Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Die VOX bei K&T

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MrWoofa
    Registrierter Benutzer
    • 22.09.2001
    • 4768

    @Bernhard: sowas hier?




    das ist der Frequenzgang der VOX 252 TI, auf Basis der VOX 252 und der 200 aufgebaut, mit den alten 12dB-Weichen (nicht 18 wie die neue).

    Hier unter 'Neue Bauvorschläge...'
    http://www.visaton.de/ubb/Forum2/HTML/000040.html

    Grüße,
    Grüße,

    www.mrwoofa.de - Heimkino / HiFi / Car-HiFi Selbstbau-Anleitungen

    Kommentar

    • Gast-Avatar

      @Sam,


      Lies und zitiere den ganze Satz, dann solltest auch Du in der Lage sein ihn zu verstehen.

      Und wenn Du nur diesen Teil meiner Aussage zitierst, ...hmm, ich glaube es ist absolut zwecklos....

      Elefant


      Kommentar

      • Bernhard
        Registrierter Benutzer
        • 06.04.2001
        • 469

        @ Mr. Woofa

        so ungefähr, die KE war nur stellvertretend für einen tiefer ankoppelbaren HT genannt.


        Grüsse, Bernhard

        Kommentar

        • Gast-Avatar

          @Elefant:
          Toll Deine Arroganz!

          Was das Sachliche betrifft:
          Dein ganzer Satz lautete: "Die laienhafte Vorgehensweise aller Beteiligten, bei der Konstruktion / Test/ Veröffentlichung/ Interpretation lässt sich durch nichts entschuldigen."

          Damit bescheinigst Du den Beteiligten an der Konstruktion, also VISATON, Laienhaftigkeit.

          Offensichtlich bist DU derjenige, der den Satz nochmal lesen sollte...

          Kommentar

          • NoName
            Registrierter Benutzer
            • 15.12.2001
            • 860

            ...nun gönnt dem armen mann doch mal sein wochenende und tippert ein bissl diplomatischer. die administration hat sich bisher immer als recht hilfsbereit erwiesen, sodaß ich keine verhältnismäßigkeit für einen solch scharfen tonfall sehe!!

            es ist nun wirklich nicht aufgabe des unternehmens, sich hier zu rechtfertigen. wer bzgl. der konstruktion skeptisch ist, baut sich halt was anderes. auf die lücken im visaton-programm wurde ja bereits mehrfach eingegangen.

            gruß

            frank

            Kommentar

            • Gast-Avatar

              Jawoll !

              Kommentar

              • harry_m
                Registrierter Benutzer
                • 16.08.2002
                • 6421

                1. KEINER hat die Box gehoert.
                2. JEDER hat dazu eine Meinung.
                3. Messschriebe haben offensichtlich keine Aussagekraft, wenn es darum geht, die Klangqualitaet zu beurteilen: sie lassen sich belibig interpretieren. (Und ausserdem werden sie teilweise unter Bedingungen gemacht, die Zweifel an ihrer Berechtigung aufkommen lassen.

                Wird in diesem Forum nich immer wieder gegen "Woodoo HiFi" scharf geschossen?

                WARUM EIGENTLICH????

                Denn genau das, was hier zu sehen ist treibt die einen Konsumenten zu den "Woodoo-Priestern" (gib so viel Geld aus, wie moeglich: wird schon fuer etwas gut sein) und die anderen zu Conrad, Lidl und Aldi (gib so wenig, wie moeglich Geld aus: ist eher alles Volksverdummung und Geldmacherei)

                Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
                Harry's kleine Leidenschaften

                Kommentar

                • NoName
                  Registrierter Benutzer
                  • 15.12.2001
                  • 860

                  hallo,

                  erinnert sich noch jemand an die (amplituden-)messungen einer ev sentry3 oder ähnlichen konstruktionen?

                  wer sich noch ein bissl theorie in sachen messungen antun möchte, kann ja mal den leserbrief von marcel zum wasserfall in einer vergangenen "hobby hifi" selbst nachrecherchieren und dann herzhaft schmunzeln.

                  gruß

                  frank

                  Kommentar

                  • BN
                    BN
                    Registrierter Benutzer
                    • 03.01.2003
                    • 982

                    @Harry_M

                    >>> 3. Messschriebe haben offensichtlich keine Aussagekraft, wenn es darum geht, die Klangqualitaet zu beurteilen: sie lassen sich belibig interpretieren. <<<

                    Wie kommst Du denn darauf, daß Meßschriebe keine Aussagekraft hätten? Der Thread beweist doch genau das Gegenteil: bis jetzt über 140 Beiträge über etwas, was angeblich keine Aussagekraft hat???

                    Die Meßschriebe lassen sich auch nicht beliebig interpretieren, sie lassen sich wohl aber unterschiedlich interpretieren: wir sind hier in einem Selbstbauforum und da gibt es auch unterschiedliche Design-Philosphien: bei dem einen muß der Frequenzgang prinzipiell innerhalb eines +/-2dB Band liegen, ein anderer toleriert auch einen schmalbandigen 4dB Dip, weil er weiß, daß dadurch der Klangcharakter nicht verändert wird, bei einem dritten muß der Frequenzgang eine Präsenzsenke aufweisen, auch das gibt es.

                    >>> Und ausserdem werden sie teilweise unter Bedingungen gemacht, die Zweifel an ihrer Berechtigung aufkommen lassen. <<<

                    Das stimmt so nicht; die Meßbedingungen bei K&T sind so schlecht nicht, sicher nicht so gut wie im Visaton-Meßraum, aber relativ gut. Das Problem ist nicht, daß die K&T Messungen prinzipiell irreführend wären, sondern, daß sie in begrenzten Teilbereichen nicht stimmen und K&T nicht regelmäßig in ihren Frequenzgangmessungen auf diese (K&T bekannten) Defizite hinweist.

                    Grüße

                    Bernhard

                    Kommentar

                    • gork
                      Registrierter Benutzer
                      • 30.07.2001
                      • 1088

                      "regelmäßig in ihren Frequenzgangmessungen auf diese (K&T bekannten) Defizite hinweist."

                      das sollte K+T wirklich tun.
                      obschon man versteht, warum K+T sich scheut, neben jedes diagramm ein "mit der gebührenden vorsicht zu genießen" zu kleben. wäre das professioneller, den zitierten wissenschaftlichen gepflogenheiten gemäß? na, sicher! aber es wäre müßig, gerade an dieser stelle über die wirkung einer solchen "permanenten selbstkorrektur" auf das publikum zu spekulieren...

                      gork

                      Kommentar

                      • Variovent
                        Registrierter Benutzer
                        • 02.09.2002
                        • 224

                        mit den korrekturen bekommen die hefte von K&T mehr seiten!
                        (das is wie mit den ms-patches)

                        [Dieser Beitrag wurde von Variovent am 13. Januar 2003 editiert.]

                        Kommentar

                        • Bernhard
                          Registrierter Benutzer
                          • 06.04.2001
                          • 469

                          Ausserdem ist der Käufer des Heftes jedesmal gezwungen auch die nächste Ausgabe zu kaufen, damit er ganz sicher geht. Frechheit.

                          [Dieser Beitrag wurde von Bernhard am 12. Januar 2003 editiert.]

                          Kommentar

                          • Battlepriest
                            Registrierter Benutzer
                            • 26.02.2001
                            • 1005

                            Jungs, nun macht mal halblang. Ich für meinen Teil bin froh, dass es die beiden Wastelheftchen gibt. Natürlich baue ich eh keinen Vorschlag nach. Aber man kommt so auf eigenen Ideen und die Chassistests sind als Marktübersicht durchaus wertvoll. Dass dem geschriebenen eine gewisse Vorsicht entgegenzubringen sollte wohl klar sein. Wie sonst sind Chassispreise weit über 500€, mithin 1000 ehemalige deutsche Wärungseinheiten, als angemessen zu bezeichnen? oh, ich schweife schon wieder ab. Wer sich nur in der aktuellen K&T sämtliche Messschriebe ansieht, wird automatisch feststellen, dass z.b. der besprochene Dip zw. 100 und 200 Hz ein systematischer Messfehler ist. Ein Diagramm will auch interprtiert werden...

                            Kommentar

                            • FFlo
                              Registrierter Benutzer
                              • 21.08.2002
                              • 138

                              Hallo,

                              mal eine andere Frage: Ist das denn wirklich das A und O, dass der Frequenzgang absolut glatt ist?? (Womöglich mit vielen Weichen-Bauteilen im Signalweg hingezüchtet?)

                              Schaut euch mal folgende Kurve an:


                              Diese Box wäre nach der Diskussion hier ja ABSOLUT SCHROTT, oder? Interessanter weise handelt es sich um das Diagramm einer Box, die unter Selbstbauern in den USA als absolutes "High-End" Produkt angesehen wird. (Die Thor mit Seas Excel Bestückung, lange Entwicklungszeit von Joseph D'Appolito persönlich.)

                              [Achtung: O.k., soooo schlimm, wie es auf den ersten Blick vielleicht aussieht, ist es auch nicht: Andere Skalierung: bis über 30.000 Hz und ab 50 dB. Die Basschwäche im Diagramm soll angeblich durch uneingespielte Chassis herrühren - keine Ahnung, ob das stimmt.]

                              Jetzt denke ich mir:

                              1.) Entweder die Amis haben überhaupt keine Ahnung (Vergleich nur mit BOSE?? ), genausowenig Seas oder Joseph D'Appolito.

                              2.) Oder die Vorwürfe hier gegen die nue VOX MTI wegen einer kleinen Delle im Frequenzgang sind völlig daneben (und der Admin völlig richtig mit seinem Hinweis, es würde kein Fachwissen vorhanden sein, wenn dieser kleine Dip bemängelt wird).

                              Was meint ihr? Was ist richtig? 1.) oder 2.) ??? Wo liegt mein Denkfehler?

                              So long, Florian

                              Kommentar

                              • FFlo
                                Registrierter Benutzer
                                • 21.08.2002
                                • 138

                                @VISATON

                                By the way: Werden die Visaton Frequenzkurven eigentlich durch einen Mittelungs-Prozess gewonnen? D.h. mehrmals gemessen und dann die mittlere Kurve veröffentlicht??

                                Danke!
                                Flo

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X