Meßfehler! Auslöschung nicht nach so vielen Perioden. Meßraum o.ä.!
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Die VOX bei K&T
Einklappen
X
-
Der Frequenzgangeinbruch bei 120 Hz liegt am K&T-Messraum (einer alten Sporthalle). Das stand schon des Öfteren in dem Heft zu lesen. Die Wasserfälle aus K&T machen mich auch immer wieder stutzig. Erstens sind sie recht schlecht den Frequenzen zuzuordnen, d.h. ich erkenne nicht ob die Reso jetzt bei 600 oder 1000 Hz liegt. Zweitens Hab ich schon Messungen gesehen, wo der Bass (zB eines 17ers!) auch unter ~350 Hz ABSOLUT gleichmäßig und sauber ausschwingt und andererseits soll der Top-TT Tiw 250 solche Rumpler machen. Naja so richtig kann ichs nicht glauben. Den 120-Hz-Schlenkerer müsste man auf jeden Fall auch in den Wasserfall rein"rechnen".
Gruß, ThomasKEINE MACHT FÜR NIEMAND!
Kommentar
-
-
.........daß das Kirchner Teil einen wenig ausagekräftigen Wasserfall abliefert ist wohl hinreichend bekannt; frag mich nur warum`s immer so hochgelobt wird; K&T hat ja vom Kauf eines DAAS32pro erzählt, warum wird´s ATB (Mistt....) dann nicht abgelöst?
.
Kommentar
-
Ok, weiter im text, da war dann noch der Test der 13er, u.a. AL130. Belobigung des High Tech Chassis wie eh und je.
Allerdings ist da doch eine deutliche Resonanz schon bei 2 kHz, und der alte bekannte Resonator bei 5 kHz ist ja der reinste Overkill, out of range des Messsystems, hört ja gar nicht mehr auf.
Grüsse, Bernhard
PS: Ich mag keine Wastelhefte und keine metallenen Mittel- & Hochtöner...
Kommentar
-
specialist
Danke Bernhard,
habe meinen Fehler erkannt und bereinigt.
Ob Visaton oder K&T so schnell ihre Fehler erkennen und bereinigen, weiß ich nicht, zudem habe ich da so meine Zweifel, ob beide ohne Gesichtsverlust aus der Nummer wieder herauskommen.
Wenn ich mir den Frequenzverlauf so ansehe, würde ich mal gehässig behaupten, dass dies knapp hinter einem russischen Kofferradio liegen dürfte.
Komisch daran ist, dass erst jetzt bei diesem katastofalen Messschrieb plötzlich der Messraum beanstandet wird, bei der Vox 252 war es wohl der selbe, nein, daran kann es eigentlich nicht liegen.
Allerdings nährt sich mir der Verdacht, dass hier mit der Weiche oder Polung etwas fürchterlich in die Hose gegangen ist.
Ich bin gespannt auf die Erklärung.
specialist
Kommentar
-
Also insgesamt muß ich sagen, fühle ich mich jetzt von der K+T erneut "verarscht". Erst wird dieses Projekt monatelang ohne Erklärung verschoben, den Grund dafür hätte man ja ruhig sagen können, der ist ja völlig nachvollziehbar, und dann wird so ein Artikel abgeliefert. Ich würde sagen, dieses Projekt ist ein Schuß in den Ofen. Sorry an Visaton, Ihr hättet Eure Zeit besser investieren können, auch wenn Eure Ergebnisse gut waren, aber das, was die K+T da abgeliefert hat, überzeugt in keinster Weise, ich glaube, ich werde ein anderes Projekt in Angriff nehmen, 800 Euro für eine Box mit den jetztigen Ergebnissen ist einfach zu viel! Vielleicht kann ja wirklich mal Visaton dazu Stellung nehmen, glaube nämlich nicht, daß Visaton soetwas freiwillig in die Öffentlichkeit stellt, dafür habt Ihr doch einen viel zu guten Namen! wäre vielleicht eine Erklärung, daß K+T bei der Messung gepfuscht hat? Kenne ich aus eigener Erfahrung, man hat es eilig, die Messung ist langweilig usw. und zack schon hat man einen dicken Meßfehler!
RaphaelThere are 10 types of people: Those that understand Binary and those that don't.
T+A SACD 1245R, Sony DVP-NS305, AppleTV (2G), Marantz SR5200,
2x Pass Aleph-X 70W (DIY)
LS mit Visaton:
RiPol (2xTIW400)
Nothung (2x W170S+CD-Horn, vollaktiver Lautsprecher)
Troll (W100S+KTN25F Koaxlautsprecher)
Kommentar
-
http://woofa.abi05.info/Visaton/Test%20AL130K+T.jpg
http://woofa.abi05.info/Visaton/TestAL130K+T2.jpg
Tests AL130
[Dieser Beitrag wurde von MrWoofa am 10. Januar 2003 editiert.]
[Dieser Beitrag wurde von MrWoofa am 11. Januar 2003 editiert.]
Kommentar
-
-
-
Der original Frequenzgang vom MHT:
Dito TI100
Ich will mich ja nicht einmischen, aber den MHT bei 3kHz ( = am unteren Rand seines Übertragungsbereichs ) zu trennen finde ich etwas riskant.
Der TI100 ist bei 3kHz auch nicht mehr allzu weit vom Übel entfernt.
Um es konkret krassauszudrücken:
Der TI100 geht mit dem MHT wohl nicht zusammen.
Für den MHT bräuchte es eine 50er Kalotte und für den TI100 eine 25er Kalotte.
Da ist der Einbruch bei 4 kHz eigentlich bloss nur noch das Tüpfelchen auf dem i.
Kommentar
-
Hallo,
könntet ihr mir sagen, ob ich mit folgendem falsch liege:
1) ENTWEDER die Messwerte (insbesondere Wassserfall) in K+T sind richtig.
--> Dann ist es mehr als fraglich, ob man dem, was sie schreiben ("beste Vox", "linearer Frequenzgang") irgendeine Bedeutung zuschreiben kann - um es mal vorsichtig zu formulieren.
2) ODER die Messwerte sind falsch.
--> Dann hat K+T absolut gepfuscht.
In beiden Fällen hätte für mich persönlich K+T (endgültig) ihre ursprünglich vorhandene hohe Glaubwürdigkeit verspielt. Falls 1) zutrifft, auch Visaton.
Ich würde mich freuen, wenn mir jemand zeigen könnte, dass in meinen obigen Gedanken ein Fehler ist.
MfG,
Florian
Kommentar
Kommentar