Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

dipol mit b200 aus k&t

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Uwe Reimann
    Registrierter Benutzer
    • 13.09.2002
    • 51

    dipol mit b200 aus k&t

    hallo liebe selbstbaugemeinde!

    relativ wenig beachtung fand der y-dipol mit b200 aus der aktuellen
    klang und ton,mir gefällt er.
    nun wollt ich mal die experten hier fragen,ob der satelit mit dem b200
    auch seperat z.b. als rearspeaker im sog. small-modus funktionieren
    könnte.in dem erwähnten bausatz wird der b200 ja erst bei über
    200hz betrieben,ich würde ihn aber gerne bis 80 oder 100hz laufen
    lassen.ist das bei dem gezeigten y-gehäuse überhaupt möglich?
    wie sollte man die f-weiche ändern oder ginge gar die weiche der solo
    20?ich hoffe ihr könnt mir ein paar tips geben,mir juckts nämlich mal
    wieder in den fingern etwas neues zu basteln


    uwe reimann!
  • SDJungle
    Registrierter Benutzer
    • 09.12.2001
    • 1126

    #2
    Im Dipolgehäuse wird das nicht funktionieren - aber warum nimmst Du nicht gleich eine Solo20, die diese Vorgaben ja locker erfüllt?

    Kommentar

    • Uwe Reimann
      Registrierter Benutzer
      • 13.09.2002
      • 51

      #3
      @ sdjungle
      na die solo 20 hab ich doch schon als haupt-ls nur sind sie mir als rears
      zu globig,müßte dann einen schlanken stand-ls bauen,ist mir aber auch zu groß.da käme so ein kleines dipölchen gerade recht .
      wegen der pegelfestigkeit bei 80-100 hz dürfte es doch keine probleme geben,ich hatte den b200 schon mal in einer 40cm breiten
      offenen schallwand im small-modus+sub null problemo,nur wollten die zwei bretter so garnicht in meine wohnlandschaft passen .
      was mir eher sorgen macht ist die spezielle y-bauform und der im bausatz verwendete noppenschaumstoff+dammwatte,daß geht doch dann schon eher in richtung kontrollierte undichtigkeit aber wenns klingt...

      mfg uwe!

      Kommentar

      • VISATON
        Administrator
        • 30.09.2000
        • 4512

        #4
        Wer soll das beantworten? Wohl niemand hier im Forum hat den Dipol bisher gehört. So gesehen, ist es nur gut, dass keiner antwortet, denn bei so einem ungewöhnlichen Bauvorschlag wäre jede Auskunft sehr spekulativ. Am Mittwoch bin ich bei K&T. Vielleicht habe ich die Gelegenheit, den Dipol einmal zu hören. Dann könnte ich sicher etwas mehr dazu sagen.
        Admin

        Kommentar

        • Uwe Reimann
          Registrierter Benutzer
          • 13.09.2002
          • 51

          #5
          hallo admin/alle!

          stimmt wer könnte das schon beantworten,na ich werd die gehäuse mal bauen und erstmal mit der weiche der solo 20,bzw mit dem sperrkreis der offenen schallwände testen.
          auf jeden fall ist es doch verlockend den b200 in einen derart kleinen gehäuse unter zu bringen,gerade in hinblick aufs wohnraumfreundliche heimkino.
          das wär natürlich schön ,wenn der admin die teilchen bei der k&t zu hören bekäme und uns dann mit seinen hörerlebnissen beglückt .
          ich drück die daumen und freue mich auf neue infos!

          beste grüße uwe r.!

          Kommentar

          • Calvin
            Registrierter Benutzer
            • 05.10.2003
            • 416

            #6
            Hi,

            ...nicht nur gehört!...und nicht nur spekulierend
            ..und wären nicht ´glücklicherweise´ mal wieder mails an Visaton im Off verschwunden, dann wäre eine Version mit deutlich höherem Wirkungsgrad bei K&T aufgelaufen!

            Zur Ausgangsfrage:
            In dem kurzen Y-Dipol kann der B200 nicht so tief wie gewünscht laufen. Unterhalb 300Hz ist eigentlich Schluss. Das Interessante an dieser Gehäuse-Variante ist eigentlich, daß die Stufe des B200 unterhalb 600Hz ´gefüllt´ werden kann und damit ein sehr hoher Wirkungsgrad bis knapp über 300Hz möglich ist.
            Ich weiss, daß Axel -der die Weiche dazu entwarf- dem Thema Wirkungsgrad eine geringere Bedeutung beimisst als anderen Designparametern. Imo spricht aber einiges dafür Treibern mit gutem Wirkungsgrad ihre ´Spielfreude´ zu belassen.

            jauu
            Calvin

            Kommentar

            • Uwe Reimann
              Registrierter Benutzer
              • 13.09.2002
              • 51

              #7
              hi calvin!

              na das ist doch mal ne ansage ,wenn auch leider nicht so wie ich es mir gewünscht habe .
              bei einer derart hohen trennung muß die bassabteilung schon in unmittelbarer nähe der sats stehen,genau das kann ich halt nicht stellen mist!das der b200,vom bass befreit,zur hochform aufläuft hab ich schon oft gelesen.zum glück noch nicht gehört,sonst würde ich vielleicht meine solo 20 nicht mehr mögen .
              naja es bleibt trotzdem spannend..

              gruß uwe!

              Kommentar

              • Uwe Reimann
                Registrierter Benutzer
                • 13.09.2002
                • 51

                #8
                ich nochmal

                so schnell will ich nicht kapitulieren,würde es denn etwas bringen das
                gehäuse etwas tiefer,so wie z.b. beim bassteil zu gestallten?
                in der k&t 1/2007 war in der vorankündigung ein kleines foto,ein b200
                und ein bs 25e im gemeinsamen y-gehäuse.da ist doch dann der satelit auch ca 30cm tief oder bin ich da jetzt völlig auf dem holzweg

                gruß uwe!

                Kommentar

                • SDJungle
                  Registrierter Benutzer
                  • 09.12.2001
                  • 1126

                  #9
                  Hm, die Solo20 ist nur geringfügig grösser als der B200-Dipol und damit für Dich schon klobig?

                  Kommentar

                  • Calvin
                    Registrierter Benutzer
                    • 05.10.2003
                    • 416

                    #10
                    Hi,

                    die Messungen zeigten, daß der B200 im kurzen Dipol am besten lief. Prinzipiell könnte die Bautiefe zwar vergrößert werden, dann gäbe es aber wieder Probs mit dem Frequenzgang. Diese müssten in der Weiche so ausgeglichen werden, daß der Wirkungsgrad wiederum in den Keller geriete. Das Verhalten des B200, als auch des WS25E, führte gerade zu der Idee, den Dipol kurz zu gestalten und erste Probegehäuse sind in der Tat einfach mal auf die Säge gelegt worden

                    jauu
                    Calvin

                    Kommentar

                    • Uwe Reimann
                      Registrierter Benutzer
                      • 13.09.2002
                      • 51

                      #11
                      guten morgen!

                      hi calvin,sehr hilfreich deine angaben es scheint wohl nix zu werden
                      mit dem minidipol.spar ich mir wenigstens die ekligen gärungsschnitte.
                      @ sdjungle,ich hab meine solos sehr aufwändig versteift,mit bitumen
                      beklebt und nochmal mit sperrholz verkleidet.die haben jetzt die
                      außenmaße b=26 t=28 h=50.akustisch sind die gehäuse top,der klopftest bringt es ans licht(ohr ).nur sind die mir als rears einfach zu
                      groß.da sind die dipole mit b=31 h=30 t=15,4 doch echt handlich,so ein
                      pech aber auch,daß es nun doch nichts wird,hmm

                      gruß uwe!

                      Kommentar

                      • SDJungle
                        Registrierter Benutzer
                        • 09.12.2001
                        • 1126

                        #12
                        Ein etwas weniger versteiftes Gehäuse wird es für diesen Zweck sicherlich auch tun - ich bezweifle dass sich das hier in einem spür/hörbarem Masse bemerkbar macht. Von daher kann ich nicht ganz verstehen warum Du wegen ein paar Brettern die Flinte ins Korn wirfst...

                        Kommentar

                        • monoton
                          Registrierter Benutzer
                          • 05.04.2004
                          • 1085

                          #13
                          Schau mal MrWoofa's Bericht über seine Matrix-VOX an... und die Solo 20 kommt ja nun auch wieder nicht so abgrundtief dass sie vom Platz wackeln würde. Du kämst auch noch mit BxHxT 26x60x20cm auf die 20L für die Solo 20. Andererseits - der Y-Dipol scheint vielleicht noch ein bisschen schneller aufgebaut werden zu können (kenne den Bericht nicht)?

                          Gruß,
                          monoton

                          Kommentar

                          • hornhorst
                            Gesperrt
                            • 26.02.2004
                            • 403

                            #14
                            Uwe

                            etwas größer, ohne Teile, ab 140 Hz 96 dB,

                            wäre auch noch ein Vorschlag

                            http://www.hm-moreart.de/71.htm

                            Kommentar

                            • SDJungle
                              Registrierter Benutzer
                              • 09.12.2001
                              • 1126

                              #15
                              Horst, Deine krankhafte Spammerei ist schon seit Monaten nur noch ein peinlicher running gag - lass diesen Unsinn doch endlich mal sein...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X