Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bösendorfer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • walsc
    Registrierter Benutzer
    • 25.07.2004
    • 252

    Bösendorfer

    http://www.audioclassica.de/main/boesendorfer.html

    Ich hatte bis eben nicht gewusst, dass Bösendorfer auch Lautsprechergehäuse baut. Mich irritiert nur, dass keine näheren Infos zum Aufbau zu finden sind. Es werden kryptische Bezeichnungen verwendet, die alles Mögliche sein könnten.
    Immerhin ist klar, dass ein mittelkleines Basshorn (zumindest findet sich die Bezeichnung "Hornresonator" immer wieder) in den Boxen steckt, sonst ist mir da Einiges rätselhaft:
    zB. - Was sind diese nicht näher definierten "Acoustic Sound Boards"? Oder warum werden in der VC7 zwei Hochtöner übereinander an die Front platziert - was soll das bringen?

    Weiß jemand mehr?
    Danke!
  • Boxenwastl
    Registrierter Benutzer
    • 29.12.2005
    • 501

    #2
    Bösendorfer wird vom bekannten Boxenbauer Hans Deutsch entwickelt und über Bösendorfer-Klavierfabrik vertrieben. Das kleine Horn ist ein von ihm patentierter Hornresonator, der angeblich einen strafferen Bass bereitstellen soll. Ob das funktioniert ist fraglich, weil dieses kleine Horn pysikalisch im Bassbereich nicht wirksam sein kann.

    Wie diese Boxen klingen, ist mir nicht bekannt, weil ich noch nie die Gelegenheit hatte, einen Lautsprecher dieser Firma zu hören.

    Aber wahrscheinlich wie alle hochgelobten "Wunderlautsprecher", alltäglich und gewöhnlich.

    Kommentar

    • doctrin
      Registrierter Benutzer
      • 06.05.2006
      • 2786

      #3
      Na ja hab mir mal die Bilder angeschaut und in den Patenten rumgestöbert...also den seine Lautsprecher will ich nicht haben...Hochtöner vorne Mitteltöner indirekt abstrahlend an der Seite. Also Stereoklangzauberei und de 2 Hochtöner ....kommt mir auch alles guruhaft vor...

      "Hornresonator":
      "Lautsprecher, inbesondere fuer Tieftonwiedergabe, mit einem Gehaeuse, das eine Kammer umschliesst, die an einer Wand mit einer Schalloeffnung und mit einem an dieser montierten Lautsprecherchassis versehen ist und die ueber eine weitere Kammeroeffnung mit einem Horn in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass das Horn als Resonator mit als aktive Membran schwingendem Luftvolumen (Hornresonator 13; 23) durch Umwandlung eines Helmholtz-Resonators (12; 22) gleicher Resonanzfrequenz wie diejenige des aus Lautsprecherchassis (3) und Kammer (2) mit Oeffnung (7) bestehenden Gebildes unter Anpassung seiner Endquerschnitte und gegebenenfalls Laenge an die fuer das Horn gewuenschten Werte und unter Beibehaltung seines dynamischen Luftgewichtes (dynamisches Gewicht des eingespannten Luftvolumens) und damit seiner Resonanzfrequenz zu einem sich hornartig erweiternden Resonator ausgebildet ist."

      Und die Akustikboards scheinen mitschwingende Gehäusewände zu sein...wie schon des öfteren erwähnt: Musikinstrumentenbauer sollten weiterhin Musikinstrumentenbauer bleiben!!!
      Bradley Manning verdient den Friedensnobelpreis.

      Rette deine Freiheit . De

      Du bist Terrorist!!!

      Kommentar

      • hreith
        Registrierter Benutzer
        • 31.07.2004
        • 608

        #4
        Wenn man den "Hornresonator" als ganz normale Bass-Reflex-Öffnung auffasst, dann klapts
        Die schräge Form erschwert zwar minimal die Berechnung, vermeidet aber die Längsresonanzen, die bei Rohren und gleichmäßigen Schlitzen immer im Mitteltonbereich auftreten.
        Ob man den Querschnitt jetzt nach innen oder nach außen erweitert, ist von untergeordneter Bedeutung.

        Die Anordnung der Mitteltöner und der Schallaustritt über die Schlitze wirkt als mechanischer Filter. Er verändert die Schallabstrahlung und ermöglicht eine einfachere elektrische Weiche. Auch mit solchen Dingen hat der Deutsch schon sehr lange rumgespielt.

        Das mit den 2 Hochtönern gibt messtechnisch sicher keine so schönen Kurven. Im Hochtonbereich ist der Mensch aber nicht mehr so empfindlich gegen Pegelschwankungen, solange die Energie halbwegs stimmt. Das machen sich auch Breitbänder zu nutze, die im Hochtonbereich oft einen an guten Hochtönern gemessenen eher abenteuerlichen Verlauf haben, aber dennoch klanglich überzeugen können.

        Meinem Eindruck nach ist der Mann ein Meister darin, mit extrem einfachen, preiswerten Treibern und einer ebenso preiswerten Weiche ein Maximum an Klang zu erzeugen.
        Die Gehäuseverarbeitung stellt da einen gewissen Kontrast dar - ist sicher sehr aufwendig, sehr hochwertig und dürfte deutlich über dem Preis der Schallerzeuger liegen.

        Trotz aller technischer Bedenken hat mir das Teil auf der letzten HighEnd rein klanglich sehr gut gefallen.

        Meinem Eindruck nach richten sich diese Lautsprecher an Leute, die etwas schönes haben wollen, denen die Technik an sich aber ziemlich egal ist.

        Kommentar

        • Boxenwastl
          Registrierter Benutzer
          • 29.12.2005
          • 501

          #5
          Der Entwickler Hans Deutsch ist ein alter Hase im Lautsprecherbau. Er wohnt im österreichischen Salzburg, der Geburtsstadt Mozarts und hat an der Hochschule für Musik Gesang studiert.

          Zudem ist er ein sehr guter Redner und kann auf Messen die Zuhörer von seinen Produkten glänzend überzeugen.

          Ich habe diese Bösendorfer noch nie gehört, allerdings kenne ich seine früheren Kreationen, wie die Haus Deutsch "Del arte" Serie, die 220 und 240, zwei große Ungetüme, die bereits in den 80-er Jahren diesen Hornresonator aufwiesen.

          Die "Del Arte 240" war sogar einmal Referenzbox bei Stereoplay. Zu Beginn der 80-er Jahre, zusammen mit der Quadral Titan I, die damals noch von Helmut Scharper entwickelt wurde.

          Die seitlich abstrahlenden Mitteltöner sollen die Ortung der abstrahlenden Flächen erschweren und zudem die Räumlichkeit steigern. Hans Deutsch ist ein Feind von Messsystemen und im Lautsprecherbau "eingetretenen Pfaden". Er entwickelt seine Boxen mit der Hilfe seines sehr gut geschulten Gehörs, was ihm offensichtlich gut gelingt. Seine Weichen sind ebenfalls einfach gestrickt, mit flachen Filtern und sehr wenigen Bauteilen. Er sucht sich bereits die zu verwendeten Töner so aus, dass er mit wenigen Schaltungskniffen den gewünschten Erfolg zu verzeichnen hat und bezieht den natürlichen Frequenzabfall der Chassis bei seinen Entwicklungen immer mit ein.

          Die zwei Hochtöner sind ein uralter Trick von ihm, den er schon bei seinen Del Arte Modellen verwendet hat. Er erhöht somit die Belastbarkeit und kann trotz einfacher Filter diese Bauteile sehr früh einsetzen (2 - 2,5 KHz Übergangsfrequenz mit 6 dB Flankensteilheit). Die Hochtöner sind so eng wie möglich beisammen montiert, um nur "eine" Schallentstehungsquelle vorzutäuschen.

          Höre sie die einmal an. Dann kannst du selbst feststellen, ob sie dir gefällt.
          Zuletzt geändert von Boxenwastl; 21.11.2006, 11:23.

          Kommentar

          • doctrin
            Registrierter Benutzer
            • 06.05.2006
            • 2786

            #6
            Also strahlen die Mitteltöner an die schwingenden "acoustic boards" und schmeißen den Schall nach vorne wie hinten und ermöglichen zusätzlich eine akustische Filterung...na ja wers braucht.

            Ja die Treiber kommen mir bekannt vor, sehen so aus wie die alten Treiber die ASW in ihren Cantius-Centern verbaute und dort klingen sie auch nicht schlecht. Dass man bei solchen Diffus-Konstrukten nicht wirklich teure Treiber braucht ist nix neues ...bestes Beispiel Bose...auch wenn Bose nicht so eine Verarbeitung anbietet. Aber schön klingen kann es auch günstiger...


            Und die Hochtöner arbeiten doch schon ab 2kHz zusammen, da ist doch das Ohr noch empfindlich genug!?! (wahrscheinlich 2 Hochtöner weil die mit 6dB beschaltet werden -> höherer unverzerrter Maxpegel=
            Bradley Manning verdient den Friedensnobelpreis.

            Rette deine Freiheit . De

            Du bist Terrorist!!!

            Kommentar

            • Silvio
              Registrierter Benutzer
              • 14.11.2001
              • 883

              #7
              Klang und Konzept hin, oder her. Was mich bei den Verkaufspreisen massiv stören würde, daß keiner in der Lage ist den Hochtöner bündig in die Schallwand einzulassen.

              Aber wahrscheinlich ist auch das akustisch zu begründen, die Kantenreflexionen gehören zum Gesamtkonzept.

              Nee, nich für das Geld!

              Gruß
              Stretto | Solitude AL/CB | Stella light 200 | Aria UL94 | Piko |
              Concorde MKIII CB | Funrise | Notos | Notos C² | VIB Mikro SE | VIB 170 AL

              BoxSim-Datenbank

              Kommentar

              • doctrin
                Registrierter Benutzer
                • 06.05.2006
                • 2786

                #8
                Mensch Silvio, aber da steht doch Bo(e)sendörfer drauf
                Zuletzt geändert von doctrin; 21.11.2006, 12:24.
                Bradley Manning verdient den Friedensnobelpreis.

                Rette deine Freiheit . De

                Du bist Terrorist!!!

                Kommentar

                • VISATON
                  Administrator
                  • 30.09.2000
                  • 4490

                  #9
                  Ich habe eine Bösendorfer Box mal auf der High-End gehört, als sie noch in Frankfurt stattfand. Das ist schon ein paar Jahre her. Ob die Box inzwischen verändert worden ist, weiß ich nicht, glaube aber schon. Ich fand den Klang doch etwas zu sehr mittenbetont und hell. Es fehlte mir die Wärme. Ich habe mir damals gedacht, dass das vielleicht Absicht ist, weil dadurch über diese Boxen ein Bösendorfer Flügel wir ein Steinway klingt .

                  Jetzt gibts bestimmt eine Abmahnung und einstweilige Verfügung auf Unterlassung dieser Behauptung.
                  Admin

                  Kommentar

                  • walsc
                    Registrierter Benutzer
                    • 25.07.2004
                    • 252

                    #10
                    Dass High-Ender (und gerade die) auch nur mit Wasser Kochen, ist mir auch schon seit geraumer Zeit klar - hab selbst mein Lehrgeld gezahlt - aber ich mag diese Mystifizierung und Geheimniskrämerei nicht, die viele nur betreiben, gerade weil sie nichts Besonderes anzubieten haben.
                    Soetwas verunsichert die kritische Käuferschicht, der typische Bösendorfer-Kunde wird vermutlich den Namen als einziges Kaufargument akzeptieren.

                    Kommentar

                    • doctrin
                      Registrierter Benutzer
                      • 06.05.2006
                      • 2786

                      #11
                      Ich habe mir damals gedacht, dass das vielleicht Absicht ist, weil dadurch über diese Boxen ein Bösendorfer Flügel wir ein Steinway klingt .
                      LOL
                      Bradley Manning verdient den Friedensnobelpreis.

                      Rette deine Freiheit . De

                      Du bist Terrorist!!!

                      Kommentar

                      • walwal
                        Registrierter Benutzer
                        • 08.01.2003
                        • 27978

                        #12
                        Schade um den schönen Klang des Bösendorfer Flügels...
                        „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                        Alan Parsons

                        Kommentar

                        • HCW
                          HCW
                          Registrierter Benutzer
                          • 05.01.2005
                          • 1857

                          #13
                          Das Zusammenspiel von Bösendorfer Lautsprechern mit entsprechend hochwertiger Elektronik, musikalisch klingenden Kabeln und natürlichen Musikaufnahmen führt zu atemberaubend realistischen Klangerlebnissen.
                          Alles klar.

                          Ansonsten: Die "echten" HD´s haben eingefräste HT; die kleinen habe ich mal gehört, gar nicht unangenehm. Aber halt auch nix besonderes...

                          Gruß, Christian

                          Kommentar

                          • maha
                            Registrierter Benutzer
                            • 22.10.2001
                            • 1664

                            #14
                            Ich bin Wiener. Bösendorfer sitzt auch hier. Auf Bösendorfer spielte schon der kleine Mozart. Oder auch nicht.

                            Bösendorfer Lautsprecher werden von einem SchallStreuungsMeister entworfen. Und wahrscheinlich von Mozart eingespielt.

                            Nö. Das kann nicht sein. Mozart ist doch schon lange tot.

                            ---------------------------------------------
                            Auf irgendeinem Privatsender läuft eine Serie: "Die besten Werbeclips der Welt"


                            Gruß, maha

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X