das geht ganz gut nur es ist dann eher ein Kinosub.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
verrückte subwoofer idee
Einklappen
X
-
Bau einen W250s in Bassreflex mit 100L
das geht ganz gut nur es ist dann eher ein Kinosub.
- Als Kinosub ist das Teil nur mit 30Hz Subsonicfilter vertretbar
- Die Membranfläche ist nicht größer als die von 2 W170s
- man gewinnt nur 10 Hz Tiefgang und nicht mehr Pegel
- Und auch die 10 Hz Tiefgang sind schon ein Problem.
Ein paar anregungen zum Test:
1. Kannste dir den Hallaluja Sub nicht mal für einen Arbeitstag ausleihen und testen?
Das könnte viel über die Dröhnprobleme aussagen.
2. schon mal überlegt, die BR.Rohre der Altos zu schließen (nen paar socken rein oder so - bitte gewaschen!)? wenn man das macht, werden die oberen Bässe schwächer und die unteren lauter. mit einem kleinen Dreh am Bassregler könnte das ausreichen und würde dabei relativ unkritisch bleiben bzgl. Raumresos.
3. Evtl das Zustopfen auch mal beim Hallaluja Sub probieren
4. wenn es nur eine Dröhnstelle bei ca. 40 Hz gibt, könnte ein Helmholtzresonator helfen. Das ist eine Bassreflexbox ohne Lautsprecher, die man genau auf die Frequenz abstimmt.
5. man könnte auch noch über elektronisches Entfernen der Resonanz nachdenken, die optimale Lösung ist ohne Messtechnik nicht ganz einfach, aber sicher machbar.
6. Hast du irgend ein Mikrofon? dann könnte man zumindest relative Messungen in deinem Raum machen um die genauen Dröhnstellen zu finden.Quadro light
Eigenbau Röhren-Amp (2x110W)
Ich lerne aus meinen Fehlern - ich kann sie jederzeit wiederholen!
Kommentar
-
Ich würde nicht sagen, daß ein Sub in Deinem Zimmer nicht funktioniert. Dir muß nur klar werden, was möglich ist und was nicht:
Linear bis 20Hz: Nop, no chance.
Was möglich ist, den Spaßfaktor erhöhen. Ein Sub kann Dir helfen, den Kickbaß zu unterstützen. Er spielt dann zwar höher und Du hast nicht den Tiefbaß bei 20Hz, aber den wollen wir ja auch nicht, um den Problemen aus dem Weg zu gehen. Der zusätzliche Sub unterstützt die Altos im Baß. Bei einer Messung würdest Du eine Erhöhung im Frequenzgang sehen. Jetzt werden sicherlich die Verfechter der reinen Frequenzgangslehre auf die Barrikaden gehen, aber dafür hast Du ja die Altos. Der Sub bietet Dir den Vorteil, daß Du ihn zuschalten kannst, wenns dann mal richtig Laune machen soll, Rock/Pop zu hören. Dieser Musik hilft eine Überhöhung, der Baß kommt einem tiefer und druckvoller vor, kurz es knallt so richtig. Nicht zuletzt sind viele Fertiglautsprecher aus genau diesem Spaßgrund entsprechend abgestimmt. Viele bauen sich sogar unwissentlich ein solches system, indem sie Main-LS mit schön linearem Frequenzgang bauen, fullrange laufen lassen und dann parallel dazu den Subwoofer, der zu hoch getrennt wird. Folge: Überhöhung im Baß aber Sound mit viel Spaßfaktor.
RaphaelThere are 10 types of people: Those that understand Binary and those that don't.
T+A SACD 1245R, Sony DVP-NS305, AppleTV (2G), Marantz SR5200,
2x Pass Aleph-X 70W (DIY)
LS mit Visaton:
RiPol (2xTIW400)
Nothung (2x W170S+CD-Horn, vollaktiver Lautsprecher)
Troll (W100S+KTN25F Koaxlautsprecher)
Kommentar
-
ok, ich hab nen Denkfehler gemacht: ich habe die Membranfläche als pi*(Zahl vom LS)² angenommen und dann kommen praktisch gleiche Werte raus....
weiß nicht, ob deine Zahlen VISATON Zahlen sind, wenn ja, dann muss ich das wohl zurücknehmen....Quadro light
Eigenbau Röhren-Amp (2x110W)
Ich lerne aus meinen Fehlern - ich kann sie jederzeit wiederholen!
Kommentar
-
ja den haleluja sub hab ich eigendlich schon getestet und das war eigendlich super. jedoch trennfrequenz etwa 60hz. viel druckvoller und "weicher" als ohne . hab noch nen anderen Br sub hier, welcher jedoch nich so der hammer ist, mit richtigem aktivmodul aber schon sehr guter sound (besser als Infinity Bandpass). wie kann ich mit nem normalen (also nicht mess-) mikrophon den frequenzgang oder das dröhnen ausrechnen'?
hab mehrere mics hier.
mfg Undead
ps danke für die grosse hilfe, ohne euch hätt ich wohl schon ein tml (und sein gedröhne) am bauen
Kommentar
-
Raphael ich bin voll auf Deiner Seite. Angesichts der hier wohl gegebenen Räumlichkeiten halte ich ein geschlossenes System ebenfalls für besser. Ein 25er oder 30er, das genügt sicherlich. Mit aktiver Entzerrung läßt sich eine Menge Spaß erreichen. Vielleicht sollte man sich auch mals von der "magischen 20" lösen, die immer im Forum herumgeistert. Pefekt trockene 35 Hz noch ohne Schalldruckabfall machen bei Musik ungeheueren Spaß. Und eine große TML, falls sie ihren Tiefgang in so einem kleinen Raum überhaupt ausspielen kann, wird immer tendenziell weicher klingen. Weiß das aus eigener Erfahrung mit dem TL-Sub (noch mit dem guten alten TIW 400).
TillTill
Kommentar
-
CT219-221
Habt ihr euch mal die TML-Subs bei den CheapTricks angeschaut. CT219-221 sind TML-Subwoofer, angefangen bei einem 8"-Chassi, über ein 10"-Chassi und als CT221 hat das Ding 2x12"-Chassis.
Was jetzt meine Frage ist: Inwieweit wäre zum Beispiel beim CT119 die Nutzung eines GF200 oder TIW200XS möglich? Wäre ein ähnlich gutes Ergebnis, wie bei dem Cheaptrick möglich? Gerade mit dem GF200 fände ich es super interessant.....
Jann
Kommentar
-
Ich denke schon, daß mit GF & Co ein gutes Ergebnis möglich wäre, insgesamt würde ich aber TLs mit nur einem Treiber abraten. Besser zwei Treiber auf unterschiedlich Lines oder auf dieselbe Line mit unterschiedlichen Positionen. Grundsätzlich würde ich aber nachwievor einen geschlossenem System mit vernünftiger aktiver Entzerrung den Vorzug geben.
RaphaelThere are 10 types of people: Those that understand Binary and those that don't.
T+A SACD 1245R, Sony DVP-NS305, AppleTV (2G), Marantz SR5200,
2x Pass Aleph-X 70W (DIY)
LS mit Visaton:
RiPol (2xTIW400)
Nothung (2x W170S+CD-Horn, vollaktiver Lautsprecher)
Troll (W100S+KTN25F Koaxlautsprecher)
Kommentar
Kommentar