgebrochen und die USB-Karten brauchen aber einen konstanten Datenstream!!!
                  Bradley Manning verdient den Friedensnobelpreis.

                  Rette deine Freiheit . De

                  Du bist Terrorist!!!

                  Kommentar

                  • antiasina
                    Registrierter Benutzer
                    • 07.01.2007
                    • 686

                    #10
                    Wenns um Digital-Out geht, kanns garnicht rauschen!
                    Aber dennoch bleibt die Frage, ob der Stick AC3 ausgeben kann oder nur Stereo-PCM....
                    Quadro light
                    Eigenbau Röhren-Amp (2x110W)
                    Ich lerne aus meinen Fehlern - ich kann sie jederzeit wiederholen!

                    Kommentar

                    • Azrael
                      Registrierter Benutzer
                      • 16.07.2004
                      • 473

                      #11
                      Argh, durch Zufall auf eine mögliche Lösung meines Problems Asus A3G im Zusammenspiel mit einer M-Audio Audiophile 2496 gestossen

                      Da gab's nämlich nach einiger Zeit der Wiedergabe ätzende Aussetzer. Ich bin garnicht darauf gekommen, dass das was mit Speedstep zu tun haben könnte.

                      DANKE !!!

                      Gruss,
                      Azrael

                      Kommentar

                      • doctrin
                        Registrierter Benutzer
                        • 06.05.2006
                        • 2786

                        #12
                        na ja wenn einem unwichtig ist dass es bei speed step kratzen wird wie schwein.....ok
                        Bradley Manning verdient den Friedensnobelpreis.

                        Rette deine Freiheit . De

                        Du bist Terrorist!!!

                        Kommentar

                        • Azrael
                          Registrierter Benutzer
                          • 16.07.2004
                          • 473

                          #13
                          Original geschrieben von doctrin
                          na ja wenn einem unwichtig ist dass es bei speed step kratzen wird wie schwein.....ok


                          Aber mir ist's ja wichtig. Viel Geld für eine USB-Soundkarte ausgegeben und dann mich in den Wahnsinn treibendes Knacksen, dass ich nicht wegbekommen habe. Speedstep dafür abzuschalten, worauf ich ja nicht gekommen bin, würde ich ohne Skrupel.

                          Danke nochmal für diesen Hinweis (wo ist der Kniefall-Smily?)

                          Gruss,
                          Azrael

                          Kommentar

                          • doctrin
                            Registrierter Benutzer
                            • 06.05.2006
                            • 2786

                            #14
                            Öhm mal nachdenken....Speedstep lässt sich nicht bei jedem Rechner abschalten, das weiß ich aus eigener Erfahrung und warum eine USB-Karte wenn man einen PC hat?


                            EDIT: habe deinen post davor erst jetzt mitbekommen...warst wohl ein paar sekündchen schneller als ich!!! Nun verstehe ich den Zusammenhang

                            trotzdem das problem besteht bei mir, super soundkarte (MAudio-Transit) aber durch das speedstep habe ich ein paar problemchen die mir nicht gefallen.....und es lässt sich anscheinend auch nicht abschalten
                            Bradley Manning verdient den Friedensnobelpreis.

                            Rette deine Freiheit . De

                            Du bist Terrorist!!!

                            Kommentar

                            • Azrael
                              Registrierter Benutzer
                              • 16.07.2004
                              • 473

                              #15
                              Ich habe ja ein Centrino-Notebook. Dafür benutze ich ein Tool, namens "Notebook Hardware Control", womit sich der Takt der CPU soweit ich weiss auch festsetzen lässt. Ich werde das demnächst mal ausprobieren und berichten (nicht heute, keine Zeit ).

                              Gruss,
                              Azrael

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X