Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Küchenbeschallung, Tuti bittet um Hilfe :-)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TurboOmega
    Registrierter Benutzer
    • 08.04.2006
    • 2268

    Also, wenn du es nicht sehr laut haben willst, dann dürfte ein Autoradio reichen.......
    Wenn du ein gutes Schaltnetzteil hast, welches genug Strom liefern kann, dann würde ich ruhig die Endstufe dazunehmen....

    Schau mal in den Weichenplan des Subs, das dürfte die Frage erübrigen, was den Sub-Ausgang anbelangt. Du schließt erst den Sub an und vom Sub gehts dann zu den Satelliten. Da du aber ein Autoradio nutzen willst und die ja meistens 4xXX-Watt haben, kannst du ruhig an die Subs zwei Ausgänge gehen lassen und zu den Satelliten. Eine aktive Trennung ist ja keineswegs nötig, da du ja die Weichen hast, die dies übernehmen werden!

    Jann

    Kommentar

    • Tuti
      Registrierter Benutzer
      • 14.12.2002
      • 740

      Hallo TurboOmega.

      Sorry für die späte Meldung.
      Da stellen sich gleich mehrere Probleme. Zum einen ist mir auch erst jetzt aufgefallen, das ich ein Radio haben muss, was wenn man es in die Steckdose steckt auch sofort läuft. Sprich man muss es also einschalten können, und wenn man es dann an Strom steckt muss es sofort angehen.
      Das hat folgenden Hintergrund. Ich bediene diese Anlage dann von meinem Tisch aus, der auf der anderen Seite des Raumes liegt. Ich habe mir da eine kleine Konstruktion zurechtgebastelt, das es mir ermöglicht per Taster der am Tisch eingelassen ist, das Radio anzumachen bzw. die Stromzufuhr zu ermöglichen.

      Ich hoffe das es nicht zu kompliziert formuliert ist, und ihr wisst was ich jetzt genau meine.
      Das heißt auch wiederum das es mit dem Autoradio, so wie ich es habe warscheinlich nicht funktionieren wird. Das Netzteil ist soweit ich das beurteilen kann ein gutes. Ich habe mich auch schon auf der Suche nach einem Radio mit verstärker (receiver) wie man es auch immer nennen mag gemacht, aber ohne Erfolg. Das andere Problem was dann auch mich zu kommt, ist auch schon wie zuvor erklärt, das der Reiceiver ziemlich klein sein muss, und halt zudem diese Möglichkeit besitzen sollte, es sofort anschalten zu lassen, wenn es Strom bekommt...

      Kennt ihr da etwas ?

      Grüße Tutensen

      Kommentar

      • Obelix
        Registrierter Benutzer
        • 23.02.2003
        • 745

        Hallo,

        also wenn man beim Autoradio Plus und Zündung zusammenlegt müsste es sich mit anlegen der Spannung eigentlich einschalten. Das größere Problem ist das du alle Einstellungen beim abschalten des Stroms verlieren wirst. Also Sender, Balance, Fader, etc...

        Man müsste sich eine Schaltung bauen bei der das Autoradio immer mit Strom versorgt wird und dann nur die Zündung über ein Relais über deinen Tisch ein oder ausgeschaltet wird.

        Die Frage ist dann wie hoch die Verluste deines Netzteiles sind wenn es immer läuft. Das Radio kann im "Standby" ja nicht viel verbrauchen. Und ob du das tolerierst das das Netzteil immer läuft.

        Viele Grüße
        Andreas

        Kommentar

        • TurboOmega
          Registrierter Benutzer
          • 08.04.2006
          • 2268

          9V-Batterie reicht vollkommen aus zur Versorgung des Senderspeichers, etc.....

          Was mich aber bis heute wundert ist, dass man bis heute keinen Flashspeicher für die Radioeinstellungen nutzt, so bräuchte man keinen Strom.....

          Jann

          Kommentar

          • Lars der 1.
            Registrierter Benutzer
            • 14.04.2006
            • 1061

            ich habe bei mir ein altes autoradio mit quickout (ich glaub die heißen so?) halterung in die werkstadt gebaut. das netzteil wird über eine geschaltete steckdose ein und ausgeschaltet. so funktioniert es super bei mir.
            Fun is not a straight line!

            MfG Lars

            Kommentar

            • SvenT
              Registrierter Benutzer
              • 24.09.2004
              • 2685

              Original geschrieben von TurboOmega
              Was mich aber bis heute wundert ist, dass man bis heute keinen Flashspeicher für die Radioeinstellungen nutzt,
              oder ein EEPROM
              Die Chance ohne Tippschein im Lotto zu gewinnen ist fast genauso hoch wie mit Tippschein.

              Kommentar

              • antiasina
                Registrierter Benutzer
                • 07.01.2007
                • 686

                Kosten? Controller braucht net viel Strom, die Autobatterie hat viel Strom, warum also 50 cent für nen EEPROM ausgeben, wenn manns auch ins RAM stecken kann, das eh vorhanden ist und nie vollständig gebraucht wird
                Quadro light
                Eigenbau Röhren-Amp (2x110W)
                Ich lerne aus meinen Fehlern - ich kann sie jederzeit wiederholen!

                Kommentar

                • Tuti
                  Registrierter Benutzer
                  • 14.12.2002
                  • 740

                  Hallo. Nach langer Zeit bin ich dann doch noch mal fertig geworden...
                  Die Probleme mit dem Alto Genesis haben sich geklärt, hatte die Kabel am AMP vertauscht. Der Klang ist wirklich doll für diese Kategorie von Bausätzen.

                  Die Kabel sind jetzt in den Wänden verschwunden sodass keine Kabel Sichtbar sind.


                  Danke nochmal Franky, für Deine Hilfe




                  Anbei ein paar Bilder.


                  Die Bespannrahmen


                  Hier mit Bespannstoff



                  Hier im eingebauten Zustand, passend zur Küche, kaum sichtbar.


                  Bilder vom Sub folgen...

                  Liebe Grüße

                  Kommentar

                  • antiasina
                    Registrierter Benutzer
                    • 07.01.2007
                    • 686

                    Sieht gut aus, daumen Hoch!
                    Aber: Ist es sinvoll, 2 Boxen für Stereo übereinander anzubringen? Hätte man da nicht auch mono bauen können?
                    Quadro light
                    Eigenbau Röhren-Amp (2x110W)
                    Ich lerne aus meinen Fehlern - ich kann sie jederzeit wiederholen!

                    Kommentar

                    • Tuti
                      Registrierter Benutzer
                      • 14.12.2002
                      • 740

                      Hallo antiasina.

                      Ja das ist richitig. Also vom Abstrahl-verhalten, ist das natürlich Mist. Da es aber nicht anders möglich war, die Lautsprecher so gut wie unsichtbar in die Küche zu integrieren, blieb nur dieser Weg.

                      Wie gesagt es ist "nur" für die Küche, und da ist das Alto Genesis einfach perfekt, auch mit dieser Aufstellung der Lautsprecher.

                      Ich mache später nochmal ein gesammtbild der Küche sowie vom Sub.


                      Schönen Sonntag noch...

                      Kommentar

                      • Frankynstone
                        Registrierter Benutzer
                        • 23.03.2004
                        • 3916

                        Schön, dass das jetzt auch mit der Verkabelung funktioniert.

                        Der Mini-Receiver von MacVoice mit Analogtuner und einem (relativ schwachen) Stereoverstärker sollte theoretisch seinen Küchendienst ausreichend erledigen. Sonst gibt es faszinierende CD-Receiver (quasi Edel-Mikroanlagen) von Onkyo, Denon und (dann leider 43cm breit) von Grundig.

                        Nur der Vollständigkeit halber, gibt es 39cm breite Kompaktanlagen von RFT noch bei eBay, z. B. SC1800 (Casseiver mit Kassette, Radio, Verstärker), SC2000 (dito, Radio mit Senderspeichern), SC1900 (SC1800 + Plattenspieler) und SC1920 (SC2000 + Plattenspieler). Sie erfüllen nicht die HiFi-Norm.
                        PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

                        Kommentar

                        • Tuti
                          Registrierter Benutzer
                          • 14.12.2002
                          • 740

                          So heute hatte ich mal wieder ein bisschen Zeit übrig.

                          Hier die versprochenen Bilder.



                          Hier der Sub. Dort kommt jetzt noch eine Blende vor damit dieser völlig unsichtbar wird. Und natürlich kommt die Heizung wieder dran



                          Darüber wird die Anlage jetzt per Funk angemacht. Genauer gesagt die beiden in der Mitte. Links AN, rechts AUS. die anderen sind für das Licht .



                          Und auf der anderen Seite im Schrank, kommt dann die Anlage hin. In dem Fall auch nur testweise eine TCM Kompaktanlage. Auch dort wird noch, wenn ich das passende Radio habe, eine Blende gemacht, damit man vom drumherrum nichts mehr sieht. Das Stromkabel wird dann mit dem Empfänger nach oben verlegt, (auf den Schrank), wo weitere Stromanschlüsse vorhanden sind.

                          Die Anlage passt wirklich gut in die Küche. Andere Räume lassen von dem Bass nichts hören, trotz das der Sub da so in der Ecke gepackt wurde.

                          Mfg. Tuti

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X