Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Akustischer Einfluss eines Hornfortsatzes

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • monoton
    Registrierter Benutzer
    • 05.04.2004
    • 1085

    Akustischer Einfluss eines Hornfortsatzes

    Hallo!

    Ich kenn mich mal mit Hörnern gar nicht aus, und werde auch nicht auf das "warum diese Frage" eingehen. Ein gewisser Bezug besteht jedenfalls zum anderen Thread auf gebogene Schallwände, aber es ginge ja auch für gerade Schallwände.

    Wenn ich den Hochtöner, z.B. G20SC oder KE25SC nicht eingefräst von hinten an die Schallwand montiere, und auf der Schallwand dann eine kreisrunde, 45° gefaste Öffnung für den HT anbringe, mit kleinstem Durchmesser innen am HT so groß wie die HT-Kalotte - welche Auswirkungen hat das auf das Verhalten der Box im Raum und auf das Verhalten der Kalotte? Also quasi in die Schallwand eben einen "Hornfortsatz" oder wie man das richtig nennen würde für den HT einfräse und annehme, die Schallwand ist aus 19mm MDF oder 12mm MDF?

    Wie wirkt sich das noch bei kleineren Konus-Mitteltönern bis hin zu Tiefmitteltönern aus?

    Gruß & Dank,
    monoton
  • Niwo
    Registrierter Benutzer
    • 15.07.2005
    • 877

    #2
    Bei der Kalotte bringt das im Hochton tatsächlich ungefähr 3dB Zuwachs. Schon bei einer "Hornlänge" von 13mm ergibt sich ein hörbarer Effekt.
    Ich würde jedoch keinen 45° sondern einen Viertel-Rund Fräser nehmen. Auch bei kleinen Breitbändern kann man damit eine kleine Höhenanhebung zaubern, aber da muß man schon aufpassen, daß man nichts verschlimmbessert. Je grösser der Treiber, desto geringer der Einfluss.

    Niwo
    Ich baue schöne Boxentürme; Bässe massieren eure Seele, ich bin die Abrissbirne für die deutsche Szene! (Peter Fox)

    Kommentar

    • Farad
      Registrierter Benutzer
      • 09.09.2001
      • 5775

      #3
      Hallo.
      Ohne eine Vergleichsmessung würde ich das nicht direkt in eine Box integrieren. Auf einem ziemlich engen Frequenzbereich wird sich einiges abspielen. Ich würde eher die Fase gegenüber der Abrundung vorziehen, weil sie sich schneller öffnet. Man erhält einen schnell öffnenden, zu kurzen Hornstummel. Irgendwo um 5kHz wird man einen Buckel erhalten...

      farad

      Kommentar

      • Niwo
        Registrierter Benutzer
        • 15.07.2005
        • 877

        #4
        Das könnte ungefähr so aussehen:

        Grün ist die Kalotte alleine, rot mit dem Hornvorsatz 20mm lang.
        Es entsteht tatsächlich ein unschöner Buckel, allerdings bei 2-3,5kHz. Diesen kann man mit einer geeigneten Frequenzweiche (schwarz) glattbügeln. Man bekommt in diesem Bereich ca. 6dB Dynamik (Belastbarkeit) geschenkt. Darüber sind es immer noch 3dB mehr Wirkungsgrad.

        Aber Farad hat wohl recht: ohne Messequipment wird das wohl nichts.
        Ich baue schöne Boxentürme; Bässe massieren eure Seele, ich bin die Abrissbirne für die deutsche Szene! (Peter Fox)

        Kommentar

        • monoton
          Registrierter Benutzer
          • 05.04.2004
          • 1085

          #5
          Danke für die AJHorn-Simulation und die Gedanken zum Thema, Niwo und Farad! Das doch soviel bei rumkommt hätte ich nicht gedacht... Was ich nicht ganz verstehe - keine der HT-Kalotten hat doch eigentlich alleinen einen abfallenden FG (grün)? Und laut Boxsim sind z.B. für die G20SC 110db max. drin ab 2,3kHz, für die KE noch mehr...

          Kannst du das nochmal mit 6mm Länge, 7cm Austritts-Öffnungsdurchmesser und 3,5cm Innendurchmesser durchjagen?

          Besten Dank,
          monoton

          Kommentar

          • Niwo
            Registrierter Benutzer
            • 15.07.2005
            • 877

            #6
            Hallo

            Die Kurve sieht so komisch aus, weil es sich um ein vereinfachtes Modell handelt, und z.B. die Bündelung nicht eingerechnet ist. Diese Kurven können auch nur eine Grundvorstellung geben, was passiert wenn.... Alles andere muß man messen.
            Belastbarkeit? Eine gute Frage! Die Kurven sind mit 20W simuliert.
            Entweder sind die dann höher belastbar, oder.....(nicht)

            schwarz wieder Kalotte alleine
            rot mit 6mm
            grün mit 10mm Vorsatz.
            Man kann sich denken woher das moderne Frontplattendesign der neuen Kalotten kommt.
            Ich baue schöne Boxentürme; Bässe massieren eure Seele, ich bin die Abrissbirne für die deutsche Szene! (Peter Fox)

            Kommentar

            • monoton
              Registrierter Benutzer
              • 05.04.2004
              • 1085

              #7
              Danke, das ist doch schon sehr aufschlussreich...

              Gruß,
              monoton

              Kommentar

              Lädt...
              X