Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Was denn jetzt: geschlossen, GHP, BR?!?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kboe
    Registrierter Benutzer
    • 28.09.2003
    • 1828

    #16
    es geht hier nicht um den sinn oder unsinn von 25Hz.
    ich (oder tosti) wollt nur wissen, ob man den frequenzgang dieses zu kleinen gehäuses auch mit passiver entzerrung geradegebogen bekommt.
    sieht aus, als würds funktionieren.
    gruß
    kboe
    Mir kommt kein HiRes in die Anlage. Ich brauch meine Hochtöner noch länger.

    Kommentar

    • raphael
      Registrierter Benutzer
      • 10.05.2001
      • 3490

      #17
      Original geschrieben von SvenT
      naja, die welt will kleine subwoofer,
      oder warum glaubst du, wurden W400S und TIW400 eingestampft????
      Das rechtfertigt aber nicht den Pfusch, zu meinen, mit den Raummoden könnte man die Unzulänglichkeiten der Zwerg-TTs ausgleichen, das meinte ich mit Unsinn.
      There are 10 types of people: Those that understand Binary and those that don't.

      T+A SACD 1245R, Sony DVP-NS305, AppleTV (2G), Marantz SR5200,
      2x Pass Aleph-X 70W (DIY)
      LS mit Visaton:
      RiPol (2xTIW400)
      Nothung (2x W170S+CD-Horn, vollaktiver Lautsprecher)
      Troll (W100S+KTN25F Koaxlautsprecher)

      Kommentar

      • raphael
        Registrierter Benutzer
        • 10.05.2001
        • 3490

        #18
        @kboe: Ich wollte nicht über den Sinn von 25Hz philosophieren, s. Statement oben. Wollte eigentlich nur mit ein wenig Sarkasmus auf das "Raummodengedröhensichdrüberfreuenundausnutzenunsi nn" aufmerksam machen. Ein kleiner Sub leistet eben, was er kann und gut ist, was er nicht kann, kann er halt nicht und das was er kann, macht er bei intelligentem Design dann sehr gut.

        Raphael
        There are 10 types of people: Those that understand Binary and those that don't.

        T+A SACD 1245R, Sony DVP-NS305, AppleTV (2G), Marantz SR5200,
        2x Pass Aleph-X 70W (DIY)
        LS mit Visaton:
        RiPol (2xTIW400)
        Nothung (2x W170S+CD-Horn, vollaktiver Lautsprecher)
        Troll (W100S+KTN25F Koaxlautsprecher)

        Kommentar

        • kboe
          Registrierter Benutzer
          • 28.09.2003
          • 1828

          #19
          ist schon OK! hier wurde zuallererst versucht volumen zu sparen.
          normalerweise würde der tiw200 gute 60 liter brauchen.....

          gruß
          kboe
          Mir kommt kein HiRes in die Anlage. Ich brauch meine Hochtöner noch länger.

          Kommentar

          • raphael
            Registrierter Benutzer
            • 10.05.2001
            • 3490

            #20
            Wenns ums Volumensparen geht, würde ich auf Linkwitz setzen. Das gibt schöne kleine, geschlossene Subs. Man braucht eben nur einen etwas robusteren TT. Linkwitz stellt ein Excelsheet zur Verfügung, mit dem man vorher abschätzen kann, obs mit dem verdächtigen Treiber auch funktionieren könnte bzw. wie er zur Tat (der TT) schreitet.

            Raphael
            There are 10 types of people: Those that understand Binary and those that don't.

            T+A SACD 1245R, Sony DVP-NS305, AppleTV (2G), Marantz SR5200,
            2x Pass Aleph-X 70W (DIY)
            LS mit Visaton:
            RiPol (2xTIW400)
            Nothung (2x W170S+CD-Horn, vollaktiver Lautsprecher)
            Troll (W100S+KTN25F Koaxlautsprecher)

            Kommentar

            • Tosti
              Registrierter Benutzer
              • 21.10.2002
              • 846

              #21
              Hi,
              ach, was mache ich denn jetzt

              @kboe: danke für die Simu. D.h. nur den 2200µF -Kondi und sonst nichts. Nun habe ich zwar schon den Reckhorn B-1....

              Das mit Linkwitz habe ich noch nicht kapiert: ich brauche sowohl einen "Bassboost" bei ca 30Hz als auch einen "Abschwächer" bei 80Hz zum Unterdrücken des Überschwingers, oder? (Achung: sehr laienhaft ausgedrückt und die Frequenzen sind nur Beispiele!!!)

              Also baue ich jetzt mal die Kiste, BR-Rohr kann man immer noch anpassen (geschraubte Wand). Dann teste ich mit dem B-1 und dem Kondi. Auf blöd schaue ich mir den Energieverbrauch der Endstufe bei bestimmter Lautstärke an.

              Danke euch allen. Werde am Wochenende mal anfangen.

              Grüße
              Tosti
              Endlich !!! wieder im Wohnzimmer: The Final Mein Voxkino Eckhörnchen 4x Studio1 CB als Surrounds

              Kommentar

              • kboe
                Registrierter Benutzer
                • 28.09.2003
                • 1828

                #22
                hallo tosti!
                vielleicht reichen die eq-möglichkeiten des B1 ja auch aus. so würds in etwa ausschauen:

                schwarz mit kondi, blau ohne.....

                @raphael:
                linkwitz in cb geht halt schon seeeeehr auf kosten des maximalpegels
                Mir kommt kein HiRes in die Anlage. Ich brauch meine Hochtöner noch länger.

                Kommentar

                • pico
                  Registrierter Benutzer
                  • 14.09.2004
                  • 894

                  #23
                  Hi,

                  ein Dipol funzt in 18 m² nicht tief, da ist unter Lambda/2 nix mehr zu machen da der Druckkammereffekt fehlt -> schlechte Idee (mal abgesehen von der Aufstellungsproblematik)

                  Prinzipiell gilt: je steiler der "Knick" zwischen dem linearen Bereich (=Durchlassbereich) und dem Abfall (=Sperrbereich) desto höher die Gruppenlaufzeit und desto schlechter das Impulsverhalten. Das Linkwitzfilter ist in dem Punkt neutral, die typische Bassanhebung von Aktivmodulen aber nicht -> allein die verschlechtert die Impulswiedergabe.

                  Aber wie SvenT schon richtig sagt: im Vergleich zu den Raummoden in typischen Räumen ist das alles weitgehend vernachlässigbar. Bezeichnenderweise dreht sich die Diskussion trotzdem um alles Mögliche - ein Zeichen, wie intensiv der Wichtigste Faktor bei der Basswiedergabe verdrängt wird, der Wiedergaberaum.

                  Der folgende Artikel beschäftigt sich zwar mit der INTEGRATION eines Subwoofers in ein Auto, aber die prinzipielle Vorgehensweise ist auch fürs Heim anwendbar -> http://www.hifi-selbstbau.de/text.php?id=105&s=read

                  Simulierter Frequenzgang des Subwoofers im Halbraum:


                  Frequenzgang am Fahrersitz (Tiefpass 80 Hz, KEINE Bassanhebung):
                  Gruß Pico

                  <<< Studieren UND Probieren >>>

                  Kommentar

                  • raphael
                    Registrierter Benutzer
                    • 10.05.2001
                    • 3490

                    #24
                    Kboe: Er will ja jetzt eh so eine BR Dröhnkiste bauen. Bisher habe ich die Linkwitzschaltung nur bei CB gesehen, offenbar funktioniert sie nur da anständig. Wobei letztlich die Frage des Maximalpegels, der wirklich nötig ist, bleibt. Ich glaube inzwischen, daß in den meisten Wohnräumen jener nie wirklich ausgefahren wird und daher ein Verlust an Maximalpegel zugunsten einer verbesserten Wiedergabe in Kauf genommen werden kann ohne daß man dem Pegel nachtrauern müßte.

                    Raphael
                    There are 10 types of people: Those that understand Binary and those that don't.

                    T+A SACD 1245R, Sony DVP-NS305, AppleTV (2G), Marantz SR5200,
                    2x Pass Aleph-X 70W (DIY)
                    LS mit Visaton:
                    RiPol (2xTIW400)
                    Nothung (2x W170S+CD-Horn, vollaktiver Lautsprecher)
                    Troll (W100S+KTN25F Koaxlautsprecher)

                    Kommentar

                    • Tosti
                      Registrierter Benutzer
                      • 21.10.2002
                      • 846

                      #25
                      Hi,
                      nö, eigentlich würde ich schon gerne geschlossen bauen. Bloß für den BR gibts halt einen guten Vorschlag bzw. sogar 2.

                      Also, meine Vorstellung ist:

                      geschlossen
                      40-50L
                      TIW200XS
                      Maximalpegel 105 dB
                      Untere Frequenz 30 Hz
                      Frequenzverbiegung (nach Linkwitz?!?) mit Reckhorn B1, d.h. bis zu 12 db Boost ab 20Hz

                      Alternativ halt BR. Wahrscheinlich ist es das einfachste, es auszuprobieren

                      Gruß
                      Tosti
                      Endlich !!! wieder im Wohnzimmer: The Final Mein Voxkino Eckhörnchen 4x Studio1 CB als Surrounds

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X