Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Subwoofer für Heimkino - Welche(r) ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lawyer
    Registrierter Benutzer
    • 14.01.2007
    • 352

    Subwoofer für Heimkino - Welche(r) ?

    Ich wende mich mal mit ein paar Fragen an euch.

    Momentan sieht es so aus, dass ich ein 5.1 Set von Alesis betreibe, ähnlich den Logitech Systemen. Sprich 8" ??? Woofer in BR, 5 Breitbänder mit ~ 8cm Durchmesser, ebenfalls in BR.

    Da unser Dachboden ausgebaut werden soll und ich dann ein Zimmer für Kino und Musik habe, soll Surroundtechnisch was neues her.

    Ich tendiere da zu den 253er Voxen, komplett. Center auch als Standbox.

    Was würdet ihr als Woofer nehmen ?
    2x TIW250XS, 2x TIW 300 oder den TL 30 Sub ?

    Das ganze sollte zum Musik DVD (Live-Konzerte) hören als auch für Heimkino taugen.
    Kann der TL-Sub sowas oder ist er eher für den Kinoeinsatz gedacht ?

    Verstärker, AV-Receiver und so sind noch nicht vorhanden.

    Zum Raum: Ich hoffe auf den großen Raum, dieser wäre ~ 6m x 6,8m. Der kleinere Raum ~ 23m² groß.

    Braucht ihr noch weiter Infos ?

    Gruß Christian
  • We-Ha
    Moderator
    • 26.09.2001
    • 12244

    #2
    Nach allem, was sich bisher hier so herauschälte, verhält es sich wohl folgendermassen:

    Bei Musik sind (normalerweise) keinerlei Subwoofer für die Voxen vonnöten, da es sehr selten vorkommt, das bei Musik das Signal deutlich unter 40 Hz geht.
    Das kann die Vox.

    Für HK sollte es bei dem Equipment dann am besten der TL sein, alles andere wäre unterdimensioniert oder müsste mit ähnlich grossem Aufwand gebaut werden.
    Woody hat da ein Equipment mit Bassarrays, das könntest du dir ja anschauen (Galerie).

    Habe gerade mal gesucht, erstens nannte er sich in der Phase wohl Norbert und ausserdem sind die Bilder alle 'futsch'.

    Scheint so allgemein wohl in Mode zu kommen, das es in dem einen oder anderen Beitrag keine Bilder mehr gibt.
    Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
    Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

    Kommentar

    • woody
      Registrierter Benutzer
      • 18.06.2001
      • 652

      #3
      Ja hier, Äh?

      Also ich würde in jedem Fall für den Dachboden einen TL-Sub bauen. Es wäre noch zu beachten, dass einem VOX 253er Set ausreichend Leistung zugeführt werden müsste.
      Gruss Norbert

      Kommentar

      • Lars der 1.
        Registrierter Benutzer
        • 14.04.2006
        • 1061

        #4
        "Ich tendiere da zu den 253er Voxen, komplett. Center auch als Standbox."
        hmm, wie verhält sich denn eine vox standbox mit rechtem oder linken bass als center? also wenn sie in der mitte steht meine ich.
        Fun is not a straight line!

        MfG Lars

        Kommentar

        • Lawyer
          Registrierter Benutzer
          • 14.01.2007
          • 352

          #5
          Hallo Lars,

          das ist eine berechtigte Frage.
          Habe mit TurboOmega bereits darüber gesprochen.
          Wenn ich also einen Vox Center baue, habe ich auch kein Problem damit.

          Den TL-Sub kann man ja auch rechteckig bauen - Gibt es hier ne bemaßte Zeichnung ? Zum alten TL Sub habe ich eine gefunden, zum neuen nicht.

          Welche reinen Stereo-Endstufen wären denn zum "befeuern" sinnvoll ?
          Optisch sehr schlicht, LED oder so darf schon drauf sein auf der Front.

          Gruß Christian

          Kommentar

          • bulla
            Registrierter Benutzer
            • 23.08.2002
            • 514

            #6
            Den rechteckigen TL genau so aufbauen wie in der alten Zeichnung. nur das rechte Loch für den TIW muss etwas kleiner gemacht werden; geändert hat sich sonst nichts am Gehäuse.

            Für die Vox empfehle ich mindestens 200 stabile Watt an 4 Ohm, gemessen habe ich mal bei normalem Filmeinsatz 210w bei meiner Rotel, da geht schon eine Menge Saft drauf.

            Passende Kaliber wären u.a. die grossen Rotels, Parasounds, Vincents, die es zu kaufen gibt. Auch der Hifiakademie-Selbstbau-Digiamp für 700€ ist zu empfehlen, zumal es für letzteren auch diverse Modifikationen speziell für die Vox gibt, such mal hier im Forum danach, glaube Zooom hat den Thread aufgemacht.

            Für den TL reicht eine Endstufe von Alesis, 150w werden, zumindest bei mir, seltenst benötigt.

            Vergiss nicht, den Center adäquat oder noch stärker auszurüsten als die Mains, da der Centerkanal stärker belastet wird als der Rest; ein Subsonic für den Center wäre ebenfalls einzuplanen, falls höchste Pegel gefragt sind - 10hz-Bursts vertragen auch die Voxen nicht allzulange, gibt diverse Filme, wo man den Center etc. ohne Probleme killen kann.
            Mein Heimkino

            Kommentar

            • Stockvieh
              Registrierter Benutzer
              • 23.01.2006
              • 246

              #7
              Auch der Hifiakademie-Selbstbau-Digiamp für 700€ ist zu empfehlen, zumal es für letzteren auch diverse Modifikationen speziell für die Vox gibt
              Dürfte ich fragen von welchen Modifikationen du sprichst?

              Habe noch nie etwas davon gehört?

              Kommentar

              • bulla
                Registrierter Benutzer
                • 23.08.2002
                • 514

                #8
                http://www.visaton.de/vb/showthread....threadid=13694
                In den Amp wurde ein Bassglättungsmodul für den bei der Vox etwas erhöhten oberen Bassbereich eingebaut.
                Mein Heimkino

                Kommentar

                • TurboOmega
                  Registrierter Benutzer
                  • 08.04.2006
                  • 2268

                  #9
                  @bulla
                  Der Tip mit den 200Watt an 4Ohm ist nett gemeint, aber man sollte hier bitte nicht die Verhältnismäßigkeit vergessen!!! Denn wenn man in Pegeln hört, wo die halbe Stadt noch was mitbekommt, dann sind 200Watt mindestens erforderlich. Wenn es aber in gehobener Zimmerlautstärke passieren soll, dann geht auch deutlich weniger!!!

                  Und wenn solche Angaben gemacht werden, hört es sich oftmals so an, als wenn die Sachen alle mit einem normalen AVR nicht laufen würden und man stelle sich vor........sie tun es doch

                  Die VOX ist aber ein leistungsfressender Lautsprecher, das stimmt. Ich wunder mich bis heute, warum so viele das Ding bauen, wo es viele adäquate Lautsprecher gibt, die wirkungsgradstärker sind und nicht soviel Leistung wollen.....Eine Concorde, oder auch meinetwegen Noblesse, kostet in etwa genausoviel wie eine Vox, besitzt eine ähnliche Membranfläche und ist in allem der Vox schon recht ähnlich, aber halt nicht so schlank *räusper*, besitzt dafür aber einen Wirkgrad von 87db (wenn man sich die Simu aber anschaut, dann sogar 90db!!!)!!! Oder wenn es kleiner sein soll, ja sogar kleiner als die Vox (genauso schmal, aber nicht so wahnsinnig tief), so kann man sehr deutlich die Atlantis empfehlen! Diese begnügt sich mit wirklich wenig Leistung, hat aber immernoch 2db mehr Wirkgrad, als die Vox253.

                  Was ich damit eigentlich nur sagen will. Immer wenn es ums Heimkino geht, wird sofort auf die VOXen geguckt, die sicher nicht schlecht sind, aber man für gleiches Geld oder unwesentlich mehr Geld, mehr rausholen kann. Meine Werbung gilt sicher der Atlantis, walwal wird sich sicher nachher melden und für die Concorde werben *G* Mit etwas Fantasie lassen sich tolle Heimkinos bauen, auch wenn keine fertigen Center zu bekommen sind.

                  Hier vielleicht mal ein kleiner Kritikpunkt in Richtung Visaton. Ich habe letztes Mal noch mit Beatmaster007 geredet und uns ist aufgefallen, dass es viel zu wenig Center-Bauvorschläge gibt. Klar, man kann selber tüffteln und was machen, das ist sicher kein Problem, aber naja, es fehlt halt. Ein Concorde-Center, Atlantis-Center (welcher sehr kompakt ist *G* Meiner ist gerademal 65x30x30), vielleicht auch einen Classic200-Center?! Ich fände es toll, wenn mehr in diese Richtung getan würde. Die CT-Serie zeigte damals, dass Heimkinobauvorschläge geben kann, aber es war alles zu sehr auf Heimkino ausgelegt und viele vermissten die Musiktauglichkeit. Bei den heutigen, wirklich erstklassigen, Lautsprechern, die ich mal in den HighEnd-Bereich zitieren würde, wären Komplett-Bauvorschläge, wie es sie damals gab, sehr informativ.

                  Jetzt hab ich mich hier ne viertel Stunde ausgelassen und glaube nichts fürs Thema getan, aber ich denke, es wird mir verziehen?!

                  Kommentar

                  • walwal
                    Registrierter Benutzer
                    • 08.01.2003
                    • 27627

                    #10
                    Da bin ich...

                    Auch mit "Sonja" hat man 86-88 db, und sie ist nur 100 cm hoch, das Ganze für gut 300 Euro pro Box, wenn es nicht Hai-Ente sein muss.
                    „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                    Alan Parsons

                    Kommentar

                    • We-Ha
                      Moderator
                      • 26.09.2001
                      • 12244

                      #11
                      Naja, wenn schon, dann ich auch ...

                      Selbst (oder gerade) die WHy (2-Wege, 30 Liter), vor allem gibt es da keinen Unterschied zwischen Mains, Center, Rears, alles das selbe 'Gedönse'.
                      Mains kann man ohne Probs (teilaktiv) mit nem TT aufblasen und die gehen laut (wenn es denn unbedingt von Nöten ist) ... wobei ich wieder beim Thema bin, denn angedockte TTs sind ja Subwoofer
                      Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
                      Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

                      Kommentar

                      • TurboOmega
                        Registrierter Benutzer
                        • 08.04.2006
                        • 2268

                        #12
                        @We-Ha
                        Wurden die WHys eigentlich auch mal mit den AL170 aufgebaut? (um einen "highendigeren" Geschmack zutreffen *G*)

                        Jann

                        Kommentar

                        • walwal
                          Registrierter Benutzer
                          • 08.01.2003
                          • 27627

                          #13
                          Wenn ich michh richtig erinnere ging das nicht, da zuwenig "Trichter"-tiefe.
                          „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                          Alan Parsons

                          Kommentar

                          • TurboOmega
                            Registrierter Benutzer
                            • 08.04.2006
                            • 2268

                            #14
                            Hmm, naja, schade......mich würds net stören, aber es gäbe da sicher einige, die das stört.....

                            Ach ja, ein Heimkinosystem, welches kaum Beachtung findet, ist ein Solo20-Heimkino!
                            5 oder halt 7 B200 und man hat ein richtig geiles Heimkino!!!
                            Dazu zwei T-30.60 und das Heimkino ist perfekt! Anders ist das dann echt nicht zu beschreiben!
                            Oder noch genialer, wenn man jedem Solo20 einen Subwoofer mit 2xGF200 als Ständer zustellen würde. Das wären dann, bei 5 Solo's, 10 GF200, die mehr als genug Membranfläche hätten :-D Preislich ist es die günstigste Variante und auch der Wirkungsgrad ist einmalig dann!!! Wenn das mal jemand bauen würde.....geil!!!

                            Jann

                            Kommentar

                            • Norbert
                              Registrierter Benutzer
                              • 16.06.2003
                              • 1968

                              #15
                              Christian (Lawyer) hat doch oben geschrieben, dass er für DVD-Musik und Heimkino zur VOX 253 tendiert und einen Sub dazu braucht. Norbert (woody) meinte dann nur dazu, dass ein TL-Sub optimal zu den VOXen in einem Dachboden passen würde und die VOXen einen nicht unerheblichen Leistungsbedarf hätten. Ich kann bestätigen, dass bei günstiger Aufstellung die VOXen im Heimkino eine Menge Spass machen. Ein AV-Receiver sollte aber mindestens für die zwei Frontkanäle durch eine zusätzliche Endstufe entlastet werden. Wenn der AV-Receiver leistungsstark ist und der VOX-Center vom Tiefstbass befreit werden kann, sollte es fürs Heimkino passen. Ein Verstärker, der wegen der Bässe klippt, ruiniert die Hochtöner. Es gibt bestimmt eine Menge anderer Lautsprecher, die fürs Heimkino geeignet sind. Eine gewisse Pegelfestigkeit ist für einen bassabsorbierenden Dachboden aber nötig. Die VOXen schaffen als Stereo-Pärchen unverzerrte 100 dB(C) bei der Verwendung einer 2 x 200 Watt Endstufe.
                              Kein Plan!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X