Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

M 10 4 Ohm

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Timo500F
    Registrierter Benutzer
    • 14.11.2006
    • 3

    M 10 4 Ohm

    Hallo,

    Ich fahre einen Mini Cooper (das alte Modell) da das Auto serienmäßig keine Einbauplätze hat und unter dem Amaturenbrett nur sehr sehr wenig Platz ist, dachte ich die M 10 4 OHM von Visaton einzubauen, da diese kein Gehäuse benötigen.
    In der Beschreibung der M 10 4 OHM Lautsprecher seht das die TW 70 8 OHM oder TW 6 NG 8 OHM gut dazu passen.

    Ich will die Lautsprecher im Frontbereich nur zur Unterstützung des Räumklanges verwenden, da im Heck des Fahrzeuges schon Lautsprecher sind.

    Würdet ihr mir diese Kombination empfehlen? Oder hat jemand einen guten Vorschlag..?

    Vielen Dank!
  • Diablo
    Registrierter Benutzer
    • 24.09.2004
    • 2685

    #2
    M10 ist halt leider nur ein mitteltöner, der keinerlei bass kann
    vielleicht wäre der FR12 was für dich, der ist extrem flach (soweit ich gesehen habe 10mm flacher als der M10)
    oder du nimmst irgendeinen anderen breitbänder wie z.b. den FR10 oder den FRS8
    die brauchen alle nicht viel platz und kommen doch alle bis 150 oder 200Hz runter
    die teile brauchen allerdings alle ein gehäuße
    da reicht aber meistens was um die 2 liter (wenn kein bass gewünscht wird)
    es gab schon konstruktionen mit blumentöpfen, also alles halb so wild, vom aufwand her
    Die Chance ohne Tippschein im Lotto zu gewinnen ist fast genauso hoch wie mit Tippschein.

    Kommentar

    • HCW
      HCW
      Registrierter Benutzer
      • 05.01.2005
      • 1857

      #3
      Hallo,
      Der M10 ist vor allem ungeeignet, weilö er aufgrund seines Frequenzganges (starke Überhöhung bei der unteren Resonanz und allgemeine Unruhe) einfach furchtbar klingen wird. Die Domäne des M10 sind einfachste 3-Weg-Lautsprecher mit "richtigen" Gehäusen, Einsatz als "Auffüll"-Mitteltöner.

      Für den Mini wird die wohlklingendste Variante der Einbau "richtiger" geschlossener Böxchen sein. Ich würde dazu den FRS8 M in knapp 1Liter geschlossen oder den FRS 8 ohne M, aber 4 Ohm, in demselben Volumen, aber kontrolliert undicht, empfehlen. Oder je nach Gusto des Konkurrenzprodukt eines japanischen Herstellers mit F . In allen Fällenn ist Bassunterstützung ab min. 150Hz nötig, aber gefällig machbar, im Mini sicher sogar erträglich von hinten.

      Gruß, Christian

      Kommentar

      • Timo500F
        Registrierter Benutzer
        • 14.11.2006
        • 3

        #4
        Vielen Dank schon mal!

        Wenn ich z.B. den FRS8 M nehme und in ein 1 Liter Gehäuse baue, soll dieses dann geschlossen sein? Weil sie geschrieben haben kontolliert undicht?

        Kommentar

        • Diablo
          Registrierter Benutzer
          • 24.09.2004
          • 2685

          #5
          die FRS8 haben allgemein eine sehr hohe gesamtgüte (wenn man die kleinen dann zusätzlich noch in ein so kleines gehäuße quetscht, verstärkt sich der effekt nochmals sehr stark), dadurch brummt und wummert es etwas im bass, statt präzise zu klingen
          dem kann man einfach entgegenwirken, indem man das gehäuße "kontrolliert undicht" baut (kein großer aufwand, nur ein paar überlegungen sollte man schon anstellen)
          Der FRS8M und der FRS8 (ohne M) in 4 Ohm kommen mit kleineren gehäußen besser zurecht, als der FRS8 8 Ohm

          wenn platz da ist, dann bau einfach 2 liter, dann braucht's überhaupt keine kontrollierte undichtheit, dann geht es auch so sehr gut
          Die Chance ohne Tippschein im Lotto zu gewinnen ist fast genauso hoch wie mit Tippschein.

          Kommentar

          • HCW
            HCW
            Registrierter Benutzer
            • 05.01.2005
            • 1857

            #6
            Diablo, guck doch nochmal auf die Parameter:

            Die "alten" FR../FRS... haben alle hohe Qts, daher Einbau in offen oder kontrolliert undicht.
            Der FRS8M ist neu und hat dank dickem Antrieb ein so niedriges Qts, daß Qtc selbst in 1 Liter geschlossen unter 0,7 bleibt. Da wummert nix, nur unter 150Hz ist halt auch nix zu hören. Man kann rein parametertechnisch den FRS8M sogar sauber BR-abstimmen, das wurde allerdings schon breit diskutiert und ist nicht Sinn der Sache. Der Vorteil des M ist die hohe Empfindlichkeit im Mittelton, die überhöhungsfreie Abstimmbarkeit am unteren Ende des Übertragungsbereiches ist ein positiver Nebeneffekt.

            Gruß, Christian

            Kommentar

            Lädt...
            X